Der Erste Selbstbau soll Double Parasled werden :-)

  • Hallo,


    wir haben uns entschieden in diesem Winter unseren ersten Drachen selbst zu bauen. Es soll ein Double Parasled werden.


    Zunächst einmal kurz wie es dazu kam. Wir waren vor kurzem auf unserem ersten Drachenfest. Ja unglaublich aber war ;) Wir und die Kinder waren sofort von den großen Trägerdrachen begeistert. Der Start eines großen Double Parasled war sehr beeindruckend. Obwohl sehr wenig Wind war, erhob er sich majestätisch in die Lüfte. Die Idee zum Selbstbau wurde bald darauf gebohren und heute ist der Entschluß dann gefallen.


    Einen Bauplan haben wir unter http://www.kites.org/tmr/parasled.htm auch schon gefunden.


    Glaubt Ihr, dass wir das mit diesem Plan hinbekommen?


    Wir hätten dann auch gleich die ersten Fragen an die Profis:


    Welche Tuchstärke nehmen wir denn am besten. Wie stark muss die Waageschur sein? Welche Stärke ist bei der Flugleine nötig? In welchem Windbereich wird der fliegen und ab wann wird es eine Herausforderung? Ist es evtl. sinnvoll, wenn wir den zunächst auf 2-2,5 qm verkleinern? Wir würden gerne 2 Spinnaker Tubeschwänze an den Sled und 3-4 Windspiele oder Turbinen bis 2 m in die Leine hängen. Geht das hiermit?


    So dass sind dann doch ein paar mehr Fragen geworden. Aber ich hoffe Ihr helft uns. Wir werden dann auch gerne von unserem Vorhaben und dem Erfolg hier berichten.


    Michael und Gaby

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Aloha,


    wennde das noch nie gemacht hast könnte es gewisse Anlaufschwierigkiten geben, aber jeder Anfang ist schwer.


    Haste das Ding schonmal im Original gesehen?
    -> Jumbo Power Sled 36


    Du hast schon die richtige Anleitung
    http://www.kiteplans.org/planos/parasled/parasled.html
    Hier ist eine andere, nicht ganz schlecht um mal zu vergleichen:
    http://www.kiteplans.org/planos/dpara/dpara.html


    Konkret: Musst nur wissen wann Du Dacronband _vor_ dem zusammennähen und wann erst hinterher drübersticheln musst.


    Tipp: Sieh zu dass Du -trotz etwas höherem Verschnitt- Kette und Schuss des Tuches einigermaßen symetrisch hast, idealerweise die Fäden _auf beiden Seiten_ in Längsrichtung, wäre blöd wenn sich der Sled bei Druck verzieht und trudelt oder sonstwie Eingenleben entwickelt.
    Ist bei industriell gefertigten Lappen nicht immer der Fall, aber Du baust den Drachen ja für Dich, da darf man schon etwas mehr auf Perfektion achten.


    Kannst auch folgendes machen: Kauf Dir den billigsten Parasled den Du finden kannst und nimm ihn als Anschauungsobjekt, anschl. als "immer dabei-Sled" verwenden ;)


    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show710,724110350120687,0]Ein paar schöne Sleds[/URL]


    HTH Olli
    - Editiert von Unjektiv am 06.11.2011, 23:07 -

  • Zu Deinen Fragen:


    Bei 323*150 gehen die Empfehlungen von 170-260daN, kannst bei leichterem Wind auch 140daN verwenden, musst halt nur beizeiten gegen stärkere und damit schwerere Leine auswechseln.
    Vergleich halt mal mit den Leinenempfehlungen im Shop.
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show710,724110350120687]Sleds[/URL]


    Waage: Beim oben schon erwähnten JPS 36 werden Leinen von ca 40-65daN verwendet, bei meinem "Papillas" Starkwindsled kamen Leinenstärken von 65-110daN zum Einsatz. Kommt auch ein bischen drauf an wo der Sled fliegen soll, im Binnenland bei 2-3 oder an der Küste bei 4-6 ;)
    Eben rund ein Drittel der Bruchlast der Hauptleine.
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd400!0,724110350120687,1470x]Leinen[/URL]


    Geeigneten (Wirbel)karabiner verwenden, Bruchlast beachten!!
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchkarabine:11110100!0,724110350120687,1444x]Karabiner[/URL]
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchkarabine:11110100!0,724110350120687,1440x]Wirbelkarabiner[/URL]


    Tuch: Was immer Du magst, aber nicht zu dünn, denn sonst reißen die Kiele ab oder aus!!
    Ich empfehle [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show280,724110350120687]Spinnakernylon[/URL]


    Stäbe: _Gewickelte_ Glasfaserstäbe, 2mm Durchmesser.
    Der Sled zählt zwar zu den "stablosen Drachen", man verwendet aber dennoch Stäbchen zur Stabilisierung. Es gibt minisleds die keine Stäbe haben, da halten die Luftreusen den Slad stabil.
    Gewickelt deswegen weil sie damit sehr flexibel und biegsam sind, erleichtert den Transport ungemein, sie sollen auch etwas nachgeben wenn der Sled sich selbst da oben stabilisiert.
    Mit starren GFK-Stangen würde der Sled mit persönlich keinen Spaß machen (Ist ja auch kein Eddy, Delta oder Kasten, da müssen die Stäbe starr sein).


