Genki-Fragen

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mir gern einen Genki bauen.


    Meine Frage zielt nun auf das Spinnaker hin.
    Welche Materialien eignen sich? Wie sind die Eigenschaften?


    Icarex eignet sich ja auf jeden Fall. Habe ich hier oft genug gelesen. Über Schikarex habe ich hier weniger Gutes im Zusammenhang mit Drachen gelesen. Über Eltex weiß ich noch gar nichts.


    Der Genki soll eine Spannweite von 3 Metern bekommen und ein 6 mm CFK-Gestänge haben. Als Querspreizen habe ich die Wahl zwischen 3 x 1 Meter oder 2 x 1,5 Meter. Was empfiehlt sich?


    Was sollte die Leine bzw. die Waage abkönnen? Ich habe mal was von 15 kg pro qm gehört. Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Waageleinen gibt es aus Polyester oder Dynema. Wo ist der Unterschied in den Eigenschaften? Was bevorzugt ihr?


    Woraus macht ihr die Stabtaschen? Gurtband oder Dacron?


    So, jetzt hab ich mal alle meine Fragen bei euch abgeladen...


    Grüßle
    Daniel

  • Also, der Genki soll doch wohl ein Thermikschnüffler, bzw Leichtwinddrachen werden?
    Dann würde ich den leichtesten Stoff nehmen, den ich bekommen kann.


    Klar aber ob bei 3m² gesammt jetzt 36 oder 42g pro m² eine Rolle spielen... Denke mal nicht.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Hallo Daniel,
    du kannst ohne weiteres Schikarex für deinen Genki verwenden. Man sollte nur etwas auf den Fadenlauf achten, aber das machst du bestimmt bei
    jedem Tuch im Drachenbau.


    6mm Gestänge für die Querspreize ist auch Ok. Für das andere Gestänge reicht auch 4mm CFK. Soll ja schon bei wenig Wind fliegen. Was die Längen betrifft so ist das Geschmacksache. Der eine achtet auf Transportlänge der andere auf Gewicht.
    Für die Stabtaschen würde ich Dacron nehmen.


    Die Waageschnur ist mit 15kg - 20kg ausreichend (x4) und sollte aus Dynema sein, ebenso die Spannschnur.


    So wurden im November 2011 und mit den Materialangaben 13 Wolf - Genki`s gebaut.


    Klick

    Gruss Achim (Eintagsflieger)


    Lachen ist die schönste Art den Menschen die Zähne zu zeigen

  • Hallo Daniel,


    Du solltest CFK nehmen, das hat auch seinen Grund.
    CFK ist steifer als GFK und bringt dir auch einen großen Gewichtsvorteil.


    Das von dir angesprochene Durchbiegen im Flug ist nicht erwünscht, es macht den Genki bei Flaute instabil. Darum wird der Genki auch vorgespannt.


    Gruß
    Achim

    Gruss Achim (Eintagsflieger)


    Lachen ist die schönste Art den Menschen die Zähne zu zeigen

  • Hallo zusammen,
    @ Daniel: Schikarex ist nicht schlecht nur ist das was ich habe nicht beidseitig beschichtet, warum auch immer?.
    Als Baugröße würde ich Dir auch 3 x 1 Meter empfehlen.
    Zur Zeit nehme ich das Material von CIM.
    Nach welchem Bauplan möchtest Du ihn denn Bauen?.


    Gruß Harald

  • Wenn es dir egal ist, ob du 3 x 1 Meter oder 2 x 1,5 Meter verbaust würde ich zu 3 x 1 Meter tendieren. dann hast du zwar eine Hülse mehr Gewicht, dafür aber mehr Spielraum bei der Statik des Gestänges, weil der Hebel der Stäbe zur Hülse geringer ist. Damit halten die Stäbe mehr Belastung aus. Gegebenenfalls kannst du in die Kohlerohre auch zusätzlich innen Muffen. Dazu klebst du einen passenden ca. 30cm Stab zur Hälfte innen in ein Rohr. Auf die herausschauende Hälfte wird dann das andere Rohr gschoben. (Das Maß ist eine grobe Schätzung. Kann auch mehr sein :) ) Aussen natürlich zusätzlich eine Messingmuffe. Beim Zusammenstecken werden die Stäbe dann sowohl aussen von der Messingmuffe gehalten als auch innen von der Innenmuffe stabilisiert.


