Hi Jörg,
dann haben wir ja die gleiche F-seidequelle, na die wird sich wundern, ;-).
Hi Jörg,
dann haben wir ja die gleiche F-seidequelle, na die wird sich wundern, ;-).
Hi,
mir ist nicht klar wo die Hauptbelastungen liegen .... muss die Strecke zwischen den vorderen Leitkantenenden verstärkt werden ?? Sie werden doch hinten zusammengedrückt, also vorn auseinandergezogen ....
Hallo Jörg !
Erstmal vielen Dank für den Bauplan...dann wollte ich Dir nur sagen das mails
an Dich noch immer zurückkommen mit dem Hinweis Deine mailbox sei voll !!
Hast Du vielleicht eine Einstellung das Deine mails eine gewisse Zeit am Server liegenbleiben auch wenn Du sie zuhause öffnest ???
Grüße Gerhard
Andreas
es ist ratsam an den Enden der Leitkante ein wenig Dacron zweck Verstärkung einzunähen. Ansonsten habe ich bis jetzt noch keine nenneswerten Verschleißerscheinungen am Drachen festgestellt, außer ein paar Brandlöchern, die aber einen anderen Ursprung haben.
Ein Tip noch zum Schluß: Befestigt die Schwänze an den Delta mit Klettband, so kann man die Schwänze auch für andere
Drachen benutzen. Ich habe in dieser Richtung schon einige Ideen, die man in Frühjahr sehen wird.
Gott sei Dank werden die Nächte jetzt länger.
@ Gerhard die Probleme mit meinen Emailkonto sind hoffentlich jetzt beseitig-habe einfach ind den letzten Tagen zuviel Post bekommen.
Bis denn und viel Spass
Jörg
Jörg:);-):D
Jörg
Danke, ist alles angekommen, ich dachte F-Seide wäre teuer, aber die ist ja pro lfm über das Doppelte günstiger als Spinnaker,... :O
Florian
Du brauchst einen Delta an sich nicht aus Falschirmseide bauen. Spinnaker in allen Farben ist natürlich auch möglich. Wenn deine Frage so gemeint war das Du dir vorstellen könntest das nur der Schwaz aus F-Seide wäre, so kann ich dir sagen, dass ein Schleierschwanzdelta häufig komplett aus Seide gebaut wird.
So,...
with kind regards,...
...Christian Meesters
Hallo,
schätze dass der Preis nicht regulär ist, bei weiss und oliv zur Auswahl könnte es sich um Bestandsreste der oliven Truppe handeln, wir werden ja sehen wann die Quelle versiegt.
Hi,
o jeh - oder doch aus FSeide, dann aber eher für den höheren Windbereich ...
Meine Güte, der Delta hat ein weites Spektrum, bis jetzt wurden mir alle möglichen Tücher und alle möglichen Gestänge bis hin zum 40er Abflussrohr genannt, ;-).
Aber das Prinzip ist für mich klar geworden.
@ M@ddy
Hi Jörg,
vielen Dank für die prompte Bedienung.:-O
Grüße aus dem Rheinland
Grizmeki
Also jetzt habe ich bis jetzt nur erfahren, dass ich den Delta auch aus Spinnaker bauen kann - das ist mir eigentlich schon vorher klar gewesen *g*
Meine Frage ging vielmehr dahin, ob es funktioniert, wenn ich auch den Delta an sich aus F-Seide baue. Oder fliegt der dann nur bei Kachelwind? Ich mache mich ein wenig Sorgen wegen der Weißtöne. Sind die von Fallschirmseide und Spinnaker gleich-Weiß?
Hi,
was soll denn passieren ... mach doch eine Reissprobe und ab dafür ......
Bei den grossen Deltas mit schleierschwanz sah ich bisher keine Farbunterschiede.
Florian,
die Weißtöne der einzelnen Spinnakertücher sind vom Farbton alle gleich.
Unterschiede entstehen durch die Stärke des Tuches (gr/m²).
Ich habe diese Unterschiede eigentlich nur immer auf mein Zuschneidetisch festgestellt.
In der Luft sieht alles gleich aus. Siehe auf meiner Hompage nach den Trippledelta.
Ich werde bei meinen Schleierdelta nur die Schwanzteile aus Fallschirmseide nähen, denn wenn Du dieses Tuch einmal verarbeitet hast, wirst das nicht wiederholen wollen. Die Fallschirmseide lässt sich sehr schlecht nähen.
Außerdem dehnt sich die FS und ist deshalb nur als Schwanz geeignet.
Hi,
leider hat nicht jeder eine Pfaff mit IDT.
Ich habe den direkten Vergleich gemacht.
Bei meinen Trippledelta waren nach 35m! ca. 20 cm Versatz drin,
dieser Schwanz wurde mit einer alten Pfaff 230 genäht.
Nach dieser Aktion habe ich mir auch eine Maschine mit IDT gekauft. (Pfaff 2040)
Nun habe ich kaum Versatz in den Nähten.
Fazit. Meinen Drachen sind korrekter genäht, jedoch fliegen die Drachen auch nicht besser.
Jörg