    Ein Schleppsack macht sich ebenfalls gut zur Stabilisierung und als Transportbehältnis, musste ausprobieren ob und wann Du den Schleppsack brauchst und wann nicht.


    Leinenschmuck: Grundsätzlich kannste alles in die Leine hängen, abhänging von Größe und Windstärke.
    Mit dem JPS 36 hab ich mal meine nass geschwitzte Feuerwehr-Tagesdienstjacke (winddichtes Fleece, Gr. 58) zum trocknen hoch gezogen, von der Tragkraft geht das. Oder meine Digi-Cam im Rig. Oder 50m Flatterband von der Baustelle...
    -> Versuch macht kluch!


    Windstärken: Ab 2 Bft macht der 36er Spaß, ab 4 zerrt er mächtig, bei 5 sollte er schnellstens eingeholt werden, denn dann entwickelt er Zugkräfte die ein einzelner Mann nimmer halten kann!!
    Niederholer (Karabiner am Seilstück) und stabilen Bodenanker (Winkeleisen oder besser Sandsack) verwenden!!


    HTH
    - Editiert von Unjektiv am 06.11.2011, 23:45 -

  • Hallo,


    das ging ja richtig schnell :)


    Habe den 2. Plan dann auch gleich mal zum vergleichen runtergeladen und werde mir den heute mal in der Mittagspause neben den anderen legen um zu vergleichen und die Unterschiede oder Ergänzungen zu finden.


    Nein oder doch ja? Wir haben auf dem Drachenfest einen wirklich großen gesehen. Wir wissen aber nicht wie groß der wirklich war. Wir haben diesen hier mal auf dem Wohnzimmerboden nachgemessen. Ist für unsere Begriffe schon ordendlich. Daher kam ja auch die Frage, ob er als erster Träge evtl. zu groß sein könnte. Andererseits soll er ja auch ein wenig tagen können.


    Wir werden ihn wohl zu 90% im Binnenland einsetzen. Also im unteren Windbereich. Wäre aber auch schön wenn er mit in den Urlaub kann, müssen wir dann halt mit der Windstärke aufpassen :)


    Bleibt der Wirbelkarabiner beim Fliegen dran? Ich dachte immer das sei nur bei kleinen Zugkräften sinnvoll. Sonst nur zum Ausdrehen/Aufwickeln?


    Das mit der Tuchdicke würde ich gerne noch mal was genauer wissen. In der 2. Anleitung steht was von 54g Spinnaker. Im Shop gibt es das dann von 41-60g. Kommen hiefür also nur die beiden schweren Varianten in Frage, oder wo sollte schluss mit Gewicht sparen sein?


    Würdest Du alle Stäbe in 2 mm Gfk ausführen? Hab ich das richtig verstanden?


    Statt dem Schleppsack wollten wir ja die beiden Spinnaker Schlauchschwänze nehmen. Ist das zu wenig zum stabilisieren?


    Auf der Wiese sollte es dann auch der 40 o. 50cm T-Eisen (3mm Material) Sturmhering aus dem Campingzubehör werden. Scheint mir auch stabiler zu sein als diese Kitefixe. Taugt diese Idee mit dem Sandanker aus dem Shop was für den Strand?


    Gruß
    Michael

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Hallo,


    habe mir das gerade mal mit den Kosten für das Tuch angeschaut. Beim Schikarex und Elltex sind die Bewertungen ja nicht so dolle :(


    Chikara und Kitetex sind aber schon eine Hausnummer für den ersten großen.
    Was ist denn mit dem 60D Tuch. Ist es brauchbar, haltbar, etc.? Ist das mit dem Gewicht auch noch i.O?


    Wir würden wohl die Maße des Originalplans halbieren und somit auf 2,5 x 1,5 m kommen.


    Sollten wir dann für die Stäbe lieber 4 mm Rohr oder 3 mm Vollmaterial nehmen?


    Gruß Michael

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Ich habe bei der Größe (1,65 hoch) 4 mm Rohr genommen und er fliegt sehr gut.
    Das 60D wäre mir persönlich einfach zu schwer. Wenn Du genau auf Kett und Schuß achtest sollte es aber keine Probleme geben.

