Import aus China

  • Ich habe mir einen größeren Drachen aus China importiert, der preislich jenseits aller Freigrenzen liegt und in einem Paket ist, das eine Spedition erfordert. Wer sich auf so was einlassen will, dem gebe ich hier mal eine Übersicht des Ablaufs mit Haken und Ösen sowie unerwarteten Nebenerscheinungen.


    Neben Reisefreimengen gibt es beim Versand Grenzwerte, unter denen keine Abgaben erhoben werden: Geschenke bis 45 Euro, andere Sendungen bis 22 Euro. Beträge unter 5 Euro werden nicht erhoben, das heißt es bei ansonsten zollfreien Waren bis 26 Euro (bei 19%) bzw. bis 71 Euro (bei 7%) keine Einfuhrmehrwertsteuer gezahlt werden muss.


    Alles fängt damit an, das ich in Singapur bestellt habe. Dort bezahlt man in Singapur Dollar und ich kann mit PayPal überweisen, was für mich praktisch ist um ggf. das Geld zurück zu holen wenn was nicht klappt. Die Lieferung erfolgt aber direkt vom Werk aus China. Den PayPal Beleg mit der Transaction Nummer gleich mal ausdrucken. Dann auf dem Konto gucken was in Euro abgebucht wurde und auf dem Beleg vermerken. Bei mir wurde der abgebuchte Eurobetrag als Zoll/Steuergrundlage verwendet. Wenn das fehlt kann es sein das der Zoll einen anderen Umrechnungskurs zugrunde legt. Da gibt es nur einen festgelegten Kurs pro Monat. Bei stark schwankenden Währungen ein kleines Risiko.


    Also haben wir zu diesem Zeitpunkt den Paypal Beleg und die Eurosumme. Jetzt geht das Paket mit Kurier auf Reisen. Es ist Vorteilhaft eine Komplette Adresse mit Telefonnummer und ggf . E-Mail Adresse anzugeben, die auf die Frachtpapiere kommt. Der Versand erfolgt in der Regel mit dem Dienst EMS, für den man eine Tracking Nummer bekommt. Diese kann man auf dieser Webseite prüfen: http://www.ems.com.cn/english.html
    Dort bitte erst auf den Tab Track&Trace klicken, Tracking auf der Main Page geht nicht weil dort der Captcha fehlt. Die Tracking Nummer gut aufheben, die brauchen wir später noch.


    Irgendwann ist das Paket dann in Deutschland am Flughafen Frankfurt/M. und landet dort im Zolllager der Firma GDSK, die mit EMS zusammen arbeiten. Aufhttp://www.gdsk.de kann man mit der Tracking Nummer das Paket weiter verfolgen und sieht dort auch die Frachtpapiere als Foto.


    Man wird von der Speditionsfirma angeschrieben und erhält einen Auftragszettel (huch?), denn jetzt muss Verzollt und Versteuert werden. GDSK will Geld verdienen und bietet eine Dienstleistung für €25,59 an das Ganze zu übernehmen. Das ist nicht durch die in China gezahlten Porto Kosten gedeckt. Wer kein Bock auf Formalitäten hat, zahlt und lässt machen. Dazu den Auftrag unterschreiben und die PayPal Quittung mitschicken. Beides geht am schnellsten per E-Mail.


    Wer keine Lust weiter Geld auszugeben greift zur Internet Selbstverzollung. Das ist hier ganz gut erklärt: http://pressevoice.blogspot.de…-gdsk-in-die-taschen.html


    Eine Auslieferung an an örtliches Zollamt ist wegen dem DHL Monopol nicht möglich. So hat man nur als Frankfurter die Möglichkeit das Verfahren vor Ort selber abwickeln zu können in dem man zum Flughafen fährt. Für den Rest bleibt nur der GDSK Auftrag oder die Internetverzollung.


    Bleibt ehrlich, gebt korrekte Werte an, dann geht es schnell und sicher. Zu bezahlen sind auf den Euro-Preis der Ware (inkl. Versand!!) 2,7% Zoll und auf die Gesamtsumme dann 19% EUmst. Die Taric (Warennummer) für Drachen ist die 88010090 und die Bezeichnung 'Flugdrachen'.


