Moin,
Dank der Bau-pläne,-anleitungen und Workshops wird die Anzahl an Stablosen bei mir immer größer.
Da nicht immer der passende Wind vorhanden ist, möchte ich
für all das Stablose Gedönse dann auch mal einen oder mehrere Gebläseboxen bauen.
Da hier Lüfter nicht gleich Lüfter ist wollte ich mal hören ob sich hier mittlerweile eine "Standarttype" herauskriallisert hat.
So habe ich z.B. mit einem WC "Miefquirl" schlechte Erfahrung gemacht.
PC und auch lüfter für andere Einsatzzwecke bringen einen unterschiedlichen Staudruck zustande. so dass auch hier nicht jedes Gerät tauglich ist.
Daher bitte ich hier um eure Erfahrungen.
Auch über Vorschläge für ein "fix" zusammengetacktertes Gehäuse wäre ich dankbar.
Schönen Ostermontag noch

Gebläse für "wenn der Frosch am Boden bleibt"
-
-
Hallo Christian,
wir haben Lüfter, ähnlich der PC-Lüfter, mit folgenden Daten im Einsatz. Ich schreib mal die wichtigsten Eckdaten, da es sie in verschiedenen Ausführungen und Herstellern gibt. Wir haben sowohl 12Volt Gleichstrom (Autobatterie) als auch 230Volt Wechselstrom (Steckdose) im Einsatz.150 bis 180 m³/h Luftdurchsatz und ca. 100 bis 110 Pa Druck
Bei den Lüftern brauchst du auch keine Box - einfach im Lufteinlass Gitter, vom PC, drüber und mit Ringschrauben besfestigt, daduch kannst du mit längeren Steckis das ganze in der Wiese befestigen und fertig.
Gruß aus Weimar
Frank -
frank
kannst du mal 1-2 Fotos einstellen? Bin auch noch auf der suche nach einer guten Lösung.Gruß
Achim -
Moin Moin
Ich benutze zum Aufblasen einen 12V Lüfter mit 100 CFM Luftdurchsatz.
Dieser ist 12cm x12cm groß.
So ein Lüfter reicht, aus um einen Little Devil mit 450cm Durchmesser so stark auf zublasen, daß dieser komplett vor einen Leiter aufstellt werden kann.So konnte ich dann die Waage vom Little Devil einknoten. Der Innendruck der Kammer ist schon so stark, daß man die Hülle mit der Hand kaum noch einfassen kann.
Am Flugfeld nutze ich diese Lüfter mit einem LiPo Akku. Ein Akku mit 3 Zellen / 2,3 Ah reicht für ca. 4 Stunden Druck.
Solche Lüfter gibt es sehr billig bei Pollin Electronic.
MFG Dirk
-
@ Achim
Fotos kommen, habe nur alles im Anhänger, werde morgen nach Feierabend versuchen mal davon ein paar Bilder zu machen - hoffe es regnet nicht.@ Dirk
genau diese Bauart meine ich mit meiner Beschreibung. Wie du bereits geschrieben hast - der Druck ist eine maßgeblichere Größe, da der Luftdurchsatz nur für ein schnelleres Füllen zuständig ist. der notwendige Druck entscheidet dann im Betrieb über die "Brauchbarkeit" da dann weniger Menge als Druck benötigt wird.Gruß Frank
-
Hat den jemand Erfahrung mit größeren Gebläsen?
Wenn ich meinen Frosch, Nemo, Pinguine und große Schweine aufpusten möchte was nimmt man dann?
Ich hab keine Lust 6 einzelne Lüfter zu benutzen.
Quasi ein zentrales Gebläse für alle zusammen. -
Zitat von Jan Machacek
Hat den jemand Erfahrung mit größeren Gebläsen?
Wenn ich meinen Frosch, Nemo, Pinguine und große Schweine aufpusten möchte was nimmt man dann?
Ich hab keine Lust 6 einzelne Lüfter zu benutzen.
Quasi ein zentrales Gebläse für alle zusammen.So einen Kasten mit mehreren Lüftern kannst du dir ja leicht selbst bauen.
In diesen würde ich 100mm HT Rohre kleben. Über diese können dann leicht
Schläuche aus Stoff gezogen werden. Wie diese dann allerdings mit dem "Stablosen" verbunden werden sollen ist mir ein Rätsel.Ich habe meine Lüfter immer direkt am "Stablosen" im Reißverschluss befestigt.
MFG Dirk
-
Hallo aus dem verregneten Weimar,
habe trotz des Regens ein paar Indoor-Fotos gemacht. Bilder vom Lüfter
Hoffe das hilft Euch etwas weiter. Uns ist es lieber aus Platzgründen mehrere kleinere Lüfter mitzunehmen als eine Box mit diversen "Luft"-Schläuchen. Da die notwendigen Kabel leichter zu verpacken sind und bei der 12Volt-Variante es batterieschonender ist nur die notwendigen Lüfter anzuschließen. Außerdem ist ein Kabel besser zu tarnen.
Gruß Frank -
Ich kann nicht selber bauen.
