Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen einen handelsüblichen Servo in einen Rotationsseervo Umbauen um diesen an einer AuRiCo Rig zu verbauen.
Zum einen bin ich vom schieren Servo Angebot bei Conrad schon mal komplett überfordert und weiß gar nicht welcher Servo geeignet ist. Zum anderen habe ich, trotz Suchfunktion und Benutzung derselben, noch immer offene Fragen zum Servoumbau.
Warum benötige ich zum Beispiel einen Servotester oder eine RC-Anlage zum Umbau des Rotationsservos auf 360°?
Servoumbau zum Rotationsservo
-
-
Nimm lieber gleich ein Servo, welches für 360° ausgelegt ist.
Normale Servos sind mechanisch imd Drehwinkel beschränkt und das läßt sich meist auch nicht so ohne weiters ändern.
Es gibt zwar einige Servos die ein 360°-fähiges Getriebe haben und bei denen das Istwertpoti nur durch einen entsprechenden 1:1 Spannungsteiler ausgetauscht werden braucht, doch wozu diesen Aufwand.
Einen Servotester oder eine RC-Anlage brauchst Du um die für das Servo erforderlichen Impulse zu erzeugen, deren Tast-/Pausenverhältnis bzw Impulsweite den Sollwert des Winkels vorgeben. Bei einem 360°-Servo reduziert sich das dann natürlich auf die Drehrichtung.
Die Chinaservos (und das sind mitlerweile sehr viele auch von namenhaften "Herstellern") haben meist keinen Anschlagsstift, sondern nur ein Unvollständiges Zahnrad oder einen Kunstoffanschlag - da hat es sich mit Umbau meist schon erledigt.
Ich würde mir den Aufwand lieber ersparen.
Auch ein Segelwindenservo dürfte für diese Aufgabe gut geeignet sein.LG Lena
P.S.: Der grosse C ist recht teuer was Servos betrifft
-
-
Das Aurico wird normale Servoimpulse erzeugen. Diese sind einigermaßen Herstellerunabhängig standardisiert (1000µs - 2000µs bei Neutrallage 1500µs mit einer Wiederholzeit von 20ms).
Damit sollten also so ziemlich alle Servos funktionieren.
Servos von Futaba sind bei Modellfliegern sehr wegen ihrer Stellgenauigkeit und Spielfreiheit geschätzt und ich verwende als Flächenservos in hochwertigen Modellen kaum noch andere.
Google spuckt doch unter "360 Servo" oder "Segelwinde Servo" so einiges aus.
Modellbauhändler kann ich Dir gerne per PM einige empfehlenswerte nennen.LG Lena
-
-
-
Hiho!
Du kannst fast jeden Servo auf endloses Drehen in beide Richtungen umbauen. Die mit unvollständigem Zahnrad natürlich nicht. Alle andere gehen aber recht einfach!
Segelwindenservos machen übrigens meist nur eine begrenzte Anzahl von Umdrehungen pro Richtung!
Das Vorgehen zum Umbau ist einfach:
1.) Servo auseinander nehmen.
2.) Den mechanischen Anschlag entfernen (meist ein Kunstoffanschlag, den man Abfeilen kann).
3.) Das Poti mechanisch entkoppeln und in Mittelstellung fixieren. (Oder durch zwei Widerstände ersetzen.)
4.) Servo wieder zusammen bauen.
5.) Fertig!
Im Nachbaruniversum ist das da sehr schön beschrieben: http://www.einleiner-forum.de/kb.php?a=7
Suchbegriff bei Google ist "Servohacking" oder auch "Servo endless" oder "servo endlos drehen"...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Wenn es endlos drehen soll geht eine Segelwinde natürlich nicht, das ist klar.
Ich kenne mich mit KAP ja nicht so aus, aber wäre nicht eine 360° Drehung genug?
Oder soll die Kamera immer im Kreis aufnehmen?
Also ich würde eher eine Segelwinde noch auf 360° untersetzen, sofern ich nicht ein fertiges finden würde, und dieses dann über die Fernsteuerung ansteuern.
"Feuert" das Arico eigentlich immer nur einen kurzen "Lenkimpuls" und wartet dann oder wie arbeitet das Ding.
Die Beschreibung die ich eben gefunden habe war da wenig aussagekräftig.LG Lena
P.S.: es gibt aber für Robotikanwendungen mitlerweile fertige "Endlosservos"
-
Hallo !
Eine Drehung ist natürlich nicht genug, sonst steht die Kamera ja nach dieser einen Umdrehung still.