  • Zitat von Holsten

    (...) Das 60D wäre mir persönlich einfach zu schwer. (...)

    Dem stimme ich zu. Ich würde da eher auf "Elltex" (Elliot) zurückgreifen. Das läßt sich schön verarbeiten, leicht heißschneiden, man bekommt viele Farben, und es wiegt (gem. Shop-Angabe) etwa 46g/qm. :)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo Michael,


    zum Textil: Du willst einen Trägerdrachen bauen, einen Himmelslifter, keinen Trickser oder Nullwind...


    Du kannst nehmen was Du willst, je leichter das Material ist desto besser fliegt er, umso empfindlicher ist er dann aber auch bei Belastung, so Böen oder Leinengezerre...


    Je weniger Wind desto größer sollte die Segelfläche sein, 2,50*1,50 entspricht in etwa dem Papillas, der ist mit dickem Tuch gut an der Küste, im Binnenland nimm ihn gern größer.
    Musste sehen, zu dünn / zu leicht ist nix bei großen Liftern, zu schwer nix bei kleinen Drachen im Binnenland...


    Der Karabiner kommt an die Leine und bleibt da auch. Jeder Leine ihren eigenen Karabiner. Dann je nach Wind, Last und Laune Leinen rasch wechseln.
    Es reichen eigentlich Karabiner, Wirbelkarabiner brauchst Du wenn sich die Leine verdreht. Kommt aber bei Liftern (Sleds und Parafoil) recht selten vor, sachgemäßes Aufwickeln auf die Spulen mal voraus gesetzt.
    Ich hab aber nur (verschieden starke) Wirbelkarabiner an allen Leinen dran, macht ooch nix, der Preisunterschied sind Cents ;)


    Stäbe: Joa, sind ja nur drei Stück: Seitlich 2x und Mitte 1x.
    Kannst ja mal probieren mit was sich der Sled stabilisiert, eine schicke Tasche (=Windsack) würd ich ihm aber schon spendieren ;)
    Ansonsten hier mal gucken, eine Turbine (auch als Windsack) kost' nicht die Welt:
    http://www.drachen-fan.de/Bildarchiv/Turbi03.htm


    Das hier war meiner: http://www.drachen-fan.de/Bildarchiv/Sled06.htm


    BTW: Du willst einen Lift für Binnen - und Küstenland?
    Hm... mach lieber zwei, einen großen für Binnen-Leichtwind und was kleineres stärkeres für frische nordische Brisen ;)


    HTH und "Guten Stich" ;)
    - Editiert von Unjektiv am 09.11.2011, 22:19 -

  • Ich kann Dir die Größe (1,65 m Höhe) nur empfehlen. Ist von einer Person mit etwas Erfahrung auch an der Küste bei 5-6 Bft. noch gut zu handhaben. Ich habe mit Standard-Tuch (Chikara) keine Probleme bei Böen oder bockigem Wind und habe auch keinen Schleppsack oder ähnliches. Und er fliegt auch noch im Binnenland.
    Allerdings brauchst Du üblicherweise sechs Stäbe für einen Double-Parasled. Die empfohlenen Gfk-Stäbe zum Aufhalten der seitlichen Kammern habe ich seinerzeit zugeschnitten und eingepasst, aber nie eingesetzt. Solltest Du an den Plan aus dem Kite&Friends Sonderheft kommen, so sind dort einige Maße falsch angegeben. Ansonsten ist die Baubeschreibung sehr gut.


    Viel Spaß beim Bauen
    Stefan

  • Ein Hallo in die Runde :-))


    wir werden hier ja unglaublich gut versorgt, danke!javascript:setfsmile('%208-)%20')


    Wir haben uns jetzt noch mal etwas mit den Tüchern rumgeschlagen. Hatten wir uns doch eher einfach vorgestellt. Schauen was günstig ist und bauen. Aber man will auch was davon haben und wenn er dann schnell blass ist oder zerbröselt ist das schon blöde javascript:setfsmile('%20:-/%20'). Er soll Lila-Schwarz mit weißen Kielen werden javascript:setfsmile('%20:-D%20').


    Ist das Elltex nun ein- oder zweiseitig beschichtet? Kann man die beiden Seiten optisch unterscheiden? Wäre ja, wenn es nicht grottig aussehen soll, wegen dem Verschnitt wichtig.


    Beim D40 sollen die Farben ja ziemlich schnell ausbleichen!?


    Soll beim D60 nicht so sein. Ist das den nicht das gleiche Tuch in schwerer?


    Ist Kitex, wie bei Metropolis geschrieben ein Polyestertuch oder wie in der Tücherliste auf http://www.drachenwelt.at/ steht ein Nylontuch? Mit dem höheren Gewicht aber wohl eher für die Küste javascript:setfsmile('%20:-/%20').


