Wie Rippenprellung im BBS Cruiser vermeiden?

  • Hallo Forum,


    mal eine Frage für die neue Saison. Ich fahre BBS Cruiser. Wenn ich überpowert fahre (mit relativ viel Seitenzug) oder Blödsinn mache (driften, 180° Drehung, Rückwärts fahren...) spüre ich Abends meine Rippen recht heftig. Ich bin 1,9m groß, meine untere Rippe ist genau auf Höhe der Seitenholme und der Sitz ist praktisch nicht gepolsters. Ich bin auch schon Libre V-Max gefahren, hier sind die Seitenholme deutlich tiefer und der Seitendruck lastet auf der Hüfte (die bei mir offensichtlich mehr aushält als die Rippen).


    Grundsätzlich ist die tiefe Sitzposition des BBS natürlich vorteilhaft (besserer Seitenhalt).


    Kennt jemand das Problem, gibt es Lösungen (andere Sitze die für den Cruiser passen, vergrößerte Polsterungen, selbstgemachte Seitenpolster...)?


    Würde mich freuen wenn mich der ein oder andere Doktor vor einem Rippenbruch bewahrt . Beste Grüße


    Chris

  • da die seitenholme des booster ja schon gepolstert sind wird weiteres aufpolstern wahrscheinlich nicht viel bringen... du wirst den zugpunkt verändern müssen.
    sitz höher machen und ggf. ein trapez das tiefer sitzt (zb. lynn radical/divine) sollte was bringen.




    - Editiert von DangerDan am 11.03.2012, 19:54 -

  • Danke für die Tipps.


    set: Beschaffung ist am laufen (denke aktuell an eine Serie Century2)


    DangerDan: Ich fahr einen Cruiser. Der Sitz lässt sich nicht höher machen, die Rückenlehne verhindert, dass ich den Sitz weiter über die Seitenholme ziehen kann. Dazu müsste ich die Rückenlehne einschneiden was ich lieber mal lasse. Trapez ist ein Mystic welches schon tief sitzt, außerdem denke ich nicht, dass das Trapez einen Einfluss hat, da der Seitenzug immer über die Seitenholme aufgenommen werden muss (der Sitz unterhalb der Holme gibt ja nach).


    Bin ich mit dem Thema echt alleine? Oder habt Ihr alle besser Sitze (Luftpolster...). Oder mehr Polster an der Hüfte :L

  • ..keine Ahnung, ob das evtl. hilft:
    Aufpolstern würde gehen, das Problem sind dann aber die Stoffüberzüge.
    Diese sind dann meistens zu knapp bemessen.
    Die Überzüge vom Protask sind größer, kosten aber ca. 70 Euro.
    Allerdings weiß ich nicht, ob diese an den BBS passen.

    5 Tramontana, 3 Tramontana Vented, 2 Tricktana, 7 Aviv´s, 2 F-Tail XXL, Grand Jeu und, und.......

  • Wenn der Sitz nicht im Ganzen in die Höhe zu bekommen ist, versuch´s doch mit ´nem Sitzkissen. ;)
    Bevor du große Veränderungen in Angriff nimmst, kannst du damit zumindest improvisieren.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • :-O Ich komm mir vor wie nen Rentner bei der Kaufberatung für ein neues Auto: Schön hoch sollte er halt sein, vielleicht leg ich noch ein Kissen rein...


    ...Oder so nen Überzug aus Holzperlen...


    Ich denke ich werde mir im Baumarkt mal Schaumstoff holen und damit improvisieren. Den könnte ich dann auch einnähen und so eine Art Innensitz damit bauen.


    Kites sind Beamer und CF2, haben beide besonders überpowert ordentlich Seitenzug. Da erwarte ich mit von einer Century 2 auch eine große Verbesserung. Vielen Dank für die guten Ideen und Hilfestellung soweit. Falls noch jemand Ideen oder besser das gleiche Problem hat bitte weiter schreiben. Gruß


    Chris

  • Holmüberzüge gibt es bei Andreas, Aufpolstern mit Isomatte würde ich versuchen, die Century wird eine deutliche Verringerung des Querzugs bringen, kurze Leinen tun ein Übriges.

  • Zitat von Edding

    :-O Ich komm mir vor wie nen Rentner bei der Kaufberatung für ein neues Auto: Schön hoch sollte er halt sein, vielleicht leg ich noch ein Kissen rein...


