• Zitat von Michel

    Glaubst Du wirklich, daß Long Duong 30.000 € für dieses Patent (zum Beispiel) bezahlt ? Er ist kein Millionär! :D


    Aber nochmal, kein Problem für Amateur-Produktionen.


    Respekt für das Patent. :H:


    Bevor ich mir einen Horst lese, auf was ist das Patent genau bezogen?


    Einen Long Kite will sowieso keiner nachbauen. Aber trotzdem kann man kaum noch "neue" Drachen erfinden. Sowas könnten nur noch die Oberspezialisten wie Long, Mark oder Christoph entwickeln.


    Jetzt noch interessehalber:
    Gibt es sonst noch irgendwo Patente für irgendwelche Kites?

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    [...] Gibt es sonst noch irgendwo Patente für irgendwelche Kites?

    Für Drachen, kenne ich nur das Patent für den Revolution vierleinen von Joseph Hadzicki.

    Long Duong hat nur Patente für Drachenbauspeedkitestechnik :

    - Gewölbte Kopf
    - Anti-Böen System
    - Kleine Segellatten auf der Schleppkante (für Speedkites, anstatt Saumschnur)
    - Flügelchen
    - S4 (Self Speedkites Starting System) Startrampe


    Paimpol-Voiles hat auch damals ein Patent für Gummi am ende von das Kielstab... und (groß) Krieg mit Cavaliers du Ciel gemacht (und gewonnen !). Dann, alle CdC Drachen hatten Velcro am Kielstab ! Cavaliers du Ciel hat damals viel Geld verloren... nur für ein Stück Gummi ! Fragen Sie mal Mona Bonne. Sie ist Deutsche.

    Vielleicht gibt es noch andere Patente aber ich weiß nicht genau.


    Zitat von HiFly

    Danke Mike aber Long Duong weiß daß seit lange.

    Und :

    1 - Dieses Patent ist gultig bis "Date of Patent : Feb. 22 1994" + 20 Jahre = Feb. 22 2014.

    2 - Long wird dann natürlich wieder die 30.000 € x 5 Patente (vielleicht mehr) = 150.000 € bezahlen bis zum Feb 2034. Lol :D


    3 - Vorsicht auch mit Wikipedia. Es gibt viele Fehler, weil jeder ohne Kontrolle schreiben können. Wiki ist kein Beweis. Wenn Sie für Französische Patente die richtige Informationen möchten, sollten für die INPI fragen (Institut National de la Propriété Industrielle).

    Aber jetzt bitte zurück zum Thema "SPY220 Video bei Sternengucker".

    Ich weiß, der erste Post war von mir aber... ;)

    Long Duong Patente sind nur gegen Hersteller Kopierer zu schützen. Kein Problem für Amateure wie Sternengucker natürlich.


    Schönes Weinachtsfest an alle !


    - Editiert von Michel am 23.12.2012, 20:42 -



  • Vielen Dank für die Info und schön, das die Patente nicht für Amateure gelten. Vielleicht versuche ich auch mal was einfließen zu lassen. (Was eher schwer werden wird).

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • So. Back to Topic.


    Übers WE n neues Segel durchgekloppt und bisserl anders bestabt um es mit dem orangenen zu vergleichen.


    Hab da jetzt 6er LK drin und nen 5er Kiel anstatt nem 6er. Hier und da bisserl mit den Verstärkungen gespart und weniger DS Tape eingesetzt + im Wingletbereich eine Segellatte weg gelassen. Was zur Folge hat, dass der den Spitznamen Hornet von mir bekommen hat. Warum? Siehe Vid bei 2 - 3Bft:



    https://vimeo.com/56294143



    Leider konnt ich den orangenen dann nicht mehr fliegen, weil der Wind komplett weg war und innerhalb von einer Minute dann 4 - 7Bft herrschten. Also eher suboptimal fürs Icarex hab ich mir gedacht. Beide UL´s sind jetzt mit P4 Camo in der uQS.

  • Hört sich genial an,
    Gefällt sogar mir als Mattenflieger.


    lg
    Frank

    4-Leiner: bis jetzt gesamt Fläche 33,9 m², Rhombus Amun 1.4, Firebee 8.5, Magma I 1.5, Magma II 3.0,Cooper One 5.5(beides Prototypen), Ozone Octane 2.0, Wilde Kites Cobra 3.0;FlySurfer Peak 9m²
    Libre V-Max II-XS(XtraStrong)/BF-Light
    Möge der Wind mit dir sein.


    Mein Dealer: Flyingfunk

  • Netter Sound :-O

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Nachdem ich gestern Abend noch eine intensive Videoanalyse betrieben habe, sind mir ein paar Punkte aufgefallen die ich verbessern wollte. Diese hab ich sofort versucht umzusetzen und ich konnte diese Maßnahmen heut morgen bei Wind bis zu max. 22km/h testen.


    Zuerst hatte es noch mehr Wind. Die Einstellungsmöglichkeiten waren aber noch nicht ausgereizt. So hab ich den Vogel mehrmals runter geholt und weiter gefeintuned, wobei der Wind mit der Zeit immer weniger wurde. Den letzten Einstellungsstand seht ihr im Vid. Das ist aber noch immer nicht das Limit für den Wind. Es gibt immer noch Potential das ausgereizt werden kann. Wie weit ich gehen kann muss erst noch probiert werden. Die Performance ist aber - wenn man den Vogel selbst an den Strippen hat und die vorherigen Flugversuche in der Hirnrinde eingebrannt sind - bei vergleichbarem Wind zum letzten Video vom 25.12. wirklich eklatant. Die Umbaumaßnahmen haben also voll gegriffen.


