Eddybogen fliegt zu flach

  • Hallo zusammen.


    Mein Eddybogen wächst in den letzten Jahren immer weiter (sind inzwischen ca. 200 Stück). Doch leider macht er mir nur bei viiiel Wind rechte Freude - sonst dümpelt er eher unmotiviert in Bodennähe herum. Gerade am Wochenende habe ich in Emmen einen Bogen neben mir auf der Wiese gesehen, der stand fast senkrecht in den Himmel. Meiner wollte nicht mal recht aufsteigen.
    Kann es am Abstand der Drachen liegen? Meine Eddys sind 40x40 und haben einen Abstand von 60cm. Schwänze sind zwei 2,5cm breite Spinnakerstreifen, 100cm lang. Schnur hat ca. 100daN.
    Würde es was bringen jetzt jeweils noch einen Drachen dazwischen zu nähen oder ist das dann zu eng? Oder doch besser eine komplett neue Leine aufnähen?

  • Hallo Florian,


    ich habe keine Ahnung von Eddybögen, aber ich erinnere mich dass Gerhards Bögen bei allen Windgeschwindigkeiten sehr stabil am Himmel stehen. Ich denke er ist noch nicht auf Drachentour sondern noch zuhause.


    Heinrich


    der gerade die Drachentaschen für Portsmouth, Aalen und Hütten in (fast) einem Rutsch packt :)

  • Hiho!


    Hmmm, ich würde ja vermuten es liegt an den Proportionen der Eddys! :( Im Prinzip sind das ja Eddys mit einer Einpunktwaage. Und der Waagpunkt wird durch die Form des Eddys und die querlaufende Schnur bestimmt.


    Aber ich hoffe, ich habe unrecht, denn dann müsstest du den Eddys eine andere Form geben.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Florian,


    ich habe die Hamburger Querkette gebaut. 100 Eddys a 50x50. Nun kommt das große ABER, ich hatte keine lust so viele Schwänze zu schneiden und habe nur 2 streifen a 75 cm genommen.


    Und was soll ich sagen ...Fliegt wie Sau ;)


    Ach ja ...Leine habe ich eine 160 er PES von Lippmann aufgenäht.


    Das mal so zu meinen kleinen Details.

    Gruß,
    Tobi


    Ich BIN bei Facebook

  • Vielen Dank Euch allen schonmal. Aber das Problem ist noch nicht gelöst. Ich habe gerade nochmal nachgemessen: Da meine Eddys alle gesäumt sind (ja, ich hasse heißschneiden) haben sie ein Endmaß von 38cm (h) und 36cm (b). Die Schnur ist 9cm von der Spitze aufgenäht. Wenn ich das ganze nach oben skaliere, lande ich genau bei den 50cm (h) und 11,5cm für die Leine (wie im Plan der Hamburger Gruppe). Also daran kann es nicht liegen. Vielleicht doch der Abstand zwischen den Drachen?


    Es ist ja nicht so, dass der Eddybogen nicht fliegen würde, er fliegt mir nur "zu spät" und "zu flach".

    • Offizieller Beitrag

    Wenn das Seitenverhältnis stimmt, kann's nur an drei (mehr fallen mir gerade nicht ein) Punkten liegen.
    - Gewicht
    - Schwanzlänge bez. Luftwiderstand
    - Abstand der Drachen


    Mein Favorit ist das Gewicht.
    Da Du alle umsäumt hast, ist das Verhältnis von Fläche / Gewicht anders als bei den Hamburgern und Du hast runterskaliert, ohne das auch mit dem Gewicht des Stoffes gemacht zu haben ( wie auch ).
    Kurz mal nachgerechnet, hast Du durch das Umsäumen ( bei 1cm Saumband) nur noch 92% des Auftriebsflächen / Gewicht Verhältnisses im Vergleich zu Hamburger Kette.
    Wenn man die Skalierung der Hamburger Kette genau nachmacht, sprich nicht wie bei Dir,also 38cm statt wie bei Dir 36cm. Bei 36cm Breite ist das Verhältnis sogar nur 88%.
    Die Stäbe hast Du auch im Durchmesser skaliert? Deine Kette hat nur 53% der Auftriebsflächen wie die Hamburger, bei gleichem Stabdurchmesser sind die Stäbe jedoch nur 27% leichter.
    Die Flugschnur betrachte ich mal nicht...


