Industriedesign Buggy 2.0

  • Hi,
    Ja vielen Dank auch von mir schonmal für die vielen Tips, ihr helft uns echt weiter.
    Werden am Samstag oder Sonntag je nach Wetter gerne mal nach Kamen zum Drachenfest kommen.


    Haben noch ne Frage zum Thema Gewicht.
    Macht ihr irgendwass damit eure Buggys nicht zu schwer sind, sprich leichtere Felgen, oder Stahlteile durch Aluminium ersetzen (vielleicht Carbon:-O ?).
    Ist Gewicht überhaupt ein großes Thema, oder sind euch etwas schwerere Buggys sogar lieber? Bzw. hängt das davon ab was man damit macht, sprich Freestile/Cruisen/Dragster?


    Wir wollen nur wissen ob es sich lohnt sich darüber viele Gedanken zu machen, oder ob das eher eine untergeordnete Rolle spielt?


    Vielen Dank schonmal im vorraus


    Euer Kite_Rick und Kitje

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Macht ihr irgendwass damit eure Buggys nicht zu schwer sind, sprich leichtere Felgen, oder Stahlteile durch Aluminium ersetzen (vielleicht Carbon [Biggrins] ?).
    Ist Gewicht überhaupt ein großes Thema, oder sind euch etwas schwerere Buggys sogar lieber? Bzw. hängt das davon ab was man damit macht, sprich Freestile/Cruisen/Dragster?


    Mit dem Thema Carbon haben sich schon findige Buggyfahrer beschäftigt: Guckst du...


    Zum Thema Gewicht gibt es unterschiedlich Ansätze. Einmal geht es klar nach dem Verwendungszweck, ein Freestylebuggy kann wohl kaum 50 kg wiegen. Für mich der gerne mal schnell über den Strand fährt ist dagegen ein schwerer Buggy von Vorteil. Sichher kann man das auch mit leichten Buggys machen - wohl fühlen tue ich mich dabei aber nicht.

  • Zitat von set

    . Sichher kann man das auch mit leichten Buggys machen - wohl fühlen tue ich mich dabei aber nicht.


    Evtl. kann man dieses Gefühl ja beseitigen ;-), trotz Leichtbau. Schwere Buggies liegen einfach satter, weil es bei den Buggies kein ausgereiftes Fahrwerk gibt. Ich persönlich würde trotzdem einen leichten Buggy bevorzugen, bei dem man eine Nummer kleiner ziehen kann und sich trotzdem sicher fühlt. Aber ihr wollt ja nen Freestyler konstruieren, da gehts eh nur in eine Richtung.



    Und Funk hat recht, löst euch einfach ein bischen von den bisherigen Ideen und versucht was Neues.
    Beanspruchungsgerechte Gestaltung wär schon mal was. Fragt nicht, was am besten wär, sondern was und an den Buggies nicht gefällt und findet die Lösung.


    Siehe Beispiel Set: Unsicheres Gefühl bei den leichtes Buggies. Das hat ja einen Grund, den man beseitigen kann. Wenn man sich sicher fühlt, und der Buggy satt liegt, nicht hopst und einen die Rasten um die Ohren fliegen, dann spricht doch nichts gegen Leichtbau, im Gegenteil.


    Aber hier ist es eben der Nachteil, so ein Nischensport zu betreiben. Kostengünstig wird man nie einen modernen Buggy nach dem Stand der Technik produzieren können. Es wird immer Bastelware bleiben oder extrem teuer. Aber wenn man heutzutage so Fahrwerkstechnik und Fahrräder Motorräder und Autos anguckt, dann ist ein Buggy eigentlich nur eine bessere Schubkarre.


    Spaß machts trotzdem tierisch und rockt, auch wenn's spartanisch ist :D :H: ..oder gerade weil.




    - Editiert von Olja am 16.05.2012, 20:49 -
    - Editiert von Olja am 16.05.2012, 20:50 -

  • Hauptprobleme zur Zeit, was die Konstruktin angeht, würde ich mal sagen, die Deichseln und Gabeln, wie schon beschrieben, die Kraftein- und umleitung ist da eher suboptimal und die Räder/ Felgen, was Rundlauf etc,. angeht.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hauptprobleme zur Zeit, was die Konstruktin angeht, würde ich mal sagen, die Deichseln und Gabeln, wie schon beschrieben, die Kraftein- und umleitung


    :O :)


    Also ich finde meinen Buggy ausgereift. :-O
    In Sachen Räder Rundlauf, gebe ich dir recht. Wenn es was gibt was das Fahrgefühl eines Eurotrax und den Rundlauf eines Autoreifen hat, wäre ich auch bereit dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

  • Wir werden mal schauen, was sich da im Bezug auf Leichtbau alles machen lässt.


    Außerdem werden wir uns dann mal für den Samstag in Kramen ankündigen. Ich denke auf die ein oder andere Frage könnt ihr euch schon mal gefasst machen ;)
    Freu mich auf jeden Fall schon drauf und hoffe wir können noch mal einige Anregungen für das Projekt mitnehmen.


    Bis Samstag!
    Beste Grüße,
    Patrick

  • Zitat von Kite_Rick

    Wir werden mal schauen, was sich da im Bezug auf Leichtbau alles machen lässt.


    Titan wäre mal ein Klopper, stabil, leicht, ist meines Wissens auch noch nicht da gewesen.
    Die Verarbeitung ist allerdings eine Herausforderung.

