Hallo Liebe Drachengemeinde!
Ich bin gelernter Schlosser und mache gerade meinen Handwerksmeister Metallbau. Vor kurzem kam mir die Idee, einige Kitebuggys nachzubauen. Dabei wollte ich einige Erfahrungen sammeln, was ihr meint worauf es ankommt. Z.B. die Z-Deichselstange vom Libre Dragster wo ein besonders tiefer Schwerpunkt erreicht wird...
Ich habe mal einige Bilder vom Eigenbau des Libre hochgeladen zum begutachten:O :-O Material: Edelstahl
Z-Deichselstange
Deichsel passend für Bigfoot lights
Bitte postet hier nur Vorschläge zum verbessern von Buggys, bzw worauf ihr am meisten wert legt... Wer Anfragen zum bauen eines Buggys hat, darf mich gerne per PM kontaktieren.
Buggy Marke Eigenbau
-
-
Moin moin,
finde ich toll, dass du hier deine Hilfe anbietest! Ich werde dich vielleicht demnächst mal anschreiben, um mir ein paar Tipps zum Bau eines Kitebuggys geben zu lassen.
Vielleicht kannst du im Voraus schon mal meinen Bauplan auf meiner Internetseite http://www.anybody-x.de anschauen, damit wir auch beide vom gleichen Plan reden.Schau mal, so sah mein Buggy im Rohbau 2008 aus:
Bist du dir eigentlich sicher, dass das der Nachbau eines Libre Buggys ist? Wie kommst du denn darauf?
Vielleicht hättest du auch erst nach Verbesserungsvorschlägen fragen und dann anfangen sollen, zu bauen. Meistens ist es ja einfacher, vor dem Bau etwas anzupassen, als Halbfertiges umzuändern. -
Zitat
Meistens ist es ja einfacher, vor dem Bau etwas anzupassen, als Halbfertiges umzuändern.
....das kommt auf die Fähigkiten an.... :L
@Ipodec...einer der schwächsten Punkte ist immer die Verbindung (Schweissnaht und Matarialwahl) zwischen den Deichselplatten und dem Rahmen, ich persönlich habe jetzt schon zum zweiten Mal eine Doppelverbindung an dieser Stelle erwirkt um dort ein Brechen zu verhindern, hier kann man sehr gut sehen was ich meine:
Beim 24h Rennen hat ein Bruch oberhalb der Deichselolatten ,also nicht die Schweissnaht sondern das Rohr-Material nachgegeben und ist gebrochen.
Weiterhin ist die Dimensionierung des Gabelkopfes und die Lagerung/Verbindung zur Z-Deichsel einer der Punkte die wirklich passend dimensioniert werden müssen, wir wissen von einem renomierten Buggyhersteller, der dort auch dachte ausreichend dimensioniert zu haben, aber wohl in die neueste Serie der Buggys diese Stellen entsprechend stärker dimensioniert (Gabelplatten waren verbogen bzw. der Gabelkopf drohte zu brechen).Da du ja aber selber schreibst dass du vor hast "mehrere Buggys" zu bauen wirst du diese Erfahrung sicher auch noch machen....so weit mir bekannt, hat der Buggy von Michael nach seinen eigenen Plänen bis jetzt noch keinen solchen Schaden erlitten.
-
AnybodyX
Nur damit Du es nicht falsch verstehst... Die Pläne von meinem Nachbau sind von >>>Deiner Internetseite<<<! Es soll nicht den Anschein erwecken, dass ich mich hier mit fremden Loorbeeren schmücken möchte! Ich finde es super, daß Du mit Deiner Internetseite vielen die Möglichkeit gibst, einen eigenen Buggy nachzubauen. Allerdings... - Was ich eigentlich sagen möchte...- Ich beherrsche mein Fach ziemlich gut und bin einer der Menschen, die - wenn sie für irgendetwas Begeisterung entwickeln- anfangen eine Sache zu perfektionieren. Da geben mir die Baupläne von Dir eine (erstaunlich) gute Grundlage. :H: :H:Was Zoolu nun zu diesem Threat beiträgt sollte allerdings nicht unberücksichtigt bleiben. (Auch Dir schon einmal recht herzlichen Dank für die Antwort) Ein 60x30x2 [mm] Vierkantrohr auf die Flanschplatten für die Deichsel geschweißt... Find ich auch etwas mager...