    ...Oder so nen Überzug aus Holzperlen...Chris


    Hi Chris,


    Bauchmuskeltraining hilft auch etwas, man kann damit dem Seitenzug was entgegensetzen.... ;)
    das sagt einer der auch immer Rippenschmerzen hat....


    Gruß


    Bernd

    GPA Instruktor, GPA Regionalbetreuer Mecklenburg-Vorpommern
    New kite-buggy race kite religion (G2210): Peter Lynn Aero V2 Peter Lynn Kitesports
    Instagram: docmicrobe, peterlynnkiteboarding, danielkreikemeyersports

  • Die CF 2 (Crossfire 2) hatte ich an den Standardleinen, dürften 20m sein. Der Einfluss der Leinenlänge klingt logisch, ich hätte das jedoch nicht so dramatisch eingeschätzt. Wie gesagt, bald wir alles besser (Century 2)


    Vielen Dank soweit für die Tipps, Gruß


    Chris

  • Hallo Chris,


    zum Buggy:
    Beim Aufpolstern würde ich die zusätzlichen Rohrpolster so anbringen, dass sie vornehmlich oben und innen (bis unter den Holm) die Seitenholme verdicken.
    Dann solltest Du immer noch in den Cruiser passen. Statt der Cruiser-Sitzrohrpolsterbezüge kannst Du die vom Booster/Concept bestellen. Die passen, wenn Du es nicht zu sehr übertreibst.
    Du hast damit eine breitere Auflagefläche an den Holmen innen, aber durch die dickeren und vor allem nach oben auch höheren Polster kommt der Sitz bei kurzer Gurteinstellung auch noch ein ganzes Stück höher. Wobei ich immer empfehle, so tief wie möglich zu justieren.


    So kann das Ganze dann fertig aussehen:


    So sieht der Cruiser aus dem Artikel "Maßanzug" aus BUGGYKITE & friends 2010 mit zusätzlicher Schelle zur vorderen (justierbaren) Verengung fahrfertig aus:


    Viel Spaß mit dem angepaßten Buggy und kurzem Schnur-Setup!


    Jens

  • Eventuell einfach nen anderes Polster nehmen was weicher ist. Ich habe bei mir weiche Jogamatten verwendet weil ich das gleiche Problem hatte. Ist halt ne Kostenfrage weil die Matten nicht grad billig sind.

  • Hi,


    die BBS-Buggys haben einen sehr guten Seitenhalt.


    Höhere Holme werden erst benötigt wenn man einen sehr langen Oberkörper hat, was nur sehr selten vorkommt.


    Wenn die Holme zu sehr drücken einfach weitere Lagen Isomatte aufpolstern.


    Dabei jede Lage mit Paketklebeband 3mal umwickeln.


    Kein Panzertape verwenden weil es zuviel Kleber enthält, der wird in der Sonne heiss und matschig.


    Holmbezüge auf Mass kannst Du bei mir bestellen.

  • Hallo Forum,


    das ist ja mal ein toller Tröt, mich trifft die volle Hilfsbereitschaft des Forums :) . Vielen Dank euch allen, ich werds mit Isomatten versuchen. Dazu noch ein Frage:


    Wenn man die Matte quer nimmt ist Sie wahrscheinlich zu kurz um die Holme von Vorne bis hinten zu umwickeln --> also längs nehmen; oder muss mann jede Gerade sowieso separat wickeln und die Ecken auslassen. Wäre schön wenn ich hier noch einen Hinweis bekommen könnte bevor ich meine Isomatte zerschneide.


    An eine Nähmaschine komme ich ran, den Holmbezug werde ich mal selbst versuchen.


    Angebote für 4 Centurys habe ich auch schon eingeholt, im April wird in Holland alles ausprobiert --> alles wird gut :-O


    Also nochmals vielen Dank an alle, einen schönen Abend


    Gruß Chris

  • Hat mal einer versucht die Holme mit Luftpolsterfolie (Verpackungsmaterial), statt Schaumstoffmaterial, zu polstern? Kann mir vorstellen das die Dämpfung ganz komfortabel ist.

  • Die ploppen schon beim umwickeln mit Klebeband kaputt, spätestens bei Belastung.
    Isomatte ist schon prima, ich werde mal so 2-3 Lagen probieren, evtl. als unterste Lage Rohrisolierung. Soll Halt bieten aber trotzdem weich sein.