    Zum Thema Tuch:
    Natürlich passt zu einem Leichtwinddrachen, zu dem der Genki ja nun zweifellos zählt, Ikarex am besten. Ist allerdings auch das edelste (und teuerste) von dir genannte Tuch.
    Ich würde mal einen Blick auf das "Feld Wald Wiesen passt für fast alles Tuch" Chikara werfen. Ist etwas schwerer dafür aber auch günstiger als Ikarex. Zu Schikarex wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Ich habe mit Schikarex angefangen, gehöre mittlerweile aber zu der "ist garnicht meins" Fraktion.


    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, auch wenn ich selbst noch keinen Genki gebaut habe.
    - Editiert von Toboe am 20.02.2012, 21:01 -

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hallo,

    vielen Dank erstmal für eure Antworten.

    @Heinrich: Danke, auf die Seiten bin ich auch gestoßen. Ich denke aufgrund des einfachen Aufbaus des als "US-Standard-Genki" bezeichneten Drachen, wird es wohl der werden.

    Ich werde mal meine Fragen nummerieren. Das macht es vielleicht etwas einfacher für euch, eure Antworten zu strukturieren ;-))
    1. Bei anderen Plänen (beispielsweise auf kiteplans.org) habe ich gesehen, dass dort noch Stäbe diagonal von den Kreuzen nach hinten zu den Tragflächenecken eingearbeitet sind. Bei dem Plan, den ich favorisiere (siehe oben), fehlen diese. Ist das ein Nachteil?
    2. Wie sollte ich die Stabtaschen nähen? Kann ich an den entsprechenden Stoffkanten einfach etwas mehr Nahtzugabe vorsehen und dann aus dem Stoff gleich die Taschen nähen?
    3. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für die Taschen vor?
    4. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für einen doppelten Saum vor?
    5. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für eine Kappnaht vor?
    6. Wie geht ihr vor, wenn ihr eine Stabtasche näht? Macht ihr das über die gesamte Stablänge oder spart ihr Teile aus? Gibt es eine etablierte Methode, um Stabtaschen auf diese Weise zu nähen? Gewöhnlich würde ich eine Kappnaht benutzen um zwei Segel miteinander
    zu verbinden. Aber wie geht’s dann weiter? Vielleicht habt ihr nen guten Link für mich, unter welchem gerade diese Basis-Geschichten etwas detaillierter dargestellt und erklärt werden. Ich habe auch zwei Bücher vom Backes, aber die sind jetzt auch schon ein
    paar Jahre alt. In der Zwischenzeit haben sich neue Materialien (Spinnaker) etabliert, welche auch neue Verarbeitungsmethoden zulassen. Der ganze Drachenbereich ist ja in den Neunzigern aus der Kinderecke mehr in den Erwachsenen-Hobbybereich gerückt und seit
    einigen Jahren leider wieder etwas zurückgegangen.
    7. Gibt es also Bücher neueren Erscheinungsdatums, welche eine Art Basiswissen vermitteln, was Detailarbeiten beim Drachenbau angeht?
    8. Und zu guter letzt nochmal die Leinenfrage. Bezüglich der Waage wurde bereits bestätigt, dass die 15 kg OK sind (danke dafür). Aber was bedeutet das für die eigentliche Leine? Sind hier 60 kg ausreichend?

    Dann möchte ich nicht vergessen euch dafür zu danken, dass ihr euch die Zeit nehmt, mir zu antworten! Es scheinen Anfängerfragen zu sein, aber ich möchte grad am Anfang Fehler vermeiden. Denn nichts ist schlimmer, als am Beginn seines neuen Hobbies durch
    (vermeidbare) Fehler zu scheitern bzw. die Lust zu verlieren!


    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    locker bleiben, Fehler gehören dazu. Ohne Fehler lernst du nichts. Fang einfach an und arbeite dich durch.
    Hier noch ein paar Tipps
    Und zeige deine Ergebnisse


    Heinrich

  • zu 1.
    das soll allzu starkes Flattern vermeiden.
    Kann auf Dauer das Tuch einreissen lassen.