    Die Anleitung aus K&F scheint ja wirklich hilfreich zu sein.


    Fliegt die 165er Version aus der K&F regelmäßig und Stabil im Binnenland, oder braucht die schon ne Schippe Wind?


    Gaby und Michael

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Zitat

    Ist das Elltex nun ein- oder zweiseitig beschichtet?


    Einseitig beschichtet. Zumindest kann man auf der einen Seite des weissen Tuches malen (nicht besonders gut aber es geht). Du kannst mit einem Edding einen kleinen Strich auf beiden Seiten des Tuches machen. Die Seite die mehr verläuft ist nicht beschichtet.


    Zitat

    Soll beim D60 nicht so sein. Ist das den nicht das gleiche Tuch in schwerer?


    Genau weiss ich das nicht, aber ich nehme es mal. Vom D60 habe ich bisher auch nur das weisse Tuch verarbeitet. Das ist ebenfalls nur einseitig beschichtet (nimmt aber wegen der schwereren Qualität mehr Farbe auf und wirkt dadurch bemalt deutlich besser als das Elltex).
    Über das Ausbleichen der farbigen Tücher kann ich leider nichts sagen. Das Kitex-Tusch kenne ich auch nicht.


    Zitat

    Fliegt die 165er Version aus der K&F regelmäßig und Stabil im Binnenland, oder braucht die schon ne Schippe Wind?


    Hab' ich nicht selbst gemessen. Gefühlt ab 2 Bft.

  • Hallo,


    der erste Schritt ist geschafft, wir haben uns die Anleitung aus der K&F noch mal genau angeschaut und von der Originalgröße runtergerechnet.


    Und haben dann entschieden. Es geht los!!!
    Bestellt ist auch schon :-O


    Allerdings wurde die Farbe noch mal kurz auf Lila, Blau, Schwarz geändert.


    Der erste wird nun doch aus dem schwereren Tuch (D60) gebaut und notfalls müssen wir dann noch eine größere und/oder leichtere Version nachlegen. :L


    Michael und Gaby

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Hallo,


    wir haben versprochen von unseren Fortschritten zu berichten.


    Wir haben inzwischen alle Segelteile zugeschnitten und uns bereits am Schleppsack versucht. :D



    Gruß
    Gaby und Michael

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix

  • Stammt aus einer Anleitung für eine Großfigur und wir haben uns einfach gedacht es wird schon reichen, aber nun sieht das Ding doch recht klein aus.


    Desshalb wird es auch 2 geben, links und rechts. ;)


    Der Sled soll aber laut Beschreibung auch sehr gut ohne auskommen. Sehen wir es also vorerst als schmuckes Beiwerk an. :-O


    Derzeit werden die Säume gemacht. Ganz klassisch wie man das mal in der Schule gelernt hat.


    Ja, bei uns gab es noch Textilunterricht. :O


    Und auch wenn das lange her ist, so scheint man das nicht wirklich zu verlernen.


    Also nutzen wir das gruselige Wetter an diesem WE, die nächste Woche wird wohl nicht so viel Zeit sein.

    Auf windige Zeiten ;-). Gruß Michael
    HQ: Delta Stern, Symphony 1.4 citrus OZONE: IMP 1.5(m²), Quattro 2.0(m)(mit Handles und SafetyBar)
    Wolkenstürmer: Piratenbande Karlos Selbstbau: Double Parasled 2,4m², Eddy 68cm, Sled 68cm,
    Schwabenzahnrad 115cm, Squid 140%
    // zu Verkaufen: derzeit nix


  • Salü Michaelgaby,


    soweit ich weiß kommt z.B. ein Delta nicht so recht mit getrennten Schwänzen zurecht, idealerweise befestigst Du eine Schwanzleine an der Schleppkante links aussen, eine zweite rechts aussen und führst sie nach ca. 3m dann zusammen. Ein weiteres Stück von 2m und dann den Schleppsack dran.
    Vielleicht reicht er von der Größe auch so, einfach probieren.


    Bei uns hieß das "Handarbeit", einen halben Jahrgang (5.-6. Klasse Gesamtschule) mussten die Jungs werken, das andere Halbjahr dann "Mädchenjobs" machen - bislang hat's nicht geschadet.
    Ausserdem fanden es später dann die etwas älteren Mädels cool dass man sich als Mann selber einen Knopf annähen oder das Hemd bügeln kann, ein wichtiger Schritt zur ent-Mama-ung ;)


    Ja das mit dem Wetter ärgert mich auch sehr... ;(



    Grüße, Olli
    *der heute mal wieder aus selbst gemahlenem Mehl backt*