Dieses Servo ist bei mir seit Jahren im umgebauten Zustand erfolgreich in mehreren Rigs im Einsatz, auch mit AuRiCo
Gibt es z.b. hier
Gerhard 8-)
-
-
HiHo,
ich hab mir vom BlauenC diesen Modelcraft Standard-Servo RS2 MG/BB umgebaut. Funktioniert gut... Gewicht, leider 49gr. -
@ Donnas Dog, ich glaube ich werde Deine Version umsetzen. Womit ich mich noch schwertue ist folgender Part in der Anleitung:
Schließe nun dieses Servo, so ohne jegliche Zahnräder an den RC-Empfänger an,
und bewege den betreffenden Steuerknüppel auf der Funke, und das Servo wird...
Linksdrehen STOP Rechtsdrehen, - so wie bei einem ModellSchiffchen - Vorwärts STOP Rückwärts, das auch ist.Nun nehme eine Pinzette, und drehe so lange an diesem Stift... (siehe roter Pfeil)
...bis Dein Servo still steht, bzw. genau auf STOP steht !Ich hab nun mal keinen RC Empfänger oder ähnliches......grummel.......kann man den Schritt auslassen oder auf andere Art und Weise improvisieren?
-
-
Der User Thomas_Autokap.de hat mal eine prima Anleitung zum Umbau eines Servos geschrieben. Leider sind da keine Bilder mehr zu sehen.
Klick mich -
Jetzt bin ich gerade über diesen Tröt gestolpert.
Klick mich
Ich glaube, dass ich doch einfacher als ich dachte.
Ich werde aber berichten, sobald ich mir selbst ein Bild machen konnte.
Den Servo habe ich bestellt. Bin gespannt! -
-
Sodele,der Servo ist umgebaut. Ich habe mangels Fernbedienung und elektronischem Verständnis nur die mechanischen Umbauarbeiten vorgenommen.
Und siehe da: es funktioniert einwandfrei!
Die Anleitung war super und verständlich, alle Arbeitsschritte waren gut erklärt.Da muss ich doch mal ein fettes DANKE in die Runde werfen
-
Zitat von Laelles
Der User Thomas_Autokap.de hat mal eine prima Anleitung zum Umbau eines Servos geschrieben. Leider sind da keine Bilder mehr zu sehen. (...)
Auch ich fand gerade diesen Umbaubericht super. Aus irgendeinem Grunde scheint Thomas sich vom KAPen völlig zurückgezogen zu haben, denn sogar die damals von ihm genutzte Domain "autokap.de" ist bei der DENIC nicht mehr registriert.
Falls also jemand aus der KAP-Gemeinde einen einprägsamen Domainnamen sucht, sollte sie/er zuschlagen...
-
Hallo,
eine weitere Seite auf der der Servoumbau in Wort und Bild erklärt wird, gibt es hier.
Gruß
Peter -
Habe vorhin ein Dymond D-260 MG umgebaut.
Ist extrem einfach!
Die vier Schrauben raus und vorsichtig den oberen Deckel abheben. Das Getriebe ist Vollmetall und fällt einem nicht gleich entgegen - sehr angenehm.
Aus dem Abtriebszahnrad mit einer Spitzzange den Anschlagsstift herausziehen (leicht hebeln) und bei der Gelegenheit gleich etwas Teflonschmiermittel dem Getriebe zukommen lassen - damit war der Hersteller doch sehr sparsam (nur eine Spur am Motorritzel), denn es sollten schon alle Getriebeebenen einen kleinen Klecks bekommen.
Da ich das Poti stillegen wollte konnte der obere Deckel nun schon wieder aufgesetzt werden und der untere Decke vorsichtig abgehoben werden
Nun braucht es für meine Methode einen wirklich sehr feinen Lötkolben.
Einfach die Verbindungsdrähte von der kleinen Platine und vom Poti ablöten und entsorgen.
Die Anschlüsse auf der Platine liegen schon in der richtigen Reihenfolge, so daß man einfach zwischen die Pads kleine, sehr kleine (306) SMD-Widerstände löten kann. Das Poti hat einen Wert von 4,5k Ohm, so daß hier 2,2k Ohm einen guten Ersatz darstellen.
Tja, das war's dann auch schon. Deckel drauf, zuschrauben und testen - fertig.
Also wer ein einigermaßen kräftiges (25Ncm), günstiges Metallgetriebeservo sucht, hat mit dem D-260 eine gute Alternative.
Wer jedoch das Poti weiterverwenden möchte um keine Widerstände einlöten zu müssen, könnte auf Probleme stossen, da da man an die Welle zum Poti nur sehr schwer heran kommt - das müsste dann mal jemand anderes ausprobieren.Viel Spaß & Erfolg
Lena