• Erstflug vom UL.


    Wenn der 8mm bestabte 220er nicht mehr will, kommt der raus :) bzw. werd ich mir wohl noch mal einen bauen müssen, da dieser den Besitzer wechselt wenn er so läuft wie ich mir das vorstelle.


    Tuch Icarex und LK Taschen aus Polyant. LK aktuell 5mm Matrix, Kiel 6mm Matrix, oQS 5,5mm Matrix und uQS PT5. Die fliegen aber wieder raus. Sind zu weich. Kommen P4 Camo rein.


    Der Wind mal wieder grottig. Von hinten Büsche, Hecken, Bäume, Ortschaft und hohe Gebäude. In Bodennähe richtig mieß. Von rechts noch n Wald der den Wind auch noch durchknetet und dazu noch immer etwas drehend von O bis NO. Erst ab 10 - 20m Flughöhe wurde der Wind besser.


    Trotzdem fliegt der UL schon bei Hauchwind stabil. Ich musste nix zurück gehen. Da waren auch Abschnitte bei, wo ich gar keinen Wind mehr spürte.


    Danach bin ich ihn noch an 20daN 50m geflogen. Da macht er mir noch mehr Spaß. Er hat einfach mehr Zeit um auf Tempo zu kommen und liegt noch satter an den Leinen.


    Werd noch paar Tests/Umbaumaßnahmen probieren um das volle Potential rauszukitzeln. Er geht aber schon ganz klar in die Richtung wo ich ihn haben will.


    Schnitt waren 7,7km/h. Max waren irgendwo mal kurz 12km/h.


    Der schnellste Abschnitt kommt am Ende vom Vid. Viel Spaß!



    https://vimeo.com/56028836




    - Editiert von Sternengucker am 20.12.2012, 18:35 -

  • Nett, nett.
    Probefliegen ;)


    Ich komme zu nix.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Wieder sehr gelungen, Deine Kreation! Schon erstaunlich, wie stabil er bei den Bedingungen war. Und sobald der in besser Windregionen kommt, marschiert er sofort los. Ich bin sehr gespannt darauf, die Kites live zu erleben!

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • :-O der erste bleibt in Franken :-O

    Gruß
    Bernd
    Arrowhead 140FE / 160FE / 180FE / 180ST / 200ST / 220UL (IKEA Edition)
    Sidewinder 185 / 185Cuben / 205Cuben
    Hellfire 150UL / 150FM / 170UL / 170FM / 170Spi / 200 (Kreisch2000)
    Sayonara 185 / 185 UL / 165 / 165UL / 145UL
    Mayday II / Mayday II UL
    Negroni 145SL / 165SL / 185SL / 165SS / 185SS / 205SS

    Barracuda 150

  • gut, dann werd ich mal präziser.
    In MITTELFRANKEN!!!! :H: :H: :H:

    Gruß
    Bernd
    Arrowhead 140FE / 160FE / 180FE / 180ST / 200ST / 220UL (IKEA Edition)
    Sidewinder 185 / 185Cuben / 205Cuben
    Hellfire 150UL / 150FM / 170UL / 170FM / 170Spi / 200 (Kreisch2000)
    Sayonara 185 / 185 UL / 165 / 165UL / 145UL
    Mayday II / Mayday II UL
    Negroni 145SL / 165SL / 185SL / 165SS / 185SS / 205SS

    Barracuda 150

  • hihihi, Frankenpower, geil. :H: :H: :H:
    So machen wir es.


    gruß


    Bernd

    Gruß
    Bernd
    Arrowhead 140FE / 160FE / 180FE / 180ST / 200ST / 220UL (IKEA Edition)
    Sidewinder 185 / 185Cuben / 205Cuben
    Hellfire 150UL / 150FM / 170UL / 170FM / 170Spi / 200 (Kreisch2000)
    Sayonara 185 / 185 UL / 165 / 165UL / 145UL
    Mayday II / Mayday II UL
    Negroni 145SL / 165SL / 185SL / 165SS / 185SS / 205SS

    Barracuda 150

  • :logo: :logo: 1.FSC :logo: :logo:
    ich lach mich schlapp..................

    Gruß
    Bernd
    Arrowhead 140FE / 160FE / 180FE / 180ST / 200ST / 220UL (IKEA Edition)
    Sidewinder 185 / 185Cuben / 205Cuben
    Hellfire 150UL / 150FM / 170UL / 170FM / 170Spi / 200 (Kreisch2000)
    Sayonara 185 / 185 UL / 165 / 165UL / 145UL
    Mayday II / Mayday II UL
    Negroni 145SL / 165SL / 185SL / 165SS / 185SS / 205SS

    Barracuda 150


  • Auch wenn ich jetzt vielleicht den Buhmann hier gebe, diese kleinen Segellatten sind in meinen Augen nichts was man sich zumindest in Deutschland patentieren lassen könnte oder sollte, oder gar dagegen vorgehen, das es auch andere Drachenbauer verwenden, dann hätte man auch früh hingehen können und den Kielstab, Whisker oder dergleichen schützen lassen können. Im Hanggleiterbau sind derartige Segellatten an der Schleppkante schon sehr lange bekannt, gleiches gilt für Surfsegel....


