Moin,
hat schonmal jemand den Willy erfolgreich auf eine geteilte UQS umgebaut.
Moin,
hat schonmal jemand den Willy erfolgreich auf eine geteilte UQS umgebaut.
Hast du dir einen zugelegt? Wo ist das Problem?
Hast du dir einen zugelegt? Wo ist das Problem?
Kein Problem, ich finde die durchgehende nur unpraktisch und ich vermassel bei jedem Aufbau die Waageschnüre richtig zu ordnen Aber vielleicht bekomme ich das noch in den Griff.
Ich habe mir den grünen aus der Börse geholt und ihm neues Leben eingehaucht. Habe den Riss mit GFK-Tape und Sekundenkleber geflickt und die LK-Ausschnitte mit neuem Dacron übernäht. Sieht man fast gar nicht mehr. Wollte erst Patches aus Chikara drübernähen, das hätte ich aber symmetrisch machen müssen und ich wollte nicht das ganze Segel ausstaben. So wird er jetzt erstmal zum Probeflug antreten, und wenns hält, bleibt er so. Morgen und Sonntag soll ja ordentlich Wind kommen, dann wird er gequält.
Heute hatte der Willy seine Bewährungsprobe. Hat alles gehalten. Außer dass die kleinen Abstandhalter für die äußeren Standoffs immer aus den Verbindern auf der UQS gerutscht sind. Dann kann ich sie auch weglassen, oder sind die nur für leichten Wind notwendig?
Bei 6 Bft wurde aus dem Willy eher ein "S"illy, die UQS hatte doch einen ordentlichen "S"-Schlag. Lohnt es sich die aufzufüttern, oder ist das so gewollt? Weiß nicht, was dann bei über 6Bft passiert...
Die Hilde hat mir bei dem Wind noch nicht so richtig Spaß gemacht, aber der Willy hat mir ordentlich die Arme langgemacht und zwischendurch hatte ich etwas Angst um die 100er Leinen.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Ich habe noch zwei Detailbilder der Reparatur gemacht. Die Spreize musse ich aus 2 Reststücken zusammenflicken, hatte gerade nicht anderes da, aber mit Kombination aus 8er Hülse und 4er Innenmuffe sollte es keine Stablilitätsprobleme geben
Also als ich jetzt ein paar mal auf- und abgebaut habe, konnte ich mich mit der durchgehenden doch recht gut anfreunden.
So lange das so hält, fliegt er erstmal so, wenn nicht würde ich wahrscheinlich auf eine geteilte 8er umbauen.
Video läd grade hoch
Und da isses auch schon
Moin zusammen,
in der letzten Woche war ich auf Norderney bei guten 5 Bft. und bei gab es auch das besagte "S" in der UQS.
Habe erst gedacht, dass ich nicht richtig gucke.
Bin jetzt gerade froh, dass es nicht nur meinem Willy so geht.
Werd das ganze dann wohl auch mit 4mm auffüttern.
Danke für die Info von euch.
in diesem Sinne
Nils
Tolles Vid...Uwe!
Bin gespannt, wenn ich diese Woche in SPO bei hoffentlich sagenhaften Winden, meinen neuen Willi mal
auf Herz und Dings...Nieren prüfen werde....
Danke
Die OQS musste ich doch aus Resten zusammenbasten, hatte keinen 6mm Stab mehr in passender Länge. Wird aber ausgetauscht, wenn ich mal wieder was da habe.
Bin den Willy heute mal im Vergleich mit dem von Rix geflogen, meiner fing schon bei oberen 5 an mit den Ohren zu schlackern, der andere flog ganz anders. Werde mal alle Maße auf Originalität prüfen, irgendwas stimmt da nicht!
Bin heute auch ausgiebig meinen neuen Willi geflogen...es war wundervoll, konnte gar nicht aufhören zu fliegen...
Das Neongelb hob sich phänomenal vor dem dunkelgrau des Regenhimmels ab...toll!
alle Infos gefunden...
Moin,
da meine UQS gebrochen ist und ich sie nun tauschen muß, habe ich einmal eine Frage zum Mittelkreuz der Wilden Hilde.
Bei meiner Hilde (Bj. 2016) ist kein Kreuz vorhanden. Es ist nur ein Stück Schlauch (Innendurchmesser ca. 10 mm) der über UQS und Kielstab geschoben wurde. Auf der UQS rechts von dem so aus Schlach erstellten Kreuz befindet sich ein Stopperclip.
Stopperclip, und das nun um 90 verdrehte (montierte) Schlauch-Kreuz sind sind miteinander und auch mit der UQS verklebt, nicht aber mit dem Kielstab.
Ich hoffe, dass es verständlich ist.
Nun meine Fragen: Sind "Gummischlauch"-Kreuz und Sopperclips auf UQS bei euch auch so verklebt worden?
Was ist das für ein Schlauch? (Innen-DM ca. 10mm x 1,5 mm, 8mm breit), welches Material, wo bekommt man so etwas?
Gruß aus Bremen
Marcus
Hallo Marcus,
ich kenne die Hilde nicht mit Schlauchkreuz, normal ist da ein Drehkreuz verbaut. Wenn ein Schlauchkreuz verbaut ist, dann wird das vermutlich Druckluftschlauch sein. Ein Bild könnte hier sicher hilfreich sein um das genau zu definieren.
Es kann auch gut funktionieren mit "Schnurkreuz" .
Gruß. Igor.
Es kann auch gut funktionieren mit "Schnurkreuz" .
Sorry, das wurde aber nicht gefragt! Es kann auch mir Kersch Kreuz und geteilter Spreize funktionieren und mit diversen anderen Methoden
Moin
Bei meiner Hilde auch Baujahr 2016 ist auch so ein Schlauchkreuz verbaut. Hatte daraufhin mit Michael telefoniert und er hat mir gesagt das die Hilde dadurch beim Absturz stabiler ist. Also vollkommen normal.
Ist ja auch verständlich weil ein steifes Kreuz kann ja nicht nachgeben.
Nun zu deiner Frage. Wenn ich vor deinem Problem stehen würde, dann würde ich eventuell mal bei Michael also Spacekites anrufen. Der kann dir sagen was verbaut wurde. Vielleicht kann er dir ja auch sonst weiter helfen.
Mfg