Habe da mal eine fragen an euch,und zwar kann man Nylonstoff beschichten
damit er Luftundurchlässiger wird?
Wenn ja womit???
Habe da mal eine fragen an euch,und zwar kann man Nylonstoff beschichten
damit er Luftundurchlässiger wird?
Wenn ja womit???
was soll denn das ziel sein?
zeltstoff, wachstuch etc. sind von hause aus luftdicht.
icarex lässt nur minimal luft durch.
ansonsten gibts imprägnierspray, wachsspray und und und.
wie definierst du - er verliert zu schnell die Luft ?
flieg ihn doch erstmal einige zeit bei stetigem Wind
sollte er nur schlapp in der Leine hängen, dann kannst du
ihn weiterbearbeiten oder entsorgen, ansonsten ist doch
alles gut
kann mir schwer vorstellen das der Stoff schneller die Luft
verliert als sie reingeht...
Hier vielleicht was dabei?
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumdiacetat
http://www.pictorlucis.de/Gale…_mit_Essigsaurer_Tonerde/
Dürfte bei deinem Flieger kostengünstiger sein, und auch besser handhabbar sein...
Greetz
Isi
Isi: Das Zeug funktioniert nur bei Naturstoffen wie Baumwolle oder Leinen. Die Essigsaure Tonerde bewirkt, dass sich feine Fasern aus dem Faserverbund lösen und aufstellen. Von diesen perlt das Regenwasser dann ab (so wie auf einem behaarten Blatt). Mit Spinnakernylon funktioniert das nicht.
Außer dem bereits genannten Imprägnierspray für Outdoorklamotten fällt mir auch nichts ein. Haarspray ist sicherlich zu klebrig, oder?
Edit: hab gerade im Seglerbedarf das hier gefunden.
Viele Grüße, Roland
Hallo
ich habe zwei Fösche mit Tafeta gebaut die sehr gut Luft halten und weil das so gut war ...habe ich mir noch zwei Nemo Fische genäht jaaaa und da hatte ich woll ...es war die Frabe schwarz Tafeta verarbeitet was sehr schnell die Luft verliert........auch beim Fliegen ...einen Fisch habe ich mit sehr stark vedünnten Acryllack Impregniert ...seit dem läst er nicht mehr so viel Luft herraus.
Fazit ich werde kein Tafeta mehr nehmen...sattdesen nehme ich Ballonstoff
Auch mal "einmischen".
Also Impräniermittel sind eigentlich ungeeignet, weil sie nur dafür sorgen, daß die Oberflächenspannung des Stoffes herab gesetzt wird und dadurch das Wasser abperlt.
Also um so feiner das Zeugts wird (wie diese Nano-Sachen), desto weniger verschließt du die Poren des Stoffen durch die dir die Luft entweicht.
Wenn man normalerweise Stoff imprägniert will man ja das Wasser draußen lassen, aber die Luft soll durchgegehn.
Also wenn du Stoff luftdicht bekommen willst, mußt du in "lackieren", damit du was hast was sich in die Poren zwischen deine Geweben-Fäden setzt.
Von daher ist die Idee von Frank mit dem verdünnten Acryllack ne gute Idee. Dabei läuft man aber Gefahr, das der "Lack" zu steif ist und deinen Stoff "hart" macht vorallem wenn man in zu dick aufträgt. Das Probelm ist das du zu dem Lacken kein technisches Datenblatt erhälst aus dem du ablesen kannst wie fest der Lack eigentlich ist.
Hat es schon mal jemand mit Hitze versucht?
Tafetta ist Kunststoff. wenn ich von Innen mit einer offenen Flammen unter den Stoff gehe,
müssten sich die Fasern anlösen und miteinander verkleben.
Ich werde das mal testen. Nicht jetzt, eher bald steig ich mal mit 11 Kg Gas und einem
Dachdeckerbrenner in Hinnerk rein.
Dirk
Drachenpfuscher:
Offene Flamme.....= viele Löcher würd ich sagen!
Alternativ dazu würde ich ein altes Bügeleisen nehmen und nicht ganz so viel Hitze verwenden.
Ich befürchte aber, daß der Stoff bei Hitzeeinwirkung sehr brüchig bzw. unflexibel wird.
Ich hab mal ein paar Jahre Schweissbahn im Akkord verbraten. Das geht auch mit Gefühl.
Ich werde das dann aber erstmal an den Fröschen von Good Stuff testen :-O
Bügeleisen bringt nicht genug Hitze. Beim Heißschneiden verhält sich Tafetta wie Spinaker.
Es bildet sich ein fester Rand.
Mal schauen... ich schrieb ja demnächst irgendwann mal.
Dirk
@ Drachenpfuscher
Wo bleibt den dein Eier legendes Woll Milch Schwein... Wolltst du doch nähen.
er hat doch einen elch sieht auch super aus
Kennt denn jemand das hier?: Ultramar Kite-Refit