
Der Topas 1.7 Thread
-
-
-
Links sieht es aber so aus als ob die OQS viel zu tief sitzt.
Prüf das lieber nochmal. -
Jau, da habt ihr allerdings recht. Links oben hat sich wohl ein Clip verabschiedet ohne Bescheid zu sagen. Was ein Buchstabe ausmacht, wenn man so im Geschirr ist. Ich habe nur bei der UQS geguckt. Die OQS werde ich wieder in Form bringen können. Aber es geht eigentlich um die UQS...
Trotzdem schonmal DANKE! -
-
Hallo zusammen,
endlich ist der Topas da! Irgendwas ist da beim Michael aber wohl mächtig schief gelaufen. Nachdem es ja doch recht lang gedauert hat (4 Monate) kam dann gestern die Standard-Version in grün. Abgesprochen war ja eigentlich grün mit roten Rauten (s. einige Posts weiter vorne).
Naja, da ich nicht noch einmal so lange warten möchte und ich auch keine Muße habe, das Ding wieder zurück zu schicken, habe ich mich entschlossen, das Standardmodell zu behalten. Davon abgesehen sieht es im Original deutlich besser aus als auf allen Bildern, die ich bisher im Netz gesehen habe.
Eine Frage stellt sich mir aber spontan. Ich war bisher von einen Drei-Punkt-Waage ausgegangen. Die hätte ja dann jeweils eine Knotenleiter gehabt, mit der man dann die Einstellungen für den Anstellwinkel vorgenommen hätte.
Jetzt hat der Topas aber die Waage an 4 Punkten befestigt und auch jeweils zwei (also insgesamt 4) Knotenleitern. Muss ich dabei was besonderes beachten. Oder habe ich beide immer am gleichen Knoten. Also z.B. Beide Waagen (also alle 4) am 3. Knoten usw.. Oder aber können die verschiedenen Waagen auch noch verschieden eingestellt sein??Danke schon mal für jede Hilfe.
P.S.: Leider kann ich den Topas frühestens am Wochenende und da nur am Samstag (Sonntag geht's auf die BAUMA ;-)) testen. Hoffentlich spielt der Wind mit
-
Hi,
das ist eine 3-Punkt-Waage, der vierte Waageschenkel (der mittlere an der Leitkante) ist der Entlastungsschenkel. Den stellst Du immer so ein wie den an der oberen Querspreize. Er sollte immer leichten Durchhang haben. Je nachdem wie sich die Waage setzt, kann es sein dass es irgendwann mal unterschiedlich ist. Wichtig ist, immer etwas Durchhang an diesem Schenkel.
-
Moin,
ja, genau richtig und Michael hat es auch bestätigt.
Ich hatte bei meinen Bestellungen wohl immer Glück. Z. B. bei meiner Hilde in Wunschfarbe hart es keine 2 Wochen gedauert.
Gruß Marcus
-
Noch ein Tipp: Den Entlastungsschenkel immer richtig ordentlich durchhängen lassen ... nicht nur ein bisschen.
Unter 5 Bft. braucht man ihn sowieso nicht ... Du kannst ihn meiner Meinung nach ruhig auf den letzten Knoten
stellen und ihn da auch lassen.
Ein zu straffer Entlastungsschenkel führt zu einem schlechten Flugbild.Gruß, Jörg
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das erklärt doch einiges. Die Schenkel hängen nämlich ab Werk schon etwas durch. Dann scheint das ja zu passen.Aber noch eine nächste Frage. Sollten die Stand-Offs im rechten Winkel von der unteren Querstange abgehen, also immer genau über dem Anknüpfpunkt am Segel oder müssen die so "schief" sein wie ab Werk eingestellt? Oder ist das komplett egal?
-
Aber noch eine nächste Frage. Sollten die Stand-Offs im rechten Winkel von der unteren Querstange abgehen, also immer genau über dem Anknüpfpunkt am Segel oder müssen die so "schief" sein wie ab Werk eingestellt? Oder ist das komplett egal?
Die müssen so "schief" sein wie von Michael eingestellt.
Michael stellt die Stand-Offs nicht rechtwinklig zur UQS sondern winklig zum Segel.
Das kann zwar immer leicht variieren aber als Richtwert: winklig zum Segel! -
Okay, danke.
Dann lass ich einfach alles wie es ist
jetzt hoffe ich nur, dass ich die Querstäbe auch richtig herum eingesetzt habe. Allerdings erschien mir diese Richtung auch die einzig mögliche/sinnvolle
-
-
Wobei Dein Entlastungsschenkel aber zu straff gespannt ist!
-
@Moonraker Da hast Du natürlich recht. Das Foto entstand im letzten Jahr, als ich den Topas gerade neu und erstmals aufgebaut hatte.
-
Jovo81: Hier ein Bild aus meiner Galerie mit dem Topas 1.7 im Vordergrund. So ähnlich sollte das bei Deinem dann auch aussehen.
Klar, so ähnlich sieht es auch aus. Um genau zu sein so..
-
-
Ich glaube, du musst mal den Kielstab etwas einkürzen...
weiß ja auch nicht, was der Michael sich dabei gedacht hat.. Vielleicht soll damit die Schallmauer durchbrochen werden..
-
-