Rundkappen Fallschirm für Fähre

  • Hallo,


    ich möchte mir eine Drachenfähre bauen und damit einen Teddy via Fallschirm zu Boden gleiten lassen.
    Leider habe ich nicht die nötige Anhnung im Selbstbau noch dazu die nötigen Werkzeuge etc.


    Im Netz habe ich ein paar interessante Informationen gesehen die auch schon ein wenig geholfen haben.
    Leider sind die Einträge oft sehr sehr alt (warum auch immer).


    Nun möchte ich wissen wie groß der Fallschirm sein muss.
    Leider habe ich dazu nur ungenaue Informationen gefunden und ich habe das ganze Web durchsucht.


    zu der Anzahl der Teile für einen Rundkappen Fallschirm sowie die Form habe ich etwas brauchbares gefunden.
    Aber nichts gutes in Sachen Größe. In einem Magazin war ein Artikel, dort steht aber nichts in Sachen Größe sondern
    nur 2 Gewichtangaben / Modelle. Im Web habe ich eine Exceltabelle http://members.fortunecity.co.uk/cliveashton/paradesign/
    gefunden die aber nicht richtig sein kann ! Was meint Ihr ?
    Ein Basic Programm zur Berechnung war schon besser war. Die Webseite von tedberets
    zur Berechnung ist auch nicht schlecht, aber ich habe einen kleinen Schirm mit Bär nach diesem Vorbilld zum Test genutzt
    und die Sinkgeschwindigkeit war viel zu schnell. Also 3 Lösungen und alles verschiedene Werte *seufz.............


    Habt Ihr Ideen für mich ?
    Danke euch, FlorianFallschirm

  • Hallo Florian,
    kann mich schwach erinnern, das in einer älteren Ausgabe entweder DRAMA oder SDD, ein Artikel
    mit Schnittmuster und Berechnung der Göße in Abhängkeit vom Gewicht war.
    Vielleicht hat jemand das Heft schnell zur Hand, ansonsten müsste ich mal anfangen zu suchen.
    Gruß Frank

  • Hallo Florian,
    DRAMA ist Drachenmagazin
    Wie geschrieben, irgendwie war da was - kann auch sein das es nur eine Formel bezüglich Gewicht war,
    auf jeden Fall kann ich mich erinnern, das es keine normale Proportionalität von Durchmesser und Gewicht war.
    Gruß Frank

  • Zitat von Weimair

    Hallo Florian,
    kann mich schwach erinnern, das in einer älteren Ausgabe entweder DRAMA oder SDD, ein Artikel
    mit Schnittmuster und Berechnung der Göße in Abhängkeit vom Gewicht war.
    Vielleicht hat jemand das Heft schnell zur Hand, ansonsten müsste ich mal anfangen zu suchen.
    Gruß Frank


    ---------------------------------------------------------------------------
    Hallo Frank,


    danke für die Info.


    DRAMA sagt mir jetzt nichts !


    SDD (Sport und Design Drachen), da habe ich 2-3 Artikel zugesendet bekommen.
    Aber da steht nur ein Bespiel für 500 und 1000 Gramm, der Durchmesser selber nicht
    sondern die Maße für ein Teilstück. Aber wie gesagt das Gewicht ist dort quasi star.


    Hmm wenn jemand den Artikel aus der DRAM oder ein Besipiel hat wäre das echt nett.


    Dankeschön Florian...........

  • Zitat von Weimair

    Hallo Florian,
    DRAMA ist Drachenmagazin
    Wie geschrieben, irgendwie war da was - kann auch sein das es nur eine Formel bezüglich Gewicht war,
    auf jeden Fall kann ich mich erinnern, das es keine normale Proportionalität von Durchmesser und Gewicht war.
    Gruß Frank


    Hallo Frank, danke für die Mühen aber Du kannst Dir denken das mir
    das leider wenig hilft. Denn leider kenne ich das Magazin noch weiß ich in
    welcher Ausgabe das sein könnte. Werde trotzdem mal in die Richtung forschen ;)


    Grüße Florian

  • Zitat von Bully in the sky

    In der Regel bist Du mit einem Regenschirm gut bedient


    Hallo Martina / Frank,
    danke für die Mühe das Ihr auf meinen Post geantwortet habt.
    Aber das mit dem Rundkappen Fallswchirm weiß ich
    deswegen steht das ja in der Überschrift.