    Wenn das erledigt ist dauert es weitere 3-5 Tage und das Paket wird euch Frei Haus mit GLS zugestellt.


    Sollte es beim Zoll zu einer Besichtigung der Ware kommen (mein Paket wurde ungeöffnet durch gereicht) kann noch etwas passieren, worauf mich hier ein Forenmitglied hin gewiesen hat: Die Ware muss ein CE Zeichen haben. Fehlt das und der Zoll sucht aus irgendeinem Grund danach, kann es passieren das man aufgefordert wird das passende CE Gutachten vorzulegen. In diesem Fall bucht den Import lieber als Totalverlust ab und lasst die Sachen zurückgehen, denn das ist es nicht wert. Kann passieren - muss nicht.


    Wichtig ist auch, das es keine Plagiate oder unlizensierte Dinge sind. Die Kenntnis über Drachen dürfte beim Zoll eher gering sein aber man weiß ja nie. Wenn so was eingeführt werden soll und es bleibt hängen, wird es teuer - und das gleich mehrfach. Die Ware ist weg, das Geld ist weg, die Entsorgung wird in Rechnung gestellt. Der Rechteinhaber bekommt Kenntnis und wird sich mit kostenpflichtigen Unterlassungserklärungen an euch wenden. Aber wie gesagt, bei Drachen eher unwahrscheinlich. Trifft eher auf Klamotten, Schuhe, Uhren etc zu.


    So, jetzt wird es lustig


    Bei mir fehlten Teile im Paket. Es wurde vergessen Zubehör einzupacken, welches im Preis inbegriffen ist. Diese werden mir nun kostenlos nachgeliefert, natürlich wieder mit EMS. Jetzt beginnen die Probleme: Die Nachsendung muss wieder durch den Zoll aber eigentlich ist die Ware ja bereits verzollt. Nun ergibt sich das Kuriosum, das dem Zoll dieser Umstand egal ist. Was reinkommt hat einen Wert und muss verzollt werden, basta.


    Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten. Zuerst die 22€ Regelung. Einfach hoffen, das es als geringpreis Geschenk durchgeht. Wenn der Zoll Belege sehen will wird es aber schwer, da natürlich keine Rechnung für die Teile vorhanden ist. Außerdem kommt hinzu, das die GDSK natürlich wieder einen Auftrag wittert und gerne die Abwicklung gegen Gebühr übernimmt. Also Selbstverzollung und dort den Hinweis auf die Umstände der Nachlieferung zu bereits verzollter Ware anbringen.


    Es kann nun aber auch passieren das der Zoll darauf besteht den Wert zu wissen oder den wert über 22€ schätzt. Dann erst mal bezahlen um die Ware frei zu kriegen. Anschließend kann man dann den ersten Zollbescheid anfechten und den Wert der bereits verzollten Ware um den Betrag mindern lassen den man für die Nachlieferung bezahlt hat. Dauert nur 6-8 Wochen :)


    Wenn mein Päckchen da ist berichte ich wie das ausgegangen ist.


    - Editiert von AndreasL am 09.10.2012, 12:21 -

  • Alta Schwede
    sowas nenne ich mal Abzocke
    Sozialstaat Deutschland, yuhuu
    Naja kann man machen nichts außer warten und kämpfen

    Gruß Sven

    HQ SymphonyTR 1,8, 1 Proto Matte nur in den USA zu kaufen, 1 Proto Powerfoil in 7,5qm, 1 Proto vom Wolkenstürmer StrikerIII(2013) in 3qm/ 1 Proto Wolkenstürmer Ventura (2013) in 2,5qm und 5qm 1 Proto vom HQ Crossfire I in 4qm/ 1 Proto der Electra (2011) in 6.3qm/ 1 Flexifoilbuggy „Scout“

  • guzzy: Das hat mit Abzocke nichts zu tun. So sind die Regeln und wer Waren von außerhalb der EU selbst importieren möchte, sollte diese kennen.


    Andreas: vielen Dank für den Bericht.


