Frage zu einem 3m Delta

  • @All: DA ich lieber Zwei,- als Einleiner fliege habe ich trotzdem zum Einkleiner mal ne Frage:


    Ich habe einen 3m Delta in Leichtbauweise, also für 1-3 Bft mit 6er CFK Spreizen (Querspreize und Kiel).


    Auf welchem Stab wirken denn die meisten Kräfte? Wenn ich den für etwas mehr Wind umbauen will, soll ich dann



    a) den Kiel
    b) die Querspreize
    c) beides


    auf 8er CFK umrüsten?



    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • kann hier gar keiner helfen? Gibts doch gar nicht... :O


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Zitat von Sportex

    kann hier gar keiner helfen? Gibts doch gar nicht... :O


    Gruß Stefan


    Nur Geduld, warte bis die Leute Feierabend haben :-O
    Ich hab auch einen 3m-Flieger, der ist komplet 8mm bestabt. Ich würde alles umrüsten.


    Gruss
    Aldo



    Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf


    Gear

  • Hallo Stefan
    auf der sicheren Seite bist du wenn alles auf 8mm Umgebaut wird
    (für Wind >5Bft).
    Ansonsten reicht es völlig wenn du die Querspreize auf 8mm aufrüstes.


    Grüße aus dem Münsterland
    Achim

    Gruss Achim (Eintagsflieger)


    Lachen ist die schönste Art den Menschen die Zähne zu zeigen

  • Das wollte ich doch wissen! Über 4-5 Bft fliege ich ja lieber Speedkites, ist doch logo!


    Also werde ich die Querspreize auf 8mm aufrüsten und gut ist!


    Gruß und Danke Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Vorsicht mit dieser generellen Aussage!
    Wenn die Spreize auf 8mm umgerüstet wird, ist das obere Stangendreieck stabiler. Richtig.
    Die Kräfte aus dem Segel konzentrieren sich dann auf den Bereich unterhalb der Spreize und die
    Leitkanten werden gebogen, bis zum Punkt Knack.
    Mindestens 3 Möglichkeiten:
    1. Komplett auf 8mm gehen, dann bleibt das Flugbild komplett erhalten.
    2. Querspreize aus GFK , hier dann 10er, die biegt sich dann unter Druck und die Leitkanten bleiben gerade.
    3. Leitkanten durch 6er GFK ersetzen und 8er Kohle quer, dann gibt es gebogene Leitkanten ohne Knack.


    Der Mittelstab ist ein zusätzliches Thema
    Wenn ein Kiel vorhanden ist, kann m.E. 6er drinbleiben, da die Stabilität aus der Achsbelastung des Kielsegels gegeben ist.
    Ohne Kiel, wie z.B. F-Tails: dann auf jeden Fall auch in den Mittelstab auf 8mm umrüsten.


    Dirk

  • Wann ist denn der Punkt "Knack"?


    Es geht mir ja eigenlich nur darum, daß ich ihn gerne von 1.3 fliege, aber keine Angst vor 4er Böen haben will. Ich will halt den Windbereich etwas nach oben schieben...


    Gruss Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Zitat

    Wann ist denn der Punkt "Knack"?


    nimm den Delta, lasse jemanden das obere Dreick festhalten und biege das Rohr nach innen.
    Das merkt man, wenn der gewisse Punkt erreicht ist.
    In der Luft mal verfolgen, was sich bei deinem Delta biegt. Die Spreize oder die Leitkanten.
    Den Knackpunkt inklusiv typischen Geräusches zu ermitteln halte ich für zu kostenintensiv.


    Das ist wirklich Gefühlssache. Stete 3 BFT geht u.U. mit 6er Kohle, aber wo gibts Wind ohne Boen?
    Meine Schleier mit 3m Spannweite und 2 Meter Segelhöhe sind komplett mit 8er Kohle aufgestabt. Die fliegen bei Wenig bis zur 3 stetig, in Boen über 4 bewundert man die Biegsamkeit von Kohle und ohne Vorankündigung knackt es dann, allerdings die Querspreize. Gerade wieder passiert.
    Dirk


    Bachstubenverwuchselung wurde heute
    - Editiert von Drachenpfuscher am 03.05.2012, 18:19 -

  • Hallo Stefan
    Du kannst aucgh einen 8 mm GFK nehmen und ihn aus der Schlaufe herauslassen, dadurch biegt sie der sta durch und es passiert dem 6 mm Gestänge nichts. So habe ich es an meinem 4 m Delta gemacht und es hat gehalten.
    greetz Bernd
    P.s. Natürlich links und rechts vom Stabende ein 6 mm stück einkleben, damit du in den Verbinder kommst.

  • Hab bei meinen 6 m Schleierdelta mit 2 x 16 m + einem 10 m Schleier 10 mm Kohle außen 8 mm Kohle im Kiel. Die Querspreitze ist 1/2" ?Epoxirohr? ,gemufft und ohne Halteschlaufe, die hat sich bei auffrischendem Wind beim letzten DF in Vroomshoop zu einem U gebogen.
    Ergo Querspreitze sollte biegsam sein um die Böen abzufangen.

    immer guten Wind wünscht Walter