    • Offizieller Beitrag

    Carbon ist leider etwas anfällig gegen Schläge, Alu müßte gegen Salzwasser und Sandbestrahlung "gesichert" werden.
    Als Felge sieht Alu zwar (anfangs) hübsch aus, jedoch:
    4 Zoll in Alu ca 1.6 kg
    4 Zoll in Kunstoff ca 1.2 kg.
    Mit Schubkarrenrädern kommt man leider schlecht durch trockenen/tiefen Sand, BF Reifen sind nicht gerade Freestyltauglich.
    Mittelgroße Buggys mit BFlight Reifen um 30 kg wär was nettes (IMHO).
    In hübsch mit Alu gibts den als Sysmic S2, und in gut wohl auch als Sonderanfertigung von GT ;)


    Bin Samstag auch in Kamen. In nem etwas engen 14 kg Teil :)

  • Bei moderner Carbonverarbeitung ist das mit den Schlägen eigentlich kein Problem mehr, es wird völlig überbewertet. Ich fahre seit Jahren Carbonrahmen und die haben selbst heftige Stürze überlebt.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL


  • - Editiert von Leuchtturmwächter am 18.05.2012, 00:02 -

    • Offizieller Beitrag

    HMX 12 Rahmen beim Bike oder sowas? Hält das die Schläge wirklich aus im Gegensatz zu Edelstahl, oder fliegt so ein Bike vielleicht oft eher auf den Sattel/Lenker Pedale?
    Ich will ja nicht unbedingt Chrashtests machen, aber wenn mir mal einer meiner Kumpels auf die Achse zum anschieben drauffährt, möcht ich nicht gleich zittern ;)

  • Ein konsequenter Leichtbau lässt sich in meinen Augen nur mit Alu oder einem Feinkornstahl realisieren.

  • Zitat von Kitelehrling

    HMX 12 Rahmen beim Bike oder sowas? Hält das die Schläge wirklich aus im Gegensatz zu Edelstahl, oder fliegt so ein Bike vielleicht oft eher auf den Sattel/Lenker Pedale?
    Ich will ja nicht unbedingt Chrashtests machen, aber wenn mir mal einer meiner Kumpels auf die Achse zum anschieben drauffährt, möcht ich nicht gleich zittern ;)


    Blödsinn, Carbon ist ein wirkliches Wundermaterial, wenn es fachmännisch verarbeitet wird. Schon vor Jahren teste eine MTB-Zeitung Carbonlenker gegen Alulenker, weil sie auch dachten das die Carboner zu empfindlich seien. Ergebniss: alle Alulenker gingen kaputt, selbst der leichteste Carbonlenker steckt alle Test locker weg (es wurden auch Schläge etc. getestet). Anderes Beispiel Kardanwellen Standart Edelstahlkardanwelle für den Rennsport bei ca. 600-800 Nm Drehmonemt knickt sie ein, Coarbonteil in gleicher Größe erts bei 3000 Nm. Die Gewichte waren Glaude ich 50 kg in Stahl und 10 kg in Carbon.


    Bei den Gewichten die die Buggys heute haben 30-50 kg im Schnitt, könnte man so viel Carbon nehmen das das Teil fast unkaputtbar wird.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Zitat von einsteinsrache

    ..., könnte man so viel Carbon nehmen das das Teil fast unkaputtbar wird.


    Streiche "unkaputtbar", setze "unbezahlbar". :-/

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat von Anybody_X

    Streiche "unkaputtbar", setze "unbezahlbar". :-/


    Das ist die andere Seite der Medalie. :D

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Wie wäre es mit dünnwandigem 25CrMo4? Wird beim Bau von Überrollkäfigen im Motorsport verwendet, entsprechend gibt es dazu fertiges Zubehör wie Gewindebuchsen zum Einschweißen und Eckenverstärkungen.
    Die früheren Fahrradrahmen aus Stahl waren/sind aus dem gleichen oder ähnlichem Material und waren gewichtsmäßig ja auch sehr Konkurrenzfähig.
    Rohmaterial gibt es z.B. dort.

  • Gewichtsmäßig ist Stahl da keine Konkurrenz, die Unterschiede sind da schon beträchtlich, aber wie schon gesagt ist die Produktion natürlich ungemein teuer.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Was erhofft ihr euch eigentlich von Carbon Buggys?


    Ein Apexx ohne Räder hat jetzt schon grade mal 23Kg.


    Irgendetwas muss man dem Querzug des Kites auf Halbwind/Kreuzkurs auch entgegensetzen können. Das es nur bedingt etwas bringt konventionelle Buggys in Carbon nachzufricken kann man ja in Zoolu's Thread nachlesen. Mit reduzierten Anpressdruck kann man auch nur begrenzter Leistung handlen. Ob aerodynamische Spielreien wie Spoiler und Diffusor an einem Buggy sinnvoll sind bezweifle ich auch mal stark.



    Oder solls ein Carbon Buggy für die besserverdienende Cuiserfraktion zum gemütlich kleinziehen werden ? :D
    - Editiert von DangerDan am 18.05.2012, 20:12 -

  • Zitat von einsteinsrache

    ... aber wie schon gesagt ist die Produktion natürlich ungemein teuer.


    Für mich wäre wesentlich entscheidender das man kleine Schäden, die nicht unmittelbar zum Bruch geführt haben, bei Carbon praktisch nicht erkennen kann.
    Stahl ist dazu wesentlich einfacher zu Bearbeiten, bestehende Konstruktionen können jedem begabteren Metallbauer geändert und repariert werden.