
Schleierschwanzdelta Plan Gestänge
-
-
-
-
-
Ich wäre sehr dankbar für die Skizze und die Bezugsquelle.
josch88@web.de
- Editiert von Josch am 25.11.2003, 17:17 - -
-
Hi zusammen!
So, meine Fallschirmseide ist jetzt da - ist leider nicht strahlend weiss sondern eher naturweiss. Naja, sieht man in der Luft hoffentlich nicht so heftog den Farbunterschied.
Ich hab da aber mal noch ne Frage zur Verarbeitung: schneidet ihr den Schwanz einfach nur aus oder wird der gesäumt oder heiss geschnitten um nicht auszufransen? Ich würde den jetzt einfach nur so mit dem Messer schneiden und wenn er franst - who cares?
Ich könnte mir vorstellen, dass er nicht mehr so schön fliesst, wenn er gesäumt wird. Oder was meint ihr? -
ich habe die Drachenschwänze heiss ausgeschnitten und anschließend gesäumt. Das Heissschneiden (?) ist nicht unbedingt erforderlich, weil anschliessend gesäumt wird, jedoch lässt sich die Fallschirmseide so ganz gut gerade und verzugsfrei schneiden.
Ich habe das seltene Glück, das ich solche grossen Objekte in einer grossen Turnhalle zuschneiden kann.Und nun noch ein Tip am Rande: Ich habe festgestellt, wenn man am Ende des Schleierschwanzes eine große Schlaufe annäht,
verhindert diese, das sich die Enden der Schwänze mehrfach verknoten.Viel Erfolg.
Jörg8-) -
@ Jörg
ZitatIch habe festgestellt, wenn man am Ende des Schleierschwanzes eine große Schlaufe annäht,
verhindert diese, das sich die Enden der Schwänze mehrfach verknoten.Sorry, das verstehe ich nicht...eine Schlaufe aus Schnur,Seide,Spinnaker...
die beiden Schwänze verbinden ?? Was tun diese Schlaufen ??Grüße Gerhard 8-)
-
O Gott, alles säumen! :O Naja gut, machen wir das halt auch - haben ja sonst nix zu tun *ggg*
Also das mit den Schlaufen kann ich mir jetzt nur so vorstellen, dass die Schwanzenden zum Verpacken da durchgesteckt werden - damit sie sich nicht verheddern, oder wie meinste das?
-
@ Gerhard, Florian,
wenn ich die Schwänze an der spitz zu laufenden Seite fertig gesäumt habe, klappe ich etwa 10 cm des Schwanzes zurück und vernähe diesen anschließend. So entsteht eine kleine Schlaufe. Diese Schlaufe ist auch nicht zu verpacken gedacht. Nur wenn
ich an meinen großen Trippledelta denke, sind die Schwanzenden immer heftig verknotet. Dieses passiert im Flug, denn der Schwanz wird vom Wind heftig hin und her gewirbelt. Mein anderer Delta hat diese Schlaufen am Schwanzende und hat nur selten einen Knoten im Schwanzende. Vielleicht veruracht diese Schlaufe einen geringen Winwiederstand und verhindert ein Verknoten.
Eiweisnicht.Außerdem verpacke ich die Drachenschwänze nach dem Fliegen immer in einnen Spinnakersack. Ich stopfe diese einfach hinein und hierbei gab es noch nie Probleme.
Jörg:-)
-
So, unsere Schleierschwänze sind fertig!
Meiner hat gestern seinen Jungfernflug erfolgreich hinter sich gebracht. Danke für die ganzen Tipps, die ich hier bekommen habe.
-
Florian, du Glücklicher, bei dir ist das Wetter wenigstens gut. Ich habe hier nur Nebel und Kälte.:-(
Übrigens, schöne Vögel :-O
-
-
... heute lag bei mir die Hoch Hinaus 4/2003 im Briefkasten - mit dem Bauplan des Schleierschwanz-Deltas von Peter Schmidt. Das Heft sollte bei eurem Drachenhändler zubekommen sein oder im Abo unter http://www.drachenclubdeutschland.de/hohi/hohi.htm
-
Hi,
Florian - der Schleierschwanz sieht super aus !!
-
... aufgrund zweier Anfragen, hier nochmal für alle:
Selbstverständlich bestünde die Möglichkeit, den Bauplan per eMail zu verschicken. Da ich aber versuche mit meinem Abo und auch eigenen Beiträgen die HoHi zu unterstützen, wäre dies nicht sonderlich sinnvoll. Ich bin froh, dass es immer noch die HoHi neben den beiden großen deutschen Drachenheften gibt (die ich auch lese und auf sie nicht verzichten möchte).
Jeder kann das Einzelheft unter der angebenen Internetadresse anfordern oder noch besser das Heft gleich abonnieren. Mal ehrlich - das Abo kostet kein Vermögen (13 EUR/Jahr), da niemand daran verdienen will/muss. Seit mir bitte nicht böse, aber aus einen aktuellen Heft, das ganz leicht zu beziehen ist, scanne ich keine Baupläne. Aber es gibt ja sicher genügend andere Quellen.
-
-
-
Gugst du auf Maddys Hp. da findest du alles was du brauchst.
Gruß Rolf