Fragen zum Cody Bau

  • Hallo,
    ich würde gerne einen 50er Cody mit extended Wings und Topsegel bauen.


    Hierzu 2 Fragen die mir noch keine Bauanleitung und kein Bild so wirklich beantworten konnte.


    Bei den Zellen (Vorne und Hinten) wird das ganze mit 4 langen Stangen gespannt.


    Zusätzlich benötige ich wegen dem Topsegel noch jeweils 2 kurze Stangen in der Mitte der Zelle.


    An den Ausenseiten (nennen wir es mal Kopf und Fußseite) wird alles gespannt, oder in Schlaufen eingehangen, aber wie sieht das ganze auf der Innenseite aus?


    Verziehen sich die Zellen nicht nach Innen, oder rutschen die kleinen Stäbe nicht nach aussen raus?
    Wird das ganze nur durch die Stabtasche in Position gehalten oder gibt es da ein geheimniss das nur die wenigsten kennen? Da muss es doch auch eine Spannung oder eine Schlaufe geben oder etwa nicht?


    Leider habe ich bisher noch keine Anleitung im Netz gefunden die auf diese Punkte eingeht.


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    Gruß,


    Markus

  • Hiho!


    Mir ist nicht ganz klar, was du meinst! Aber falls es um die Segellatten in den Flügeln geht, und auch um die Latten in den Zellen, dann ja, die werden natürlich auch abgespannt.


    Kleine Schlaufen und Schnurschlaufe zu einem Nocky, oder bei kleinen Drachen einfach ein Band, das über das Stabende gelegt wird, und mit einer Endkappe gesichert wird.


    In welcher Größe baust du?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, nicht weit weg von Babenhausen)

  • Hi Tiggr, vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Ich plane einen Cody in 50er Zellen Größe.


    Mir geht es hauptsächlich um die 4 Latten die die vordere mit der hinteren Zelle verbinden.


    Wenn ich nun bei einer Zelle über eine Nocke spanne zieht sich das Tuch doch in diese Richtung.


    Meine Frage ist nun ob mit einer Schnur auch die beiden Zelleninnenseiten (also quasi die Seite zur mitte des Drachens) "gegengespannt" werden oder nicht.


    Eine genauere beschreibung meines Problems erscheint mir aufgrund der vielen Seiten eines Codys recht schwierig, bitte entschuldige die verwirrung. Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen, wenn nicht sag bescheid, dann mach ich mal ein Foto.


    Markus

  • Hi,


    ich würde dir gern helfen, aber mir ist nicht klar was dein Problem ist. Hast du dir schon die Pläne bei Tiggr angesehen ? Falls du die obere und hälfte in der vorderen oder hinteren Zelle meinst auch hier werden mittels Stangen die Zellen gespannt mit Schlaufen oder mittels Schnüren.


    Wenn es das nicht ist mach doch mal ein Foto oder nimm ein Zeichnung aus den Plänen und beschreib dein Problem doch mal anhand der Fotos.


    So weis ich nicht was du meinst.


    MfG

  • Hiho!


    Also, ganz klar ist mir noch immer nicht, was du meinst!


    Die Zellen sind ja oben durch die Segel verbunden, unten werden Sie am Stab entlang mit je einer Spannschnur verbunden. Sonst gibt es keine Verbindungen zwischen den Zellen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Guten Tag,


    bei meinen Codys hab ich an der Unterseite der Zellen vorne und hinten kurze Schlaufen genäht.
    Die werden über die Splitkappen der Längsstäbe gelegt. Zwischen den Zellen sind Spannschnüre
    mit Schnurspannern. So ziehen sich die Zellenenden beim Spannen gleichmäßig auf die vorderen und
    hinteren Endkappen.
    Ich denke, jeder hat da seine eigene Lösung...
    [hr]
    VG
    jojo

  • Super, jetzt hab ich es endlich verstanden :-O


    Nun fehlt nur noch die zweite Frage von oben.


    Für das Topsegel habe ich ja jeweils 1 Stange pro "Doppelzelle" die von unten nach oben geht.


    Zwischen den Zellen gibt es jeweils eine Stabtasche um den Stab der von unten nach Oben zum Topsegel geht aufzunemhem oder zu führen.
    Auf der Kopfseite der Zelle habe ich dann eine entsprechende Nocke um den Stab zu halten, somit kann der Stab zur Fußseite nicht rausrutschen. Wie sieht es umgekehrt aus. Wie sichert Ihr den Mittelstab gegen rausrutschen zur Kopfseite der Zelle?


    Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen, ansonsten einfach nochmal genauer nachfragen.


    Danke für eure Hilfe :H:


    Markus

  • Hiho!


    Dumme Frage: Hast du jemals einen Kastendrachen in der Hand gehalten?


    Geh mal bei irgendwem vorbei, der einen Kastendrachen hat, muss kein Cody sein, und sieh dir das Ding in echt an! Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie so ein Drachen aufgebaut ist! Ohne eine Vorstellung, was raus kommen soll, ist so ein Bau sonst nur zu 50% erfolgreich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Tiggr,


    genau deshalb stellen sich mir ja diese Fragen, wie zuvor schon in der PM beschrieben, Ich habe einen Cody oder generell einen Kastendrachen bisher nur auf Fotos gesehen. Ich kenne niemanden ausser mir der auch nur irgendeinen Drachen besitz und somit leider auch keinen mit einem Kastendrachen. Im Drachenladen habe ich Sie auch noch nie aufgebaut gesehen, daher fehlt mir jede möglichkeit auch nur mal einen Blick darauf zu werfen.


    Trotzdem, oder gerade deswegen möchte ich gerne einen Bauen.


    Wenn also demnächst mal jemand im Großraum Darmstadt-Dieburg mit seinem Cody aufs Feld geht würde ich mich über eine PM sehr freuen.


    Besten Dank,


    Markus

  • Hiho!


    Zum einen gibt es da den Drachenclub Aiolus in Rodgau. Am Badesee findest du da immer wen, vor allem am Wochenende! Hier im Forum sind da auch einige von Unterwegs! Da haben auch ein paar einen Cody, die können Dir sicher helfen!


    Und ich bin auch nur 20min von Babenhausen entfernt! Ich hab meine Codys aber alle nach der holländischen Anleitung vom Manlifting-Team gebaut. Der ist einfach deutlich näher am hist. Vorbild!


    Und Andreas im Drachenladen in Darmstadt ist auch immer sehr freundlich und hilfsbereit. Er nimmt sich auch gern für einen Bastler Zeit! Auch den kannst du mit Fragen löchern, am besten dann, wenn der Laden nicht voll mit Leuten ist, die Matten kaufen wollen. ;)


    Die ersten Schritte in einem neuen Hobby sind alleine immer sehr schwierig, ich merke das gerade beim Quadrocopter-Bau!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)