    Ich habe selber schon ein paar Mal über ebay Dinge aus China importiert. Ob man überhaupt Zoll bzw. Einfuhrumsatzsteuer bezahlen muss, hängt stark von der Deklaration des Versenders ab. Einmal musste ich für ein paar Rasselspulen (Warenwert 27 EUR) 6 EUR und ein paar Zerdrückte an Einfuhrumsatzsteuer entrichten weil's knapp über der Bagatellgrenze lag. Der Warenwert wurde anhand des Paypal-Zahlungsbelegs bestimmt. Ein Paket mit Spinnakertuch für 45 EUR ging hingegen ohne Nachzahlung durch den Zoll weil der Versender außen am Paket einen Warenwert von 15$ angegeben hatte.
    Ich denke, daß es auch stark von der Größe und dem Gewicht des Pakets abhängt wie genau der Zoll das Paket begutachtet. Im Zweifel schadet es nicht, die 19% Einfuhrumsatzsteuer und ggf. den Zoll einfach beim Bestellen mit einzukalkulieren. Dann ist man hinterher nicht überrascht und fühlt sich auch nicht abgezockt.


    Viele Grüße, Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Also, ich habe meine Drachen immer mit DHl bekommen.
    Beim Zoll gab es keine Probleme, man hat mir sogar geraten wenn ich mir mehr bestelle so eine Nr: zu besorgen dann würde alles schneller gehen.


    Wichtig ist zu wissen:Auf der Rechnung sollte der Warenwert deklariert werden und
    Extra die Versandkosten.
    Das ist wichtig !!
    Denn wenn auf der Rechnung z.B steht 300,-USD 1 KITE
    wird automatisch noch eine Pauschale für den Versand berechnet was verzollt werden muß.
    Da muss man den Zulieferer oder auch die Manufactur drauf hinweisen.
    Bei Peter Lynn ist mir das passiert, auf der Rechnung war derGesamtpreis mit Versandkosten (ohne die Versandkosten einzeln auf zuführen ).
    Hatte ich Versandkosten von 670,-€ (270,-die an Lynn bezahlt habe und 400,- die der Zoll berechnet hat).
    Und für das Nachliefern gibt es eine Lösung.
    Per Paypal eine Rechnung von 25,-€ bezahlen und dies auf die nächste Bestellung anrechnen lassen.
    Man bestellt immer wieder mal dort.
    Gruß
    Michael

  • Das mit den ausgewiesenen Frachtkosten kann ich so nicht bestätigen.bei mir gab es nur einen Preis inkl Fracht und auf den Zollpapieren steht bei Frachtkosten auch 0,-
    Für Steuer und Zoll wurde nur der von mir angegebene PayPal Betrag zugrunde gelegt. Das ist bestimmt auch von Fall zu Fall verschieden.


    Ich hatte auch schon DHL Lieferungen aus China (Emmakites, Bejing). Das ist wirklich Problemloser. Aber diesmal will die Fabrik halt ausschließlich mit EMS versenden, warum auch immer.

  • Von den Umständen mal abgesehen die so ein Import mitsich bringen kann ,hat man hinterher etwas ,was wahrscheinlich kaum ein anderer hat.Ich fand es sehr interresant das hir zu lesen :H: obwohl ich auf solche Aktionen keine Lust hätte.
    Mir wäre es zu umständlich und dann bleibt noch das Restrisiko eventuell doch noch alles zu verlieren.

  • Gerne, soll ja evt auch Hilfe für den einen oder anderen sein der sich auch was aus Asien holen will.


    Eines habe ich noch nicht erwähnt. Garantie ist eher keine. Ein Akku ist tot nach dem ersten laden und den kann ich einfach abschreiben da sich etwas schwierig gestaltet die davon zu überzeugen das man LiPos so nicht zusammenbrät :) Ärgerlich, aber was solls. Das ist verschmerzbar und ich kriege wohl nächste Woche Ersatz in Deutschland. Der Akku hat mich ca 30€ gekostet und mir war bei dem Preis schon klar, das man da Abstriche machen muss.


    Ich habe den zerlegt und vermessen und so tauscht man den eh nicht mehr um. auch lohnt das Porto nicht um den wieder nach Singapur zu schicken. Da kauf ich lieber einen neuen.

  • bei Lieferungen aus dem Ausland kann ich nur den Tip geben, unter 1000 € Zollwert zu bleiben. Das ist die Grenze, bis zu der eine mündliche Zollanmeldung möglich ist. Darüber hinaus ist eine Internetzollanmeldung zwingend erforderlich und für gewerbliche Importeure auch eine EORI-Nummer. Ich durfte das erfahren, als ich das erste mal ganz blauäugig für ein paar tausend Euro Aerostuffs in Japan bestellt hatte. Der Zollbeamte hat mir dann glücklicherweise weiter geholfen. Mittlerweile haben die die Anweisung, nicht beim Ausfüllen von Zollanträgen zu helfen, weil es dafür extra eine Hotline gibt. Hat man die Internetzollanmeldung korrekt ausgefüllt und abgesendet, darf man sein Paket persönlich oder durch einen bevollmächtigten unter Vorlage der ausgedruckten Zollanmeldung abholen lassen. Im Regelfall wird der Zoll dann eine Warenbeschau anordnen - man bekommt ein Cuttermesser in die Hand gedrückt um das Paket zu öffnen und der Zollbeamte prüft, ob die Ware korrekt deklariert ist. Importiert man öfter etwas, hat seinen Zollantrag mit EORI-Nummer korrekt ausgefüllt und ist am besten persönlich bekannt (der Spinner mit dem Drachenkram...), erfolgt die Warenbeschau nur noch stichprobenartig und der Einfuhrabgabenbescheid wird per Post zugesandt.


    Die freiwillige (und korrekte) Ausfüllung einer Internetzollanmeldung kann auch sinnvoll sein, weil es dann beim Zoll schneller geht. Die Beamten müssen dann keine TARIC-Nummern raussuchen, sondern nur noch prüfen, ob TARIC-Nummer und Ware zusammen passen.


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    der Spinner mit dem Drachenkram...


    :=( :H: Klasse...



    Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf


    Gear

  • Moin zusammen.


    Mal so, weil es mich interessiert und ich nix gefunden habe, wo bzw. wie werden (Lenk-)Drachen eigentlich eingereiht? Habe mal ein wenig im TARIC gesucht aber nix gefunden wo ich sie zuordnen würde?


    Gruß André

  • Zitat von AndreasL


    Bleibt ehrlich, gebt korrekte Werte an, dann geht es schnell und sicher. Zu bezahlen sind auf den Euro-Preis der Ware (inkl. Versand!!) 2,7% Zoll und auf die Gesamtsumme dann 19% EUmst. Die Taric (Warennummer) für Drachen ist die 88010090 und die Bezeichnung 'Flugdrachen'.


    Ich muss sagen ich habe keine Erfahrung mit dem Import von Lenkdrachen, allerdings habe ich schon desöfteren was aus den USA bestellt (meistens Golfschläger - ähnliches Format). Das kam entweder mit FedEx oder mit USPS. Das Tracking von USPS kann man vollständig vergessen, meistens ist das Paket bei mir, bevor da irgendwas angezeigt wird.
    Bei einer Lieferung mit FedEx wurde auch manchmal schon die Zollabwicklung durchgeführt, die Gebühren beliefen sich allerdings auf 10€ oder sowas, dafür kommt das Paket direkt zu dir nach Hause. Einmal wollte der Postbote direkt Geld haben, einmal haben sie ne Rechnung geschickt (übrigens ca. 3 Monate später :D)
    Normalerweise läuft das allerdings so ab, dass man einen Brief vom Örtlichen Zollamt bekommt. Dann sollte man sich die Rechnungen oder Kaufabwicklungen bei eBay o.ä. ausdrucken und damit zum Zollamt fahren. Da zahlt man dann seine Gebühren und kann nach Hause fahren, war alles recht unkompliziert und die Zollbeamten auch recht freundlich. Nett fand ich den freundlichen Hinweis bei meinem zweiten oder dritten Paket: "Sie wissen, dass eventuell Zollabgaben für Sie anfallen können?" ;)
    Ach ja, die nehmen (bei uns) NUR BARGELD! :)


    Übrigens wurde bisher noch jedes Paket der Größe (ca. 120x10x10cm) vom Zoll abgefangen, die Zusatzkosten plane ich immer mit ein, und trotzdem ist es letztendlich günstiger als hierzulande :H:
    Bezieht sich allerdings alles auf normale Post, keine Fracht!
    - Editiert von Deepy am 16.12.2012, 11:35 -