Taugt das DePower Kit zum Umbau vom Handle- zum Depowerkite etwas?
-
-
-
Das ist ein "ganz simples" UDS-Set..
Stammt noch aus den Anfängen der Depowertechnik, funktioniert aber gut.War in meiner 14er Rhea mal drin...
-
also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es kein großes Problem ist eine HQ beamer III oder IV an ner Bar zu fliegen^^ wobei man halt beim Anpowern dann eher bremst...wirkliche De-power wird man da nicht erreichen... viell. minimal, eben soviel wie der Kite eh schon über die "Bremse" noch an Power zulegen konnte...
aber prinzipiell finde ich es deutlich angenehmer Kites mit ner Bar zu fliegen, anstatt HandlesAlex
-
Alex, hast Du das angefragte Set für ein Waagetuning ausprobiert? Sonst ist Dein Beitrag nicht wirklich hilfreich...
-
Ich glaube er meint eine 4 Leiner Bar. :-O
-
dann mache ich mir an meine Reactor 10.8 für 20 Euro das Getüddel dran
und spare mir die 1300.- für eine Frenzy :LKann doch nicht funktionieren bzw macht aus einem Handlekite doch niemals nicht einen Depowerkite :R:
DePowern kann ja sowieso nicht gehen. Anpowern kann nur soweit gehen,wie die Schleppkante des Kites es zulässt bevor er rückwärtsfliegt.Wenn das so einfach wäre :-O :SLEEP: :SLEEP:
-
Also ich hatte anfangs eine HeliumII mit SPS umbau.
http://www.u-turn.de/site/index.php?id=76
Hier auch zu kaufen: http://www.u-turn.de/shop/Zubehoer/U-Turn-SPS.html
Dies war auch ein umbau von 4 Leiner zu Depower.
Und ich muss sagen es hat durchaus funktioniert, es war zwar keine "RIESEN" Depower doch es ging.
Die sache ist halt einfach das richtige abstimmen nach einem solchen umbau.In Duisburg ist auch öfters einer mit einer Beamer IV 4.0 als Depower umbau unterwegs brauch zwar riesen wind mit der Drache was zieht aber es klappt einwand frei. (Er hatte die wagenmasse der Frenzy verwendet)
Gruß
-
Zitat
Kann doch nicht funktionieren bzw macht aus einem Handlekite doch niemals nicht einen Depowerkite
ganz so ist es nun doch nicht.
ZitatDas ist ein "ganz simples" UDS-Set..
Stammt noch aus den Anfängen der Depowertechnik, funktioniert aber gut.Genauso ist es. Wenn ich mich recht erinnere gab es soetwas auch mal von u-turn. Da konnte man aus einer Oxigen einen Depwerkite bauen. Sicher ich die Depowerwirkung nicht mit aktuellen DP Schirmen zu vergleichen.
-
Bei dem Aufbau wird gar nichts depowert. Alle Hauptwaagepunkte sind auf die Rolle geführt. Beim Lenken wird etwas die Wendigkeit erhöht, da Bremse und Hauptleine angesteuert werden. Für mehr Depowerwirkung müssten die Hauptebenen getrennt werden.
Hier ist das Prinzip erklärt:
-
ausprobieren und dann berichten, für´n Zwanni kann man doch nicht viel falsch machen.
-
das wirkliche Problem ist doch das Depowerkites vom Shape und Profil sich deutlcih von den Handelkites unterscheiden. um einen langen und wirksamen Depowerweg zu erhalten muß das Profil entsprechend hoch sein und und bei großem Anstellwinkelunterschied noch gut fliegen. Das machen die Profile herkömmlicher Matten nicht mit, da sie eher auf Speed und Kraft getrimmt sind. Somit wird der wirkliche Depowerweg klein bleiben und die Matte immer kurz vorm abkacken und überschießen fliegen!
Es wird sicher Matten geben die das mehr oder weniger können aber im gro bleibts Bastelmist!