Zum Thema Perfektionieren gehört nicht nur die Stabilität des Buggys ansich - Es sollte genauso auf Fertigungsabläufe eingegangen werden um schneller oder einfacher zu bauen - sowie auf die Kosten (Vielleicht den Buggy auch in Schwarzer Ausführung und anschließend Grundieren und Pulverbeschichten... oder verzinken...Meine Idee war es z.B. den "Nachfolger" Deiner Variante mit Stoßdämpfern zu bauen und (vielleicht) auf günstigere Varianten an Reifen umzusteigen...
Alles in allem hoffe ich auf zahlreiche Beiträge! Nur zur Info: Ich besitze auch MegaCAD und kann auch mit technischen Zeichnungen etwas anfangen...
-
Zitat
Ein 60x30x2 [mm] Vierkantrohr auf die Flanschplatten für die Deichsel geschweißt... Find ich auch etwas mager...
Die Seitenholme der kommerziellen Buggys werden meistens aus Rundrohr in max. 40x3mm hergestellt und ebenfalls nur in einfacher Ausführung an die Flanschplatten angeschweißt. Warum siehst du hier eine als mager bezeichnete Schwachstelle? -
@ anybody
Du kannst anhand von Formeln die Biegebelastung von Bauteilen errechnen. Dazu benötigst Du unter anderem das axiale Wiederstandsmoment W. Nahtlose geschweißte Rohre aus nichtrostendem Stahl im Durchmesser 42,4x3,2 [mm] Haben ein maximales Wiederstandsmoment von 3,56 cm3. Ein Vierkantrohr 60x30x2 [mm] hat in x Richtung 4,95 cm3 Was sicherlich in Ordnung wäre. Allerdings liegt der Holm bzw. das Rohr nicht in x sondern in diesem Fall in y Richtung. Woraus sich ein W max von 3,28 cm3 ergiebt. Ist sicherlich alles noch im positiven Bereich. Es ist allerdings zu komplex, nun alles zu erklären... Der Buggy muß, da er sich ja auch ab und zu bewegen soll... mit einem Faktor des Teilsicherheitsbeiwertes von 1,5 berechnet werden. Und das ist der Faktor für die veränderliche Einwirkung. Nicht nur das... Es wirken zusätzlich noch Dynamische Kräfte auf den Buggy...
Und wie es im Metallbau immer so schön heißt...: DICKE TRÄGER - RUHIGE NÄCHTE :-OSoll nicht Klugscheißerisch rüberkommen... aber ich mag die etwas stabilere Ausführung auch wenn sie dann ein paar Kilo schwerer ist... Die Betonung liegt bei "ein paar"
MfG
Ipodec
-
Nur so zur Info:
Technische Mechanik und Konstruktion sind für staatl. geprüfte Techniker FR Maschinentechnik keine unbekannten Themen.
Ich hab´s damals durchgerechnet. -
:R: Was soll dann die Frage? Hättest Du Dir auch schenken können. :R:
Auf eine Länge von 1833 mm des Holmes und dann den Knicklängenwert ßk=1 (wenn ich jetzt nur mal Belastungsfall II annehme) meines Erachtens zu mager. Auch wenn es von einem Techniker durchgerechnet wird. Berücksichtige mal das Schweißen mit ... Aber das ist meistens so in der Theorie... -
-
So... da das Schw...längen messen nun abgeschlossen sein sollte...
wäre ich über "hilfreiche" Beiträge
sehr erfreut! -
-
Wo ist hier der Unterschied zu "Bin Anfänger, 1,80m, 70kg, will jumpen, welcher Schirm?" :SLEEP:
Fremde Ideen abschöpfen, anzweifeln, ohne Wissen nur kopieren und anschließend auf dicke Hose machen. Hier gibt es viele User, die gerne und oft helfen. Man muss nur drauf achten, wie man auftritt und fragt.
"Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance."
-
Benehmt ihr euch hier, sonst pack ich gleich mal aus, dann hagelt es Steiner-Anteile. Davon abgesehen haben wir weder 1990 noch 2000, wir sind in 2012, heutzutage lässt man sowas von einem FEM-Programm durchrödeln. Handrechnungen sind nur noch auf der Serviette beim Mittagesssen oder dem Bierdeckel in der Kneipe erlaubt.
-
:=( :=( :=(
-
@Leuchtturmwärter
Sicherlich weiss ich nicht alles... Nur falls Du es nicht bemerkt haben solltest- Es ging von Anfang an nicht um diese Berechnungen sondern darum, das Michael sich angepisst fühlt, weil seine Arbeit nicht schon ganz oben im ersten Beitrag entsprechend "honoriert" wurde und ich nicht direkt auf ihn verwiesen habe. Vom eigentlichen Sinn dieses Threats hat anscheinend nur Zoolus Kenntnisse genommen. Der Höflichkeit halber habe ich nach meiner Äusserung Michael auf vernünftige Art versucht zu erklären wo meine Bedenken liegen und auch sachlich dargelegt. (was er ja als "Techniker" bereits wusste) Ich denke, das etwas konstruktive Kritik nie schaden kann- erst recht nicht, wenn man seine Bedenken auch noch in der Form erklärt. Ich bin nicht der Typ für Streitereien aber ich hab bemerkt, das Michael nur darauf aus war, mich vor die Wand laufen zu lassen. Viel mehr bitte ich um ein vernünftiges unterschreiben in diesem Threat weshalb ich auch dieser Art von Kommunikation von nun an keine Beachtung mehr schenke.MfG Ipodec
-
Zitat
Es ging von Anfang an nicht um diese Berechnungen sondern darum, das Michael sich angepisst fühlt, weil seine Arbeit nicht schon ganz oben im ersten Beitrag entsprechend "honoriert" wurde und ich nicht direkt auf ihn verwiesen habe.
Es sollte aber zum guten Ton gehören, gleich beim ersten Post daruf hinzuweisen das der Bauplan nicht den eigenen grauen Zellen entsprungen ist.
-
Ich finde auch, Michaels Buggy hält nur weil er ja auch nur eine kleiner Kerl ist und die Belastungen an´s Material nicht so hoch sind. Zudem fährt er auch immer materialschonend langsam und nur an Stränden die gaaanz glatt sind. :=(
Es wäre schon nett gewesen darauf hinzuweisen, dass der Bauplan von Michael stammt und kein Libre-Nachbau ist (was hier wohl jeder sofort erkennt der sich mit der Materie Buggy etwas beschäftigt).
Zitat... die - wenn sie für irgendetwas Begeisterung entwickeln- anfangen eine Sache zu perfektionieren. Da geben mir die Baupläne von Dir eine (erstaunlich) gute Grundlage.
will heißen, Michaels Pläne taugen nix!? -
Ich denke das Michael, als "Leichtgewicht" ;-), schon aus eigenem Interesse alles daran gesetzt hat dass das Teil vollkommen ausreichend, wenn nicht sogar noch darüber hinaus, belastbar ist. Man kann den Plan mit Sicherheit ruhigen Gewissens 1:1 umsetzen! Mal davon abgesehen das es nicht selbstverständlich ist seine eigenen Pläne online zu stellen damit es jeder nachbauen kann!
Ob man da noch was dran ändern muss/kann, kann ich aufgrund mangelnder Schlosserfähigkeiten nicht beurteilen, als Buggy-Fahrer hingegen kann ich sagen, dass das Teil so wie er da steht klasse ist! -
Ipodec:
Wie oft hast du eigentlich schon im Buggy gesessen, bzw. seit wann fährst/kitest du? Wäre für mich, vielleicht auch für andere User, ganz aufschlussreich, dieses zu wissen, um deine Äußerungen richtig einschätzen zu können.
Oder hast du etwa gerade erst mit dem Hobby begonnen? Dann bemühe dich doch vielleicht als erstes, in der Praxis klarzukommen. Wenn du dann weißt, wie man fährt oder wie es sich anfühlt, Buggy zu fahren und welche Änderungen an einer Konstruktion welche Auswirkungen haben könnten, kannst du dich gerne nochmals melden. Ich bin da wirklich bereit, zu helfen. Sonst hätte ich auch wohl nicht den Plan veröffentlicht.
Bis dahin möchte ich dir vorschlagen, dich etwas mit voreiligen Aussagen zurückzuhalten.
Manchmal verhält es sich doch alles anders, als es einem auf den ersten Blick erscheint.Zitat von Ipodec... Aber das ist meistens so in der Theorie...
-
@ Set
den eigenen grauen Zellen entsprungen... Du gehst doch nicht ernsthaft davon aus, das Michael das Rad neu erfunden hat... oder?@bones...
Nein, Michaels Pläne sind sehr gut gezeichnet und konstruiert. Nur wie schon gesagt kann man immer irgendwo Verbesserungen oder Änderungen ansetzen um etwas weiterzuentwickeln.@anybody
siehe meinen vorherigen Beitrag.