Dingwerths Bauplan Nr. 5 - Krokodil - K&F 1/2012

    die größe ist klasse :H: :H:
    aber dirk hat recht,auch der zwerg frißt haartrockner :) :H:
    oder hat harry recht (?) aber ein dreiblatt in der form :O origami in vollendung :(

    normal sein ist öde

    Sieht gut aus!!!


    Ich würde ihn etwas weiter nach rechts drehen und mal den Kamin auf machen...
    Mal sehen wie lange der braucht, bis er merkt, was er machen soll :D

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

    @ Bommel090


    Der "Kleine" sieht richtig gut aus, schöne Farben.
    Und wenn er erst mal in der Luft ist, sieht man sowieso nicht
    mehr wie groß er ist.
    Außerdem kann er ja bei gutem Futter noch wachsen...
    [hr]
    VG
    jojo

    Habe das mal verkleinert und nochmal für Arsene hochgeladen :)
    Vielleicht kann ein Mod ja das andere Bildchen durch meinen link ersetzen

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

    Hallo Drachenforum/Krokofreunde!


    Heute war der Erstflug meines Krokodils.
    Zwar mit dem böigen und immer wieder wechselndem Wind zu kämpFen, aber es flog!
    Beim nächsten Mal sicher auch ohne Lifter! Aber irgendwie will ich die Waage bei den Vorderbeinen noch ändern.
    Die drückt der Wind immer ein.




    Grüße
    Gunther

    Hallo,
    war Heute mal mit den Krokodilen beim Erstflug war kein guter Wind aber für ein Paar Bilder hat es gereicht.



    Gruß Wolfgang.

    Nachdem im Leinenzupferforum ein lebhaftes Interesse an der Herkunft bzw. Stammbaum des Krokos herrschte wurden folgende
    Forschungsergebnisse veröffentlicht.... :-O


    Hoffe es gefällt...
    LG


    ---schnipp


    Stammesgeschichte der Aerogatoren (Ornithodira-Crocodylotarsi-Nordicus, -Bavaria oder -Austria)


    Die Zuordnung der Aerogatoren (Ornithodira-Crocodylotars) umfasst zusammen mit den Vögeln die letzten Überlebenden der Archosaurier, zu denen außer diesen noch die ausgestorbenen Pterosaurier und Dinosaurier gehören.


    Die heute neu existierende Tiergruppe Aerogatoren stellt die Schwestergruppe der Vögel dar. Diese Verwandtschaft lässt sich aufgrund des fliegenden Naturells, begründen.


    Verbreitung:
    Die ersten Aerogatoren (12 Meter!!) wurden im Raum Kassel durch den Aerogatorenexperten Bernhardus Dingwerthus nachgewiesen.
    In letzter Zeit ist eine fast explosionsartige Ausbreitung der Population dieser Gattung festzustellen.
    Allerneueste Forschungen sprechen auch von entstehenden Brutplätzen im österreichischen Donaugebiet um Amstetten.

    Körperbau:
    Verschiedene Organsysteme , insbesondere das Körpersystem ( z.B. Lufteintrittsklappe in Augen und Beinen und Gaumen) sind in besonderer Weise an die luftige Lebensweise angepasst. Zu diesen Merkmalen gehören der flache Körperbau mit der meist breiten und flachen Schnauze sowie der zu einem Ruder ausgebildete Schwanz, der bei jüngeren Aerogatoren etwas kürzer erscheint (ab und an fototechnisch bedingt ;) ).
    Aerogatoren erreichen bisher, abhängig von der Art, Körperlängen von 4,80 Meter bis 12 Meter


    Jagdverhalten:
    Alle Aerogatoren sind Stäbchenfresser. Dabei jagen die meisten Arten sehr unspezifisch jede Art von Beute die eine Bestabung aufweist.
    Auf ein Beutespektrum spezialisiert sind insbesondere die sehr schmalschnäuzigen Arten, die meist nur auf Steckerlfisch Jagd machen.

    Lebensräume:
    Sie leben in Bereichen, meist Strände Wiesen und Äckern, mit beständigen Winden.
    Neben diesen Eigenschaften ist das Vorkommen auch abhängig vom Nahrungsangebot und den Lagerplätzen bei Drachenfesten.