    Mini Micro Kites von x-Kites, "Biene" & "Käfer" LW Musikdrachen, F-Tail XXS, Speedy (Drachenkiste), Zero 1.1, HQ Limbo,TFJ MicroJet, McTrack FlyingToy, Spiderkites Kirk, Elliot Dropkick gelb, Schmetterling go fly a kite, WS Striker 2.0, Best Yarga 17, PL Charger 19, diverse Minisleds, Premierkite LargePowerSled24;
    EB: Rokkaku Mini, Eddy Kette Mini, Genki Mini, Rokkaku Rettungsdecke 210cm, Genki Rettungsdecke 400cm, Schleier-Delta 11,5m


  • Ich kann Icarex ohne Einschränkung empfehlen. Es ist die 5 EUR, die es pro qm teurer ist, bei deiner geplanten Drachengröße mehr als wert.


    Zitat


    Der Genki soll eine Spannweite von 3 Metern bekommen und ein 6 mm CFK-Gestänge haben. Als Querspreizen habe ich die Wahl zwischen 3 x 1 Meter oder 2 x 1,5 Meter. Was empfiehlt sich?


    Ich empfehle 3x 1m, dann lässt sich der Drachen auf ein Packmas von ca. 1m bringen. Für die Vertikalstäbe würde ich 4er CFK nehmen, das reicht völlig.


    Zitat


    Was sollte die Leine bzw. die Waage abkönnen? Ich habe mal was von 15 kg pro qm gehört. Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Waageleinen gibt es aus Polyester oder Dynema. Wo ist der Unterschied in den Eigenschaften? Was bevorzugt ihr?


    da kommt's nicht drauf an, der Drachen entwickelt als Leichtwindflieger nicht viel Zug. ca. 35 kg Dacron geht ganz gut. Dyneema ist Perlen vor die Säue geworfen


    Zitat

    Woraus macht ihr die Stabtaschen? Gurtband oder Dacron?


    einfach Taschen aus dem Segelstoff nehmen und die Enden mit Dacron verstärken. Das reicht völlig.

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • Zitat

    Ich kann Icarex ohne Einschränkung empfehlen. Es ist die 5 EUR, die es pro qm teurer ist, bei deiner geplanten Drachengröße mehr als wert.


    Ich kann es auch empfehlen. Doch wo bekomme ich Icarex für 5 €/m²?

  • Zitat von Holsten


    Ich kann es auch empfehlen. Doch wo bekomme ich Icarex für 5 €/m²?


    "Grünes Monster" meint 5 EUR/qm teurer. ;)


    Grüßle
    Daniel

  • Zitat

    "Grünes Monster" meint 5 EUR/qm teurer. [Zwinkern]


    Danke, da hab' ich zu schnell gelesen. Wär' ja auch zu schön gewesen!

  • Hallo zusammen,


    ich habe fertig ;)


    Mein Genki hatte heute seinen Erstflug und hat sich dabei prima geschlagen! Das Flugverhalten ist top. Heute war der Wind vielleicht sogar etwas zu stark.


    Ein einziges mal ist er überstiegen (sagt man das so?). Aber das ging ganz sanft vor sich und er hat sich praktisch selbst gefangen.


    Zwei Fragen hätte ich dann doch noch:
    1. Das Schikarex zeigt bereits nach dem Erstflug die ersten Gebrauchsspuren (Knitter an den Stellen, wo es flattert). Normal? Verhält sich anderes Tuch besser?
    2. Womit klebe ich die Messingmuffen an die Stäbe?


    Grüßle
    Daniel

  • Hallo nochmal,


    habe mir jetzt UHU Endfest 300 gekauft und benutzt. Ist ein 2 Komponenten-Kleber-hier wahrscheinlich hinlänglich bekannt.


    Habt ihr etwas unternommen, um die Festigkeit zu erhöhen?
    Auf der Packung stehen Temperatur-Angaben, welche die Aushärtezeit und die Endfestigkeit beeinflussen.
    Weil Messing ja ziemlich gute Wärmeleiteigenschaften besitzt, hab ich es mit meinem kleinen Elektronik-Feinlötkolben probiert. Immer erhitzt bis ich die Hülse mit dem Finger nicht mehr anfassen konnte und dann abkühlen lassen.


    Wie macht ihr sowas?
    Oder legt ihr die Stäbe dann tatsächlich 12 Stunden zum trocknen?


    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    ich benutze 2-K-Epoxidharzkleber "UHU Plus Schnellfest". Die Topfzeit beträgt ca. 5 Minuten und die Verklebung ist nach 20 Minuten fest.


    viele Grüße


    Rolf