    Wie gesagt habe ich Tage und Stundenlang im Internet gesucht um die richtige
    Größe zu berechnen und das ist mein Problem.
    3 Quellen habe ich gefunden und jede sagt etwas anderes.
    Ich kann leider nicht nähen etc. und kann deswegen nicht mal eben ein paar
    Testfallschirme nähen oder nähen lassen (zu teuer).


    Grüße
    Florian

  • Es ist ja nicht nur die Größe für die Flugdauer verantwortlich , sonder auch die Abwurfhöhe & der Wind spielen eine wesentliche Rolle. Deswegen wird es wohl keine verbindliche Antwort auf deine Frage geben .Bei mir funktioniert der Regenschirm bestens & Du brauchst nicht viel zu nähen.

  • Zitat von Bully in the sky

    Es ist ja nicht nur die Größe für die Flugdauer verantwortlich , sonder auch die Abwurfhöhe & der Wind spielen eine wesentliche Rolle. Deswegen wird es wohl keine verbindliche Antwort auf deine Frage geben .Bei mir funktioniert der Regenschirm bestens & Du brauchst nicht viel zu nähen.



    ...ja das ist mir klar, aber die Abwurfhöhe ist bekannt und mir ging es um eine Berechnung unter optimal Bedingungen,
    das kann man dann immer noch justieren. Den Tip mit dem Regenschirm kannte ich und der ist gut, danke.
    Trotzdem muss ich den Durchmesser dafür wissen. Das letzte Programm meinte ich bräuchte einen
    Durchmesser von 160cm, da reicht ein Standard Regenschirm nicht aus.
    Ich habe auch keinen defekten Schirm um das mal eben zu testen............

  • Moin, Florian (der wahrscheinlich Dirk heißt)!

    Zitat von FlorianFallschirm

    (...) Ich habe auch keinen defekten Schirm um das mal eben zu testen............

    Du mußt nicht unbedingt einen defekten Schirm haben, du kannst auch einen neuen nehmen! :-O
    Das ist durchaus ernstgemeint, denn in diversen Läden mit dem Motto "Alles für 1 Euro" gibt's häufig für wirklich kleines Geld billige Regenschirme. Die sind so billig hergestellt, daß man sich eigentlich nicht traut, sie als Regenschutz einzusetzen. Diese Schirme sind genau richtig für deine Versuche.


    Die TedBerets-Seite ist, nach meinem Empfinden, die beste und ausführlichste Seite, die im WWW zu finden ist. Auch der Chute-Calculator gefällt mir wirklich gut, denn er läßt die Berechnung auf Basis des gewünschten Durchmessers zu. Wahlfrei ist darüber hinaus auch die Anzahl der Einzelpanels. So habe ich sowohl ganz winzige Fallschirme mit ca. 48cm Durchmesser und 8 Panels, als auch größere mit 16 Panels zusammengesetzt.
    Ich gebe zu, daß bei den errechneten Gewichten der Fallschirmspringer etwas Unsicherheit besteht. Aber diese Angaben sollen ja auch nur grobe Richtwerte sein. Denn nicht nur die Größe des Schirms im Verhältnis zum Springergewicht bestimmen die Sinkgeschwindigkeit, sondern auch die Luftdurchlässigkeit des Stoffes und die Größe der Austrittsöffnung in der Mitte des Schirms. Abgesehen davon ist auch die Länge der Leinen ein sehr wichtiger Faktor.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hi,


    geh mal ins Netz und such nach KPB (Kite Plan Basic)


    Da wirst du mit Sicherheit was finden.


    Hier gibt es auch Schirme für die Fähre.Einfach mal bei Zubehör oder so ähnlich durchhangeln.


    Ein Tip noch zu Anfang: mach den Schirm nicht zu groß, sonst kannst du bei mehr Wind laufen was das Zeug hält um deinen Teddy wieder einzufangen.


    MfG Wolfgang

  • Es gab mal einen Einleiner in Form eines Fallschirms. Mit einem Bären darunter.(vom HQ? ) :(
    Und irgendwo habe ich das Ding auch. :D
    Ich such das mal (kann Samstag werden) und dann gebe ich dir
    den Durchmesser durch.(Geflogen habe ich ihn nicht,war auch zum Abwurf
    gedacht). :O
    LG Guido

    Wünsche allen einen schönen Tag
    Guido

  • Den Standardartikel zu Teddyfähre, Teddyabwurf, Fallschirmkonstruktion, Fallschirmrucksack, Packen des Fallschirms, etc. findest du im HOCH HINAUS 1998/Nr.4.
    Auf 8 Seiten wird hier alles Wissenswerte beschrieben.
    Dank DrachenWiki gibt es diesen Artikel unter der Überschrift 'Triangelsystem, Holzdropper und Fallschirm' online.
    Da ich keine Erlaubnis habe, den Artikel hier zu verlinken, musst du dich nun selber auf die Suche machen.
    :L

  • Nabend,
    ich hab das auch schon mit Schirmen verschiedener Grössen gemacht.
    Funktioniert wunderbar.
    Und wenn man am Rand der rückwärtigen Segmente Löcher reinbrennt bekommt der Teddy
    keinen Drehwurm sondern sinkt stabil in eine Richtung.
    Der Artikel war übrigens nicht im Drama sondern SDD. in einem Heft die Fähre aus Lenkdrachenverbindern
    und teuren Klippblocks, nächste Ausgabe dann der Schirm mit Rucksack etc.
    Steht ja aber mangels Vorhandensein bei den Anfragenden nicht zur Debatte. Die Hefte hab ich aber.
    Dirk

  • Zitat von KitingTom

    Moin, Florian (der wahrscheinlich Dirk heißt)!

    Du mußt nicht unbedingt einen defekten Schirm haben, du kannst auch einen neuen nehmen! :-O
    Das ist durchaus ernstgemeint, denn in diversen Läden mit dem Motto "Alles für 1 Euro" gibt's häufig für wirklich kleines Geld billige Regenschirme. Die sind so billig hergestellt, daß man sich eigentlich nicht traut, sie als Regenschutz einzusetzen. Diese Schirme sind genau richtig für deine Versuche.


    Die TedBerets-Seite ist, nach meinem Empfinden, die beste und ausführlichste Seite, die im WWW zu finden ist. Auch der Chute-Calculator gefällt mir wirklich gut, denn er läßt die Berechnung auf Basis des gewünschten Durchmessers zu. Wahlfrei ist darüber hinaus auch die Anzahl der Einzelpanels. So habe ich sowohl ganz winzige Fallschirme mit ca. 48cm Durchmesser und 8 Panels, als auch größere mit 16 Panels zusammengesetzt.
    Ich gebe zu, daß bei den errechneten Gewichten der Fallschirmspringer etwas Unsicherheit besteht. Aber diese Angaben sollen ja auch nur grobe Richtwerte sein. Denn nicht nur die Größe des Schirms im Verhältnis zum Springergewicht bestimmen die Sinkgeschwindigkeit, sondern auch die Luftdurchlässigkeit des Stoffes und die Größe der Austrittsöffnung in der Mitte des Schirms. Abgesehen davon ist auch die Länge der Leinen ein sehr wichtiger Faktor.


    Moin Moin Kiting Tom,
    mit dem Dirk hast Du schon recht aber ich schreibe ja mit Synonym und für meinen Bär und das ist numal der Florian ;)
    Der Tip mit den Regenschirmen ist gut nur bisher recht Teuer für Tests, aber an die 1,- Läden hatte ich nicht gedacht, da werde ich mal schauen.
    Wobei auch hier gilt, das ein normaler Regenschirm nur ca. 1m Durchmesser hat und das laut TedBeretes Seite für das Gewicht nicht ausreicht ;-). Ja die TedBerets Seite ist prima, aber ich habe einen Schirm in der dort angebenen Größe mit einem kleinen Teddy probiert und das war nicht so toll. Auf einer anderen Seite standen z.B. 3 Parameter für die Sinkgeschw. ...langsam, mittel, schnell.... aber die Parameter auf der Seite schienen noch unpassender zu sein. Ich werde weiter berichten wie es ausgegangen ist ;)
    Grüße
    Florian


  • Hallo Wolfgang,
    danke für den Hinweis...auch die Seite kannte ich leider schon...
    Die Seiten sind zwar eine kleine Hilfe mehr aber auch nicht (in Sachen Teddy/Fallschirm) und sehr alt.
    Und quasi nur auf einer der Anleitungen habe ich etwas über das Gewicht/Schirmgröße gefunden.
    Da steht z.B. das man bei 500gr Gewicht einen Schirm von 1,60m bräuchte.
    Hier im Forum schrieb auf einer Seite jemand das er 800gr Gewicht nutzt und sein Schirm 1,10m im Durchmesser mißt.
    Und genau das ist mein Problem, mir ist das schon klar in Sachen Wind, Stoffdurchlässigkeit usw.
    Aber 500gr. bei 1,60m und 800gr. bei 1,10m das sind doch total gravierende Unterschiede die man
    doch nicht allein mit der Durchlässigkeit des Stoffes usw. erklären kann oder ?
    Und das ist es was mich verwirrt ;)


    Grüße
    Florian

  • Zitat von airrider71

    Es gab mal einen Einleiner in Form eines Fallschirms. Mit einem Bären darunter.(vom HQ? ) :(
    Und irgendwo habe ich das Ding auch. :D
    Ich such das mal (kann Samstag werden) und dann gebe ich dir
    den Durchmesser durch.(Geflogen habe ich ihn nicht,war auch zum Abwurf
    gedacht). :O
    LG Guido


    Hallo Guido,


    danke für Deine Nachricht, ja das würde mich interessieren.
    Ich kannte nur das hier http://www.cool-kites.co.uk/2-…r-bear-parachute-kite.jpg



    Na dann bin ich mal gespannt, Danke und schöne Grüße Florian

  • Zitat von drachenbernhard

    Den Standardartikel zu Teddyfähre, Teddyabwurf, Fallschirmkonstruktion, Fallschirmrucksack, Packen des Fallschirms, etc. findest du im HOCH HINAUS 1998/Nr.4.
    Auf 8 Seiten wird hier alles Wissenswerte beschrieben.
    Dank DrachenWiki gibt es diesen Artikel unter der Überschrift 'Triangelsystem, Holzdropper und Fallschirm' online.
    Da ich keine Erlaubnis habe, den Artikel hier zu verlinken, musst du dich nun selber auf die Suche machen.
    :L


    Hallo, danke auch Dir für Deinen Eintrag und den Hinweis.
    Das mit dem Triangelsystem hatte ich gelesen. Ist zwar nicht genau das was ich machen will aber
    der Wiki Eintrag ist schon gut.


    Nur Da steht z.B. auch das man bei 500gr Fallgewicht einen Schirm von 1,60m bräuchte.
    Hier im Forum schrieb auf einer Seite jemand das er 800gr Gewicht nutzt und sein Schirm 1,10m im Durchmesser mißt.
    Und genau das ist mein Problem was mich verwirrt. Wie gesagt ich habe Tagelang im Netz recherchiert, aber man findet
    nur ein Handvoll Hinweise und die sind leider alle total unterschiedlich *seufz.
    Grüße Florian


  • Hallo,


    Du schreibst Du hast das mit den Schirmen / versch. Größen gemacht, welches Rechenmodell
    hast Du denn genutzt ?


    Das mit den Löchern hört sich interessant an verstehe ich aber leider nicht, hast Du evtl. ein Bild ?


    Achso ja diese Artikel habe ich und zwar die SDD 6.1998, 1/2 1999 und 04-2004 oder gab es da noch andere ?
    In der 1998/99 Ausgabe steht nicht wirklich etwas vom Durchmesser drin und man hat nur ein Beispiel für 500gr
    und 1000 drin. Aber keinen Rechner/Formel in der Ausgabe 4-2004 steht nichts in Sachen Fallschirm drin oder gab es da noch einen
    weiteren Artikel/Teil, wenn ja hätte ich den gerne *ganz freundlich guck ;)


    Dank und Gruß
    Florian

  • Zitat

    Nur Da steht z.B. auch das man bei 500gr Fallgewicht einen Schirm von 1,60m bräuchte.
    Hier im Forum schrieb auf einer Seite jemand das er 800gr Gewicht nutzt und sein Schirm 1,10m im Durchmesser mißt.
    Und genau das ist mein Problem was mich verwirrt. Wie gesagt ich habe Tagelang im Netz recherchiert, aber man findet
    nur ein Handvoll Hinweise und die sind leider alle total unterschiedlich *seufz.


    Hallo Florian,


    wo ist das Problem?
    ich denke du machst dir da einfach zu viele Gedanken.
    Beide oben genannten Modelle funktionieren. Einziger Unterschied: Der eine fällt schneller als der andere. Ich würde dir sogar raten beide zu bauen. Einen für schwachen Wind, den anderen für stärkeren. Ich habe schon oft einen Sprint hinlegen müssen, weil Teddy aufgrund eines zu großen Schirms gen Horizont verschwand. Mit einem kleineren Schirm fällt er steiler und nicht so weit.
    Außerdem kannst du noch mit der Größe der flugstabilisierenden Öffnung in der Kappenmitte experimentieren.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France