• Hallo Gemeinde,


    ich suche nach einem Bauplan für eine Möwe, die ähnlich wie die Fledermaus von HQ mit den Flügeln schlägt. Gerne so um 3m Spannweite, die Größe spielt aber keine große Rolle - zur Not skaliere ich den Plan. In den gängigen Quellen habe ich leider nichts gefunden. Hat jemand etwas entsprechendes?


    Viele Grüße, Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Moin,


    ich meine sowas:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat keiner was in petto?


    Viele Grüße, Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • @Stephan: genau sowas suche ich. Flattern die auch so schön mit den Flügeln?
    Könntest Du mir ggf. ein paar Maße von Gestänge und Segel abnehmen und ein paar Detailfotos machen? Dann würde ich mich mal an einem Bauplan versuchen.


    Nachtrag: Ist das dieser hier?


    Viele Grüße, Roland


    - Editiert von Nugman am 27.09.2012, 14:41 -

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Hallo liebe Drachenfreundinnen und -freunde,


    der Thread hier ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht gibt es ja immer noch Interesse an der Möwe. Der gesuchte Plan findet sich im Buch "Kites" von Ron Moulton und Pat Lloyd, Seite 184. Ich habe den Drachen vor kurzem gebaut (super einfach), und den Vogel zu fliegen macht total Laune.


    Heute bin ich durch Zufall auch noch über dieses Video gestolpert. Hier wird der Bau der Möwe gezeigt, allerdings etwas grösser als im Buch beschrieben.


    Viele Grüsse,
    Oliver

  • Jens: das Bauanleitungsheft ist leider vergriffen.


    Aber ich denke mit der Zeichung von der Kite&Friends Downloadseite und den Infos aus dem Video und anderen Quellen kann ich etwas machen. Vielen Dank für die Hinweise!


    Viele Grüße, Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Wie heißt denn dieser Drachen?


    Sekunde 8 bis Sekunde 16


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das sieht eher aus wie ein RC-Modell.

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Dann bau ich doch lieber eine Möwe. Wäre nett, wenn einer mal eine Materialliste für mich hätte, bin sonst total überfordert, was ich dafür nehmen soll.

  • Zitat von Nullwindgrisu

    Wie heißt denn dieser Drachen?


    Sekunde 8 bis Sekunde 16


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist kein Drachen, es handelt sich wohl um einen Ornithopter

  • Hab jetzt nur 4 mm Gestänge da. Für den Kiel ca. 40 cm CFK und für den Rest GFK. Wird das für die Möwe bei einer Flügelspannweite von 120cm zu schwer? (ohne Bauch)


    Ist das ein PVC Schlau bzw. gibt es da nicht eine elegantere Lösung, ohne dass man Angst haben muss, dass der Schlauch mit der Zeit reißt?

  • Zitat von Nullwindgrisu

    Hab jetzt nur 4 mm Gestänge da. Für den Kiel ca. 40 cm CFK und für den Rest GFK. Wird das für die Möwe bei einer Flügelspannweite von 120cm zu schwer? (ohne Bauch)


    Zu schwer ist immer relativ. Kommt letztlich darauf an, ab welcher Windstärke der Drachen fliegen soll. Im Originalplan (der etwa die 120cm Spannweite hat) werden 4mm Holzstäbe verwendet. Holz ist natürlich unschlagbar leicht, im Vergleich dazu ist 4mm CfK/GfK deutlich schwerer. Sprich: du wirst etwas mehr Wind brauchen, damit die Möwe ins Fliegen kommt. Ich würde sagen, probier's einfach aus. Auf Ramin bzw. dünnere Kunststoffstäbe kannst du bei Bedarf ja immer noch umrüsten.


    Zitat von Nullwindgrisu

    Ist das ein PVC Schlau bzw. gibt es da nicht eine elegantere Lösung, ohne dass man Angst haben muss, dass der Schlauch mit der Zeit reißt?


    Du könntest auch gewinkelte Spreizverbinder verwenden, wenn du dem PVC-Schlauch nicht traust. Beide Varianten sind aus meiner Sicht aber nicht optimal. Da die Möwe ja vom Prinzip her ein Delta ist, würde ich zur Aufnahme der Querstäbe an den Flügelkanten genau wie bei einem Delta eine Stabtasche mit etwas Spiel empfehlen. Nur so können die Flügel frei auf Windänderungen reagieren, und nur so bekommst du auch das gewünschte "Flattern" der Flügel.

  • Zitat von AndreasL

    Sind das die Günther 1148 Silhouette Drachen?


    Ich würde deine Vermutung stützen: ich besitze eine Möwe von Günther, und die sieht exakt so aus wie die Vögel auf Stephan's Foto.