Hallo
Eigentlich hatte ich die beiden Kleinen schon für Fanø vorbereitet, bin da aber dann doch anderes ausgiebig geflogen.
Gestern fielen mir die Zwei wieder in die Hände: meine beiden Elliot Mini Hawks
Dank „Ledros“ Unterstützung mit diversen Maßangaben blieb mir letztlich ein zeitraubendes Rumdoktern erspart. Die Beiden flogen als Gespann auf Anhieb. Ein Alleinstart ist etwas Glücksache, deshalb mein Kameramann als Starthelfer.
Schon hier sieht man wie stabil das Gespann fliegt, was mich sehr erstaunte … es fängt sich trotz des wenigen Winds und etwas "unkontrollierten" Anwerfens :-). Einmal habe ich es mit rausgerutschter uQS beim Landeversuch am Windfensterrand parken können. Gestern war es sehr böig mit vielen windschwachen Momenten, aber auch dann ließ es sich bis zur nächsten Böe weiterfliegen und schmierte nicht sofort ab.
Dass sie bei Wind flott werden und dann erst so richtig Spaß machen, brauche ich nicht zu erwähnen. Die Kamera ist zu langsam dafür. Eigentlich sieht man sie in den Spins nicht mehr so klar.
Einzeln geflogen ist das noch extremer.
In Anbetracht dessen, dass beide im Grunde die gleiche Vorgeschichte haben („Das Ding fliegt nicht!“), bin ich froh, sie übernommen zu haben. Mir machen sie zumindest mehr Spaß als meine Prism Microns, von denen ich etwas enttäuscht bin (auf Fanø fingen sie sehr früh an, heftig mit den Flügeln zu schlagen).
Gruß
Georg