    Das es unter anderem ein Markenzeichen von den Long Duong Kites ist will ich nicht abstreiten, und auch die Leistungen von Duong in Sachen Speedkiteentwicklung will ich in keinster Weise schmälern, nicht falsch verstehen....

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Michel:



    Danke für den Hinweis. Dass für die Latten ein Patent besteht wusste ich nicht. Im wesentlichen interessiere ich mich nämlich am Hobby der Lenkdrachen mit all seinen Facetten anstatt für Rechtsfragen.


    Nachdem ich diese Konstruktionen nicht ausschließlich nur an Long´s Vögeln sehe hab ich mir ehrlich gesagt darüber auch gar keinen Kopf gemacht. Sicher finden sich an meinen Vögeln Merkmale die man schon mal anderswo gesehen hat.


    Ich bin halt grad dabei das Thema Drachenbau für mich zu intensivieren und möchte nun nach einer langen Phase der 3,14 Bauten meinen eigenen Ideen Raum zur Entfaltung bieten. Natürlich ist es dabei nicht mein Bestreben nur irgendwo Sachen abzuschauen und umzusetzen. Es sind ja z.B. noch viele Details vom 3,14er zu erkennen wie der verstärkte Wingletbereich.


    Es ist aber gar nicht so einfach seinen eigenen Weg zu finden und mit innovativen Ideen aufzufallen, wenn man im Endeffekt 30 Jahre zu spät mit dem Hobby anfängt und schon alles am Markt war. Vor allem wenn man sich wirklich ganz allein mit der Thematik auseinandersetzt und absolut bei Null anfängt.


    Was ich mir aber zugute halten kann ist die Tatsache, dass es sich beim SPY-Shape um meine Idee handelt und ich in meinem kurzen lenkdracheninfizierten Dasein noch keines in dieser Form gesehen habe. (Und ich muss gestehen, ich habe zuvor an ein Modell mit gerader Schleppkante gedacht, da die Radien das Aufbringen von Verstärkungsmaterial doch sehr zeitaufwändig im Vergleich zu einer Geraden gestalten, wo man das Material einfach nur umfalzen, oder platt aufnähen kann.) Wobei ich natürlich wieder nicht ausschließen kann, dass es so was nicht schon mal gab, da ich mich tendenziell 0% für Sachen interessiere, die es evtl. vor 20 - 30 Jahren schon mal gegeben hat.


    Ich fühle mich daher in keinster Weise von dir persönlich angegriffen sondern verstehe deinen Kommentar eher als Information für alle.


    Dir und Long ein Frohes Fest und ein Danke für eure Toleranz.


    @Wüstenfieber:


    Der UL ist bei 4 - 5Bft längst wieder am Boden. Wenn ich die Bemerkung eines Unwissenden äußern darf: Ich denke das Gestänge würde das mit ner 5er LK nicht mit machen. Geschweige denn ob das Icarex so lange hält. Der Vogel ist bewusst nur für Leichtwind ausgelegt. Wo seine Grenzen liegen werd ich aber schon noch austesten. ;)


    @Ketchup:


    Mein Mentor. My Godfather of "How to Drachenbau". Danke. :H: Mehr gibts nicht zu sagen.

  • Zitat von HeinzKetchup

    Auch wenn ich jetzt vielleicht den Buhmann hier gebe, diese kleinen Segellatten sind in meinen Augen nichts was man sich zumindest in Deutschland patentieren lassen könnte oder sollte, oder gar dagegen vorgehen, das es auch andere Drachenbauer verwenden, dann hätte man auch früh hingehen können und den Kielstab, Whisker oder dergleichen schützen lassen können. Im Hanggleiterbau sind derartige Segellatten an der Schleppkante schon sehr lange bekannt, gleiches gilt für Surfsegel....


    Das es unter anderem ein Markenzeichen von den Long Duong Kites ist will ich nicht abstreiten, und auch die Leistungen von Duong in Sachen Speedkiteentwicklung will ich in keinster Weise schmälern, nicht falsch verstehen....


    Auch wenn ich stark bezweifele das es sich um ein Patent handelt, ist das hochgestellte R nur ein Warenzeichen. Das Zeichen bezieht sich auf den Markennamen. Segellatten als Marke zu bezeichnen ist sicherlich nicht richtig.
    Zum zweiten sollte man sehr vorsichtig mit der Verwendung von dem R Zeichen sein, wenn man eine solche Lizenz nicht besitzt,
    siehe hier: Klick mich schnell


    Ein europaweites Patent kostet schnell mal 30000€, kann mir nicht vorstellen, das jemand für Drachenkram so hohe Investkosten trägt.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    [...] Ein europaweites Patent kostet schnell mal 30000€, kann mir nicht vorstellen, das jemand für Drachenkram so hohe Investkosten trägt.

    Glaubst Du wirklich, daß Long Duong 30.000 € für dieses Patent (zum Beispiel) bezahlt ? Er ist kein Millionär! :D


    Aber nochmal, kein Problem für Amateur-Produktionen.