Erfahrungen mit Doppelnadel ?

  • Hallo,


    mir fiel kürzlich eine Doppelnadel in die Hand und ich überlege, ob sie beim Bau eines großen Stablosen hilfreich sein könnte.


    Reststücken hergenommen, Probe genäht: Wulst, also Unterfadenspannung im Vergleich zu hoch. Oberfadenspannung erhöht: basst!
    Schönheitsfehler aus meiner Sicht: nur 2mm Abstand. Macht nix, gibts bis 6mm.


    Wenn ichs richtig gelesen habe, ist bei den Flow-, Lifter- kurz Kammerdrachen die Segelmachernaht Standardfolklore.
    Bei der Doppelnaht liegen die Einstiche parallel, bei der Segelmachernaht versetzt: bessere dynamische Lastaufnahme/ gleichmäßigere "Reckung" des Drachens?
    Hat jemand Erfahrungen oder Vergleiche?


    Danke schonmal für euer Tips.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Also meiner Meinung nach, ist die Doppelnadel im Drachenbau nicht sinnvoll. Wenn man sich mal anderes Nähgut, sprich Klamotten anguckt, wird diese Nadel praktisch immer an Bündchen und Säumen eingesetzt. Also Stellen die sich dehnen sollen. Aber eine Drachennaht sollte doch eigentlich ''relativ'' steif sein.

    Gruß: Stefan


    - Das Leben ist eine Baustelle, also pass auf wo du hintrittst -

  • Hi!
    Ist der besser als mit zick-zack oder 3-zick-zack?
    Grüße
    Petra

    Grüße
    Petra


    ...und GRÜN ist doch schön am Himmel !!!

  • Zitat von Helix97

    Hi! Ist der besser als mit zick-zack oder 3-zick-zack?


    Genau das ist die Frage...
    Bei dem erwähnten Probestück habe ich in alle Richtungen kräftig gezogen ; für mich fühlte sich das steif an. Mir ist klar, daß man davon keine Aussage über das Verhalten am ganzen Drachen herleiten kann.


    Wer kann noch was dazu sagen?

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom