Die Windgeschwindigkeit - welche Einheit bevorzugt ihr ?

  • Ich denke immer in Knoten, bei Angaben wie Km/h oder m/sec muss ich immer in der Tabelle nachsehen wie viel Knoten das sind :D

    Ein Leben ohne Dampfgarer ist möglich, aber sinnlos!

  • Ich kann mit Knoten nichts anfangen. Bevorzuge daher km/h

    windige Grüße

    Stefan


    Hot Stripe Train / Hot Stripe Mini X1 / Wilde Wutz / Smart 1.7 + 2.4

    Fusion 120+130+140+155+170+170 UL+190 UL+210 UL / SAS 100 /

    Lycos 1.6 + 2.0 / Neon / U.R.O. 0.65

    3.14 S + M / Antigrav / Wickie / ASK / Squid / diverse 4-Leiner

    Schantalle (DLHS)


    Drachentasche / Drachenvideos / Fotoseite bei Flickr / Fotoseite bei Facebook


    Verkauf: wilde Hilde / wilder Willy / n’Finity 0.2 + 0.3 + 0.4 + 0.6

    / Jet Stream Speed + Jet Stream + Jet Stream Strong / Rundbogenrev "Tetris"-Design

  • Ich kenn es vom surfen her noch mit Bft und bin dabei geblieben. Die Angaben sind zwar etwas grober als bei km/h, aber für mich völlig ausreichend

  • Ich komme zu recht mit Knoten, bft und km/h.


    Nur km/h sind genauer, und leider unsere Wind ist nicht Konstand, darum km/h als vorhersage nutzt wenig.
    Für vorhersage besser Knoten oder bft.


    Gruß. Igor.

    • Offizieller Beitrag

    Gruß
    Tom


    Erwarte nicht, dass jemand mehr Arbeit in das Beantworten einer Frage investiert,
    als du für das Ausdenken und Formulieren der Frage verwendet hast.

  • Bin ganz klar für km/h, denn dies ist eine Maßeinheit mit feineren Abständen unter der sich die meisten auch praktisch etwas vorstellen können, weil sie Fahrrad oder Auto mit Tacho fahren bzw. gefahren sind bzw. aus lauftechnischer Erfahrung (Gehen, Laufen, Joggen) diese Geschwindigkeit einschätzen können.


    LG Frank


  • Da ich mich nie auf die Angaben von Wetterdiensten verlasse, messe ich IMMER vorher nach. Und mein Windmesser kann alles, deswegen ist es mir eigentlich egal.


    Aber da ich aus Deutschland komme,und "irgendwie auch deutsch denke" bevorzuge ich km/h. Wenns grob reicht, dann BFT.


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Der Windlügner ist durch die Defaultanzeige von Knoten Schuld daran, dass ich Wind in Knoten angebe.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Ich möchte mal eine Lanze für die Beaufort-Skala brechen


    In meinen Augen macht es, wenn man die 'momentane' Windgeschwindigkeit angeben möchte, nur Sinn einen Bereich anzugeben.


    Mit momentan könnte man (als Drachenflieger) die Dauer eines Drachenflugs meinen, also irgendwas zwischen 5min und einer Stunde vielleicht. In dieser Zeit wird der Wind nie konstant sein, sondern schwanken, üblicherweise wird dies durch den Mittelwert und die zu erwartenden (wenn vorhergesagt) oder die tatsächlichen (wenn gemessen) Böen angegeben. Eine andere Möglichkeit wäre den Mittelwert und die Streuung anzugeben. Natürlich wird die Windgeschwindigkeit auch mal weniger als der Mittelwert betragen, in einer ersten Annahme vielleicht so viel wie die Differenz zwischen Mittelwert und Maximalwert.


    Ich habe mal geschaut, wie sich diese Werte zueinander verhalten und bin dabei z.B. auf diese Windmesswerte vom Kieler Leuchtturm gestoßen.
    Ich weiß nicht, wo die Werte gemessen werden, aber vermutlich oben auf dem Leuchtturm, und offensichtlich steht er an der See, also ideale Vorraussetzungen für einen gleichmäßigen Wind!
    Der Kieler Leuchtturm sendet alle 8min Winddaten und mittelt wahrscheinlich über diese Dauer von 8min, die meisten anderen Wetterstationen senden im Abstand von 20min bis zu einer Stunde Winddaten...