Ich würde ja auch ein Gebläse kaufen nur welches?
Muss es gleich eins mit 1,1kw/h sein? Deswegen dachte ich es gibt hier evtl. Erfahrungsberichte. -
Zitat von Jan Machacek
Ich kann nicht selber bauen.
Ich würde ja auch ein Gebläse kaufen nur welches?
Muss es gleich eins mit 1,1kw/h sein? Deswegen dachte ich es gibt hier evtl. Erfahrungsberichte.Warum kannst du das nicht selbst bauen????
Die großen Gebläse sind ja auch erstens sau teuer und dann noch extrem laut.
In Artlenburg war letztes Jahr so ein Ding stundenlang angeschaltet. Selbst in 50m Entfernung raubt einem das die Nerven.Die kleinen Lüfter hört man so gut wie gar nicht.
Ich würde den Selbstbau mal wenigstens versuchen.
MFG Dirk
-
-
Zitat
In Artlenburg war letztes Jahr so ein Ding stundenlang angeschaltet. Selbst in 50m Entfernung raubt einem das die Nerven.
Das sind aber die dicken ca. 4500 qm/h Dinger von Locco, die recht laut sind.
@Dirk
Verzeihung, hättest ja aber auch mal was sagen können.Ich hab es Christian schon geschrieben, dass meine Kiste ein 23(4)0 Volt Walzengebläse enthält.
Leise und recht leistungsstark. Das hat mir mal ein Bekannter in die Hand gedrückt.
Da das Teil derzeit verliehen ist kann ich nicht nachschauen, wer der Hersteller ist.
Gesehen hab ich sowas schon bei Ölheizungen im vorgeflanschtem Brennerbereich.
Eine Kiste dafür gibts im Baumarkt bei den Haushaltsartikeln.
Dirk -
Hallo,
ich bin auch schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach solchen (12V) Lüftern habe aber aufgrund bislang fehlender Erfahrung bezüglich der erforderlichen Leistung (Volumenstrom und statischem Druck) vom Kauf abgesehen. Da nun, nach Eröffnung dieses Trööts, die groben Eckdaten angegeben wurden habe ich bei diversen Elektromärkten recherchiert. Leider mit mäßigem Erfolg denn meist werden nur Angaben zur Förderleistung gemacht. Über den statischen Druck erfährt man höchstens in den Datenblättern der Hersteller und die gibt es leider nur selten. Kann jemand eine konkrete Empfehlung für ein bestimmtes Produkt abgeben?
viele Grüße
Rolf
-
Google mal EBM Papst.
Da gibt es DC Lüfterund AC-Lüfter
In den Diagrammen findest du die Verhältnisse Druck zu Volumenstrom...
PC Varianten die zu tausenden verbaut werden sind natürlich preiswerter als irgendwelche Spezialgeräte.
Für weitere Info immer dankbar.....
Von daher ist dann einen Conrad Electronic oder ELV oder Reichle Elektronik oder RS-Components Variante ggf. presiwerter.
Da es verschiedene Angaben zur " Pressung "eines Ventialtors gibt hier noch ein ergoogleter Hinweis.
die Umrechung der wohl auch durchaus gängigen Einheit mmAq ( mm Aqua = mm Wassersäule = mmH2O ) in Pa ( Pascal ) ist ca. 1 zu 10 d.h. 1mmAq = 10Pa.
Um somit auf die von Weimair genannten 110 PA zu kommen sollte der Lüfter also 11mmAq aufweisen.
- Editiert von NAFNAF am 14.04.2012, 20:30 -
- Editiert von NAFNAF am 14.04.2012, 20:31 - -
Bei den EBM Papst war ich auch schon gelandet, allerdings sind die Teile relativ teuer. Bleibt die Frage ob nicht auch die etwas Günstigeren ausreichen.
Gruß
Rolf
-
Hallo,
ich bekomme keine Provision von ... , Möchte aber nur mal so in den Trööt einwerfen, "Qualität hat einen gewissen Preis" und ich verwende seit geraumer Zeit Papst-Lüfter und habe keinen Grund zum Klagen. Den oben geschriebenen kann ich mich nur anschließen, dass viele Hersteller zu den techn. Daten nur "mauern" und das Problem ist, das man eben diese Daten nicht einfach mal nachmessen kann.Gruß Frank
-
Hallo,
das Qualität seinen Preis hat steht natürlich nicht zur Diskussion. Wenn solche Teile aber, wie bei mir, relativ selten genutzt werden müssen die Ansprüche an die Qualität relativiert werden.
Da solche Lüfter wohl eher weniger auf „herbizid-getränkten Grünflächen“ (Golfplätzen) betrieben sondern mehr unter widrigeren Bedingungen wie Ackerwiesen oder Sandstränden zum Einsatz kommen ist es da sinnvoll einen Filter vor die Ansaugseite zu bauen? Ich könnte mir vorstellen dass es weder dem Lüfter noch den mit Luft zu füllenden Objekten zuträglich ist wenn diese ständig mit irgendwelcher eingesaugter "Munition" beschossen werden.
Gruß
Rolf