    Ich hab über einem längerem Zeitraum gefilmt und daher das max. von 22km/h angegeben. Ob das in dem Ausschnitt zu sehen ist? Keine Ahnung. Rein vom Empfinden auf der Wiese war es für mich zwischen hohen 2 und hohen 3, tendenziell aber ein etwas höherer Grundwind wie am Vortag. Vielleicht auch mal ne tiefe 4. Aber nur für kurze Zeit und leider wieder nix konstantes, weil auf DER Wiese und der Windrichtung von heut Morgen der Wind entweder direkt vom Wald oder vom Waldrand kam, wo er sich dann schön verwirbeln konnte. Der Wald befindet sich ca. 200 - 250m direkt hinter mir.


    Show must go on:


    https://vimeo.com/56333930





    - Editiert von Sternengucker am 27.12.2012, 00:55 -

  • Großartig. Am Ende es Videos, so ab 3:45 legt er noch eine ordentliche Schippe drauf.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Da hab ich noch mal versucht den Wind in Spins einzufangen.


    Den besten Speed auf der Geraden empfinde ich im Vid zwischen 1:10 und 1:16 die 2 Durchflüge. Da fetzt er mit so nem leichten Flirren im Segel an der Cam vorbei.


    8-)

  • Ja, stimmt. Die Einstellung hast Du sowieso super hinbekommen. Die Geschwindigkeit kommt bestens zur Geltung!

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • So dann will ich auch mal.


    Hier ein kleines Video von letzten Sonntag. Wind hatten wir so um die 2 BFT mal ein wenig mehr mal ein bisschen weniger. Geflogen bin ich den SPY an 40m Liros DC 40.


    Was auf dem Video zusehen ist war noch nicht die endgültige Waage Einstellung deswegen ist er vielleicht optisch jetzt nicht der schnellste. Als ich dann eine einigermaßen gute Einstellung auf der Waage gefunden habe hatte leider meine Kamera den Geist aufgeben (Akku). So müsst ihr leider mit dem Video vorlieb nehmen. Aber ich denke der kann sich auch in der Einstellung ganz gut sehen lassen und lässt bestimmt den ein oder anderen Speedkite in der Ecke stehen. Desweitern finde ich das die gewählte Leinen länge nicht optimal war. Ich denke mit 35m wäre er etwas zügiger Unterwegs gewsen.


    Zum Startverhalten kann ich im Moment nur soviel sagen das er in der Einstellung wie ich ihn geflogen bin doch relativ easy zu starten ist. Er findet gleich seine Strömung und schon kann es losgehen mit bahnen ziehen. Auch Spins lassen sich erfolgreich absolvieren ohne gleich einen Strömungsablauf zubekommen.


    Als ich dann Abends mit dem Erbauer dieses Vogels telefoniert habe musste ich feststellen das er wohl viel zu flach eingestellt war und man wesentlich mehr noch rausholen könnte. Das werde ich das nächste mal gleich probieren. Kamera werde ich dann auch wieder dabei haben.


    So genug geschrieben hier ist das Video


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß
    Sperch

  • Ja, ist schon nicht schlecht, fliegen wollen ;)

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Der ist wirklich sehr schnell unterwegs für so wenig Wind. Und der Start scheint ziemlich einfach zu sein. Schönes Video :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Wenn man sich das Vid von Sperch anschaut sieht man, dass der SPY grad am Anfang vom Video jede Böe mitnimmt, unkonstant läuft und ruppig ist.


    Das lässt eindeutig auf eine zu flache Waage schließen. Was auch durch das senkrechte Starten bekräftigt wird.


    Mittlerweile hab ich mit ihm Rücksprache gehalten. Ich fliege meinen SUL bei 1Bft schon 0,5cm steiler wie er seinen bei 2Bft. Zudem ist meiner an der uQS schärfer eingestellt. Das macht an dem Vogel wirklich sehr viel aus.


    Selbst bei 1Bft bis nahehin runter zu 0 kann ich meinen SUL starten, oben halten und fliegen. Und das sehr gut. Er hat dann einen dauerkonstanten Grunddruck und gleitet zwischen den Böen viel stabiler und konstanter ohne so ein ständiges be- und entschleunigen. In den Spins legt er dann auch nicht mehr so wahnsinnig zu sondern ist auch da mehr auf Speedniveau wie auf der Geraden.


    Ich empfehle daher, den SPY so lange steil zu stellen bis man ihn nicht mehr gestartet bekommt. Und das kann dann schon mal etwas länger dauern. Ich hab da manchmal Tage wo ich je nach Windbedingungen 30 - 60sec. brauch bis er auf Strömung ist. Aber er läuft dann auch geilomat.


    Wenn der Start dann aber gar nicht mehr gelingt in 1mm Schritten flacher stellen bis man den Start hinbekommt.

  • Noch kurz zur Ergänzung, weil der ein oder andere vielleicht denken mag, dass 0,5cm nicht viel sind:


    Der Spy hat einen Schiebeknoten am durchgehenden Schenkel. Daher reagiert er sehr stark auf 1mm hin oder her. Es werden ja immer 2 Schenkel verändert und nicht nur einer wie mit Knotenleiter. Ich finde den Schiebeknoten aber viel genialer, weil man viel genauer einstellen kann wie mit Knotenleiter.