    Schaut man sich mal einen zufaelligen Zeitpunkt an, z.B. 12:01, so sieht man:
    Avg: 17 Knoten
    Böen: 21 Knoten
    Vermutlich schwankt der Wind also in den 8min zwischen 13 und 21 Knoten.
    selbst auf der Beaufortskala lässt sich das nur durch einen Bereich angeben: Windstärke 4-5 entspricht 11-22 Knoten


    Und noch ein Beispiel - 6.11, 21:05 (da war es etwas stürmischer)
    Avg: 29 Knoten
    Böen: 35 Knoten
    Also schwankt der Wind in etwa zwischen 23 und 35 Knoten, was wiederum Windstärke 6-7 (=22-34kn) entspricht.


    Wie man sieht lässt sich die 'momentane' Windstärke mit Hilfe der Beaufort-Skala sehr schön durch eine (oder zwei) Zahlen beschreiben.
    Der größeren Schwankung bei höheren Windgeschwindigkeiten wird dabei Rechnung getragen.


    Im Zeitalter von digitalen Windmessern sieht es zwar schön aus, wenn die Windgeschwindigkeit in allen möglichen Einheiten sogar mit Nachkommastellen angegeben wird, aber die derzeitige Windsituation beschreibt eine solche Zahl imho nur unvollständig.
    Wahrscheinlich wird deshalb in vielen Bereichen (z.B. Seefahrt, Wetterdienste) weiterhin die Beaufort-Skala benutzt und eine SI-Einheit konnte sich noch nicht durchsetzen...


    just my 2 cents


    PS: Bitte nicht falsch verstehen, auch ich bin in Fan von moderner Technik wie den Windmessern :)

  • Deepy schon richtig. Einen imaginären Kreis um die Werte zieht man ja (hoffentlich).
    Dazu kommt noch die Wetterbeobachtung, aber das ist ne andere Baustelle.


    Es geht hier um ganz spezielle Werte, wie z.B. ab wann fliegt der Kite, ab wann rolle ich los.
    Da mit Bft-Angaben zu arbeiten funktioniert nicht, weil die Spreizung einfach zu groß ist.


    Und wenn man am Strand ist, tauscht man sich untereinader aus, irgendwo läuft immer ein Windmaster. "Wieviel haben wir ?" lautet oft die Frage


    Um zu sagen 3 oder 4 Bft braucht man keinen Windmesser (mehr).


    Ansonsten gucke ich ganz gerne mal auf den Windmesser, weil ich wissen möchte, was in Spitzen so kommt. Das bekommt man auch nicht immer mit, da man ggf. in einer windgeschützen Ecke hockt.


    Wenn dann jemand sagt Windstärke 5-6 kann das 29-39 km/h bedeuten, oder eben 38-49 km/h.
    Kleiner Unterschied wenn man sich auf den Weg macht ;)


    Knoten liegt hinten momentan 8-) km/h scheint den meisten am besten zu gefallen. Eigentlich auch verständlich.

  • Ich habe meinen Windmaster immer auf Knoten stehn,
    finde ich pers. am besten.


    lg
    Frank

    4-Leiner: bis jetzt gesamt Fläche 33,9 m², Rhombus Amun 1.4, Firebee 8.5, Magma I 1.5, Magma II 3.0,Cooper One 5.5(beides Prototypen), Ozone Octane 2.0, Wilde Kites Cobra 3.0;FlySurfer Peak 9m²
    Libre V-Max II-XS(XtraStrong)/BF-Light
    Möge der Wind mit dir sein.


    Mein Dealer: Flyingfunk

  • Knoten mache ich nur in Leinen.
    m/s und km/h sind mir aus der Modellfliegerei ebenso vertraut wie Bft vom Segeln, also die benutze ich so wie es gerade am besten passt.
    An sonsten immer Ångström/Woche, weil es so schön handlich ist :D


    LG Lena

    LG Lena