
Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)
-
-
So, habe jetzt an allen drei 3,14 die StandOffs verändert und mal den gesamten Vogel nachgespannt und noch Clips angebracht, bin mir quasi sicher, dass die jetzt noch besser fliegen....
-
Hallo Ich habe ein großes Problem !
Habe kürzlich mir einen gebrauchten 3,14m aus dem Forum zugelegt (dritte Hand )
Ich fliege schon lange Drachen nur im Bereich Speed Drachen bin ich Anfänger und habe daher sehr viele Probleme mit Einstellung der Wage (Untere Knotenleiter und starten dieses Drachen Typs) .
Nun habe ich Heute festgestellt das eine Seite der Saumschnur gerissen ist .
Da ich über Haupt keine Erfahrungen mit selber bauen von Drachen habe weiß ich nicht was ich machen soll . Gibt es jemand der mir das Reparieren kann ? Lohnt sich das überhaupt ? Das Segel hat schon zwei kleine Reperaturstellen die aber der Funktion des Drachen keiner weise stören .
Was würdet ihr mir raten
1: Repariert jemand das mir (wie Teuer kommt das )
2: Ist es besser neues Segel nähen lassen und mit den alten Stäben zu versehen .(auch hier müßte ich die Kosten wissen )
3: Verkaufen (nur was kann man dafür noch nehmen )?
Bin ratlos mag diesen Drachen von der Optik schon sehr deswegen hab ich ihn mir auch zugelegt , komm aber nicht so recht mit ihm klar . (Wageneinstellung ,Start verhalten )
Daher habe ich schon gedacht ihn zu verkaufen und einen anderen Speed Drachen zu kaufen der einfacher ist zum starten (Bin meist alleine auf der Wiese ) .
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann und auch Tipps gibt was ihr an meiner stelle machen würdet . Gerne auch über PN
Lg Calli -
-
Jaja....
...aber abgeben würde ich meine noch nicht wollen! :-O
-
Heute wurde mal wieder der 3,14 s Mylar gelüftet.
Herrlich, der Kite spielt vom Speed her weit oben mit.
Erst bin ich an einer DC40 geflogen, Leine gerissen. Danach einen DC 60 genommen.
Eine 100er ist zuviel und eine 75 ist grenzwertig.Hat aber wieder richtig viel Spaß gemacht. Ich will den mal bei 6-8 fliegen.
Mist, muss noch mal ein Foto in freier Wildbahn machen.
-
Hallo,
wie ist denn das Startverhalten?
Einfach hoch ziehn oder Startrampe bauen?
Denn ich bin langsam echt soweit noch nen Stäbchen zu bauen,
aber bestimmt keinen Trickser.
Einfach nur schnell, wobei schnell im doppelten Sinne ist,
schnell(Einfach) zu starten und schön schnell zu fliegen.
Denke dabei an den 3.14m,
ab wann geht bei dem denn was?
Habe zwar schon alle seiten durch, aber habe da nix gefunden oder habe es schlicht weg übbersehen.lg
Frank -
Hi Frank !
Das Startverhalten ist nicht einfach, auch nicht schwer.
Alleinstart ist gut ohne Hilfsmittel mit Kippstart möglich.
Ohne Kippstart geht es nicht oder nur schwer.
Wenn Du den Dreh raus hast, ist es kein Problem.3.14m ... der geht ab konstanten (!) 3 Bft ... besser sind 4 Bft, damit es
Spaß macht. Mein Tipp: Baue den normalen 3.14.Gruß, Jörg
-
-
-
-
Ich bin grade dabei mir einen 3,14m mit 40er Skytex zu bauen. So in der Hand und bei der Verarbeitung kann ich da keinen wesentlichen unterschied zu Chikara