Höhe Arbeitsfläche / Ergonomie

  • Grüezi Mitanand,


    nach einer langen und unbequemen Nacht an der Nähmaschine usw. stellt sich mir mal wieder die Frage: Gibts ne Formel mit der man seinen Arbeitsplatz - Sitzhöhe, Tischhöhe in Bezug auf Köpergröße - idealer als die Norm gestalten und ausrichten kann???


    Der Teufelskreislauf sieht gerade so aus: Bock auf neues Material fliegen, Nähen, völlig geschafft sein und Rückenschmerz bekommen, wegen Unwohlsein fliegen sein lassen


    Das muss doch nicht sein (hoff ich) :)



    Danke



    Tim

  • Probier's aus mit verschiedenen Höhen, z.B. Hölzer unter die Füße legen bis es für Dich richtig ist.
    Alternativ ein Steharbeitsplatz.

  • Zitat von Bones worst case

    Alternativ ein Steharbeitsplatz.


    Das wäre tatsächlich eine der besten, wenn nicht -die beste-, Lösungen!


    Ansonsten google doch mal "Ergionomie am Arbeitsplatz" - da findest du unzählige Tipss und Hinweise,
    wie man seinen (PC-)Arbeitsplatz [Nähmaschinen-Arbeitsplatz analog] im Optimalfall gestalten sollte..


    Ansonsten gilt: Es gibt keine richtige und keine falsche Sitzposition - wichtig ist der regelmäßige Wechsel
    jener nach 20 - 30 Minuten. Angeraten sind auch kleine Kraft- und Entspannungsübungen während der Arbeit.


    Dann klappts auch wieder mit dem Fliegen nach dem Nähen.. ;)


    Gruß
    BBoy



    [D] BLN THF & SPO ♥ RØMØ & FANØ [DK]

  • Vielleicht mal einen Sitzball testen.
    Entlastet den Rücken weil das Becken immer ein bißchen in Bewegung ist.
    - Editiert von Mischa am 30.05.2012, 17:22 -

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Bewegung ist auch das schöne an einem Steharbeitsplatz, in vielen Büros sind die Schreibtische zum Sitzen od. Stehen verfahrbar, ich empfinde langes Sitzen anstrngender als langes Stehen. Vorausgesetzt es ist kein statisches Stehen sondern ein wechselndes Belasten der Beine. Eine Trittstange wie am Tresen entlastet weiterhin. Letztlich muß man es ausprobieren und das für sich bequemste aussuchen.

  • Ich hatte mir dazu auch schon mal Gedanken gemacht. Als optimale Lösung hätte ich mir einen Sitz/Steharbeitsplatz vorgestellt. Bei der angegebenen Belastbarkeit könnte der Tisch sogar meine Glasplatte tragen. Im Moment aber auf Eis gelegt, da mir die Zeit zum Bauen fehlt.

    Einmal editiert, zuletzt von Silver ()

  • Danke erstmal :)


    Ich hab mir jetzt höhenverstellbare Böcke für meine Glasplatte besorgt - das ist schon besser jetzt - wird langsam

  • Zu der Steharbeitsplatz-Geschichte fällt mir gerade so ein, ob es wirklich ergonomisch so sinnvoll ist, wo doch der Fuß, der den Anlasser betätigt wohl nicht voll belastet wird. :-o
    Hier könnte man dann am ehesten noch zusätzlich über eine art Podest nachdenken, in dem der Anlasser eingelassen wird.
    So stände man mit dem Gewicht auf der Ferse und würde zum nähen den Fuß vorwippen... :( Wisst Ihr was ich meine :kirre:

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage