Rokaku - 2 Bestabungen?

  • Hallo,


    ich sitze gerade an einem Rokaku mit 2,10m Standhöhe. Er soll bei etwas mehr Wind meine Rig (~900g) tragen.
    Der Bauplan empfiehlt 8mm Kielstab und 6mm Querstäbe.


    Weil gestern in Laucha fast alles vom Himmel fiel kam mir der Gedanke einer Leicht- und einer Starkwindbestabung.


    Macht das Sinn? Was verwendet ihr für Stäbe?



    Grüße
    Tom

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Mein Rokkaku hat bei 2,4m Standhöhe und 2,0m Spannweite 8mm CfK-Querstäbe und 10mm CfK-Längsstab. Damit fliege ich ihn auch bei 4 bft. Selbst Böen steckt er da noch gut weg. Ich hatte damit noch keinerlei Bruch. Der Zug ist dann schon recht heftig. 900g trägt er schon mit wesentlich weniger Wind.


    Einen viel verwendeten Leichtwind-Rokkaku findest Du bei Gerhard Zitzmann .

  • Hallo Matthias,


    mein Bauplan sieht dem in Deinem Link (Danke!) sehr ähnlich.
    Nur ohne den dritten, dünnen Querstab, dafür sind die Außenkanten leicht tailliert.


    Ich überlege Stabtaschen und Führungen ein wenig größer zu lassen, um je nach Wind das leichtere bzw. schwerere Stabset einzubauen.
    CFK ist eh stabiler und schwerer und 2mm Durchmesserdifferenz sind nicht so wild.


    Edit fragt: wo mufft ihr den Kielstab? Genau in der Mitte?
    - Editiert von Widex am 01.10.2012, 17:02 -

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Tom,
    für den leichten Rokkaku 2,1m wähle ich folgende CFK-Rohre:
    Kiel mitten 8/6mm,
    Kiel oben und unten eingesteckt 6/4mm,
    Querstab oben 7/5mm (oder falls nicht erhältlich mitten 8/6mm und seitlich eingesteckt 6/4mm),
    Querstab unten 6/4mm.
    Gruß Hermann

  • Hermann: welche Vorteile bringt diese Teilung (Kielstab 3 Segmente)?
    Du muffst die Einzelstäbe offenbar nicht: wie begrenzt Du die Einstecktiefe?

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Zitat von Widex

    Hermann: welche Vorteile bringt diese Teilung (Kielstab 3 Segmente)?
    Du muffst die Einzelstäbe offenbar nicht: wie begrenzt Du die Einstecktiefe?


    Hallo Tom, die dünneren Stäbe im Kiel vorne und hinten sind nicht zwingend erforderlich.
    Ich halte sie aber für vorteilhaft. Sie sorgen für einen leicht gerundeten Bauch, der den Flug des Drachens stabilisiert. Die vordere Krümmung verhindert das Überfliegen des Drachens in Zenith. Als Anschlag klebe ich mit Epoxi ein Röhrchen 8x25mm auf die 6mm-Rohre.
    Gruß in den "Südharz" (wo issn der?) vom Hermann

  • Danke für die Erläuterung.


    Achso: 'Südharz' ist in meinem Fall Sangerhausen
    Ich glaube, dass das Mittelgebirge Harz geläufiger ist. Und dann halt der Südrand davon.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom