Kastendrachen will nicht fliegen

  • Hallo


    Ich habe einen Kastendrachen aus Müllsäcken und Plastiktüten gebaut:



    Aber der steigt nicht wirklich hoch, er zeht nur an der Schnur


    Infos um Aufbau:


    -Standhöhe 80 cm
    -Spannweite mit Flügeln ~1m
    -Die Längsstäb und inneren Kreuz-Stäbe sind aus 7mm Kunststoff-Rohr
    -Die Verbinder sind Schraubösen (materialstärke 3mm Innendurchmesser der Öse 8mm)
    -Die abnehmbaren Flügel werden mit je einer Holzleiste (6mm Durchmesser) aufgespannt, die in die Unterkantern der Orangnen und grünen Fläche der Kopf-Zelle gesteckt werden.
    -die obere und untere Ecke jedes Flügels weden mit Wirbelkarabinern an den Seitlichen Ecken des Kastens eingehängt
    -Die "Arm"-Fransen sind mit kurzen Holz-Leisten (verschnitt der Flügel-Stäbe) an en Seiten der unteren Zelle (Oberkanten von orange und grün) befestigt.


    Ich habe währnd des Aufendhalts auf der Wiese die Waage immer flacher gestellt, bis schlielich nurnoch der Waageschenkel, der zu dem Punkt zwischen seinen Augen gespannt wahr, aber der Auftrieb hat sich dadurch nicht wirklich verbessert...


    Habt ihr da vielleicht noch Ideen?

  • Fangen wir mal mit der Waage an:
    Warum hast du eine 4-Punkt Waage gewählt?
    Ein derartiger Kasten sollte mit einer zweipunkt Waage an der vorderen Stange stabil genug fliegen. Ich würde einen Punkt direkt unter der obberen Zelle und einen unter der unteren Zelle anbringen.
    Deine Waage würde ich wählen, wenn ich die Querspreizen der Eddyflügel unterstützen wollte um einen Stabbruch zu verhindern. Den verhinderst du aber schon durch die Dimensionierung deiner Stäbe.


    Zur Konstruktion:
    Aus deiner Skizze geht nicht hervor wie die die Eddyflügel quer spannst. Entweder mit einem Stab pro Flügel auf den vorderen Stab. Oder -so würde ich es konstruieren- einen durchgehenden Stab von Flügelecke zu Flügelecke und an den Seitenstäben fixiert.


    Allgemein:
    Du hast den Drachen von den Stäben her meines Erachtes schon ziemlich stabil gebaut. Zusätzlich noch einen Schanz. Da denke ich brauchst du schon eine schöne Ecke Wind.


    Wenn das Verstellen der Waage überhaubt keine Auswirkung hatte verstärkt meinen Verdacht: Es war nicht genügend Wind für den Drachen.


    Ich hoffe ich konnte dir ein bischen helfen ;)


    Viel Erfolg mit deinem Drachen... der fliegt bestimmt noch!

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Zitat von Toboe

    Zur Konstruktion:
    Aus deiner Skizze geht nicht hervor wie die die Eddyflügel quer spannst. Entweder mit einem Stab pro Flügel auf den vorderen Stab. Oder -so würde ich es konstruieren- einen durchgehenden Stab von Flügelecke zu Flügelecke und an den Seitenstäben fixiert.


    Bei der vorderen Zelle sind die Hinterkanten der orangenen und grünen Fläche Tunnel, und da stecken die Flügelstäbe drin.

  • Hiho!


    Ich muss Andreas leider widersprechen. Ich bin genau entgegengesetzter Meinung. Je steiler die Waage eingestellt ist, um so mehr waagrechten Zug macht so ein Drachen. Also den Drachen flacher einstellen! Maxi hat das vollkommen richtig beobachtet: Noch steiler gestellt, und er kam noch schlechter vom Boden weg!



    Fazit: Drachen flacher stellen, und eventuell mit einem Schwanz stabilisieren, falls er das braucht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat von AndreasL

    verstehe ich das richtig, das die Flügel nach hinten im 90° Winkel stehen und nicht parallel zur Querspreize wie z.B. beim F-Beach? (Bild F-Beach . Das reduziert den Auftrieb nochmals.


    Ja, ich werde aber eine Möglichkeit suchen, sie flacher nach außen zu stellen (ca. Eddyknick-Winkel).
    Auserdem baue ich ein zweites austausch-Flügelpaar: große Delta-Flügel, mit denen der Drachen eine Spannweite von etwas über 2m erhält, aber so konstruiert, dass das Packmas bei 80 cm bleibt.


    Übrigens, der Kasten hat oben und unten je 40 cm Kantenlänge, das hatte ich oben vergessen anzugeben.

  • ich möchte die beiden vorhandenen Spreizen weiterhin benutzen, und werde mal verschen, eine Schnur auf höhe der Hinterkante der Vorderzelle durch de Kasten zu spannen, die im unteren Drittel eine Schlaufe bekommen soll. da sollen die Spreizen dann durch. ich glaue, das wird dann ein Stumpfer Winkel.


    Mit einer durchgehenden Spreize würde das Packmaß die 80 cm deutlich übersteigen.

  • Hallo, mei Papa sagte gerade, wenn er die neuen, großen Flägel mit ca. 2m Spannweite hat, müsste ich ihn an unser Auto binden, um nicht weggezogen zu werden.
    Aber ich glaube, das ist nicht nötig.
    Ich hab ja auch schon im Lenkdrachen-Board hier gesehen, das erner einen S-Kite (Betabter Lenkdrachen) mit ca. 4m Spannweite gelenkt hat, ohne weggezogen zu werden.


    Denkt ihr auch, dss ich meinen Kastendrachennach dem Umbau noch selber halten kann?