    Das sind nur mal ein paar technische Gedanken...aber falls das der Grund ist, hilft nur Gewicht zu sparen. ( leichtere Stäbe oder Drachenschwänze mit weniger Gewicht aber gleichem Luftwiederstand,......)


    Mal sehen wie meine Denkansätze zerrissen werden ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ach, da ist noch was anderes... Kann es sein, dass die Position der Querschnur nicht stimmt?


    Durch das Umsäumen ist ja das Verhältnis Länge zur Breite anders.


    Somit ist bei Dir das Verhältnis von unterer Flugfläche zu oberen (also unterhalb zu oberhalb der Querschnur) 3,22.
    Bei der Hamburger Kette jedoch 3,35.
    Somit wäre der richtige Abstand zur Spitze 9,4cm. ( oder 8,6cm ? ... :( ... Muss nachdenken ... )


    Nur ein weiterer Denkansatz...

  • Jürgen: Hut ab, sowas könnte ich nicht errechnen!!!
    Okay, das mit dem Gewicht habe ich so noch nicht bedacht.
    Die meisten meiner Eddys sind mit 3mm Ramin versehen - da es das so aber nicht mehr gibt, bzw die ständig brechen, hab ich jetzt nach und nach auf 3mm Gfk umgebaut.
    Bei den Hamburgern wird 4mm Ramin verbaut... mmmh...


    Beim Gewicht würde aber natürlich auch die relativ schwere Leine ins Gewicht fallen (welch ein Wortspiel) ;) da die Lücke ja fast 1,5 Eddys breit ist, bei den Hamburgern nur 1 Eddy breit.


    @Tobi: Foto hab ich leider gerade kein aktuelles... nur von Fanö vor ein paar Jahren - und bei dem Wind fliegt auch mein Eddybogen toll ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ach was, klar kannst Du das.


    Segelfläche = H x B x 0.5. ;-). Sprich sehe den Drachen als ein Rechteck an und halbiere das Ergebnis.


    Ne mal ernst,
    mein Denkansatz ist, dass bei einer Einpunktwaage, das Verhältnis Gewicht und Fläche, gleich dem der Hamburger sein sollte. Ich habe es für Deine und für die Hamburger einfach mal durchgerechnet, wobei ich bei Deinem beim Gewicht die Werte mit Saumzugabe genommen hab.


    Immer vorausgesetzt mein Denkansatz stimmt.. :-/

  • Hiho!


    Zitat

    Ach, da ist noch was anderes... Kann es sein, dass die Position der Querschnur nicht stimmt?


    Genau das war ja auch mein Ansatz, ich denke Jürgen hat voll ins schwarze getroffen:


    Die Kette ist im Verhältnis zu schwer, das hat er schön berechnet. Und dann noch die veränderte Position der Leine, das addiert sich dann auf.


    Also noch mal neu bauen! ;)


    Ernsthafterer Vorschlag: Probier mal weniger Schwanz, spart Gewicht und senkt den waagrechten Zug, dann steigen die Eddys vielleicht besser!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    - Editiert von Tiggr am 22.08.2012, 16:40 -

  • @ Florian


    das mit dem weniger Schwanz könnte sein!
    Meine Eddys sind auch gesäumt und haben sogar 4mm GFK!
    Wie schon oben geschrieben habe ich nur 2 Streifen a 75cm pro Drachen als Schwanz.



    Brauchen ca. 2 Bft bis sie stabil in der Luft stehen.

    Gruß,
    Tobi


    Ich BIN bei Facebook

  • Vielen Dank, Christian. DAS wird's sein ;)


    Zitat

    Florian, wir sehen uns in Melle [Daumen hoch]


    Nee, wir kommen nicht. Zu viel Party und zu laut für Familien mit zwei kleinen Kindern - leider.


    Carsten:
    Ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll, aber an 10 Stück werde ich das wohl mal testen. Und dann weitere 10 als Vergleich daneben fliegen lassen - wenn man das bei der Menge schon beurteilen kann...