
Sammelthread: Buggykufen und Eis-Zubehör
-
-
-
-
Zitat
Die Kufen von MG-Kites sind u.a. auch aus Edelstahl, aber für die Kufe selbst haben sie St52 verwendet.
Die Kufen jetzt zweiteilig zu konstruieren ist mir etwas aufwändig, vielleicht ist dann ST52 doch die engere Wahl, mit Öl drauf werden sie wohl nicht so schnell kaputtrosten. Lagerung wie ein Rad in Kugellagern? Hinten und vorne kann man ja eine Begrenzung der Bewegung einfräsen. 45° an der Kufe sind vielleicht erstmal nicht schlecht, dann kommt der Buggy eher in den Querdrift. Stell ich mir jetzt mal so vor, nachschleifen kann man immer noch. -
@Ol: Steigeisentaugliche Schuhe?
:L
@Bone: 45° ist wirklich der Hammer! Vorsichtig, nicht scharfschleifen, sonst wird das Ganze zum Mordgerät. Zweiteilig konstruieren ist nicht soo aufwendig. Schau dir mal die Libres an...
-
Zitat
45° ist wirklich der Hammer! Vorsichtig, nicht scharfschleifen, sonst wird das Ganze zum Mordgerät
Stimmt, hatte jetzt ´nen Denkfehler. Sollten zuerst wirklich 60°-65° sein, 45° ist ja viel schärfer.Zu den Schuhen: da sollten diese Gummiteile reichen mit den Metallnippeln drunter. Auf dem Eis zieht man eh nicht so groß wie am Strand.
-
Zitat
Original von Olja
Google gerade mal...sowas hier ?
Ja genau soetwas. Dinger müssen scharfkantige sein, schließlich will man die ja von Hand ins Eis drehen. Bei nichtgebrauch eben in eine extra Verpackung packen.
zum Thema schleifen: Ich hatte das selber mal vor einer Weile angefragt und dannach dann auch meine Kufen Schleifen lassen Klick
Wichtig ist wirklich, daß eine "Wölbung" geschliffen wird. Meine Kufen liegen so im unbelasteten Zustand etwa 2 cm auf dem Eis auf.
Und natürlich scharf! Du willst ja schließlich auch Halt im Eis haben. Driften geht genauso, braucht natürlich eine gewisse Geschwindigkeit und einen ordentlichen Tritt in die Gabel. Habe ich mich am anfang auch nicht getraut, bis es mir jemand vorgemacht hat. So ein Drifft macht einen Höllenkrach, da drehen sich alle auf dem See um. :-O Schleifen lassen habe ich sie auf 90°.Damit ich beim Laufen nicht wegrutscht habe ich so ein Gummiteil mit Metallnoppen dran. Gab es mal bei ATU für 5 Euro. Geht wunderbar und ist nichts scharfkantiges dran.
-
90° und scharf?...
-
Ihr weckt langsam mein Interesse :-O
-
Zitat
Original von Leuchtturmwächter
Ihr weckt langsam mein Interesse :-O
Frag mich mal...das erste mal, das ich mich hier auf Winter freue. Wasser haben wir ja genug in Brandenburg.
Muß man eigenglich glattes Eis haben, oder verträgt die Buggylösung auch nen bissel Rumpeleis (getauter und gefrorener Schnee). Eisfähig zu werden bedeutet ja so 500 Euro extra, die wollen dann auch genutzt werden :-o -
Zitat
90° und scharf?...
yepp, also beide Seiten 45°, nicht einseitig schleifen!
Die scharfen Kufen haben natürlich den Nachteil, daß man nicht über die Leinen fahren darf. Bis jetzt hat mich jeder Winter wenigstens immer einen Leinsatz gekostet. 8-)
-
Zitat
Original von Olja
Eisfähig zu werden bedeutet ja so 500 Euro extra, die wollen dann auch genutzt werden :-o500,-€ ist eine menge Holz, also selbst ist der Mann, weil für 500,-€ bekomme ich ja locker eine große Yak
-
Zitat
Original von Leuchtturmwächter
500,-€ ist eine menge Holz, also selbst ist der Mann, weil für 500,-€ bekomme ich ja locker eine große Yak
Naja...was soll ich denn bei Kufen, Eisschrauber, Schuhen, Rutschschutz selbst machen ?...
Kufen könnte man so 100 sparen, wenns nicht die Libre sein sollen. Aber sonst -
Kufen kann ich mir selber herstellen und eine Eisschraube wird ja nicht soviel kosten.
Wenn eine Eischraube zu teuer ist nehme ich halt einen Pömpel :-O -
Zitat
500,-€ ist eine menge Holz
Allerdings. Mein Kufen haben mich vielleicht 150 Euro gekostet. Das teuerste war das Lasern der "Bleche". Der Rest ist (im Vergleich zum Buggybau) Kinderkram. Ich muß mal ein ordenliches Foto von meinem Buggy mit Winterbereifung suchen.
Libre muß micht sein. Die sind in meine Auge nauch viel zu klein und leicht. Die Gefahr des umklappens ist bei den Teilen duruchaus vorhanden.
-
Zitat
Original von Leuchtturmwächter
Kufen kann ich mir selber herstellen und eine Eisschraube wird ja nicht soviel kosten.
Wenn eine Eischraube zu teuer ist nehme ich halt einen Pömpel :-OTja, wenn du Möglichkeit hast :H: , ich bin da auf Fremdleistung angewiesen. Oder jemand baut hier ne Kleinserie :-O Eisschraube kostet so 40 Euro :-o
Pömpel :H: -
Zitat
Original von Olja
Eisschraube kostet so 40 Euro :-o
Hätte ich jetzt nicht gedacht, ganz schön teuer so ein Teil :-o -
Nur so eine Idee, anstatt einer Eisschraube könnte man ja auch eine wuchtige Holzschraube mit Maschinenkopf nehmen und dann mit einem Akkuschrauber und passender Nuss rein ins Eis.
-
Kann man sicherlich, aber was wilst du denn noch alle mitnehmen? Die Eisschraube ist überings hohl, damit sie leicher in Eis geht.
-
Zitat
Original von Leuchtturmwächter
Hätte ich jetzt nicht gedacht, ganz schön teuer so ein Teil :-oLohnt sich aber. Wenn Du einmal so ein Teil fast ohne Widerstand in ein paar Sekunden ins Eis gedreht hast, dann weißt Du was Du dran hast und willst es nicht mehr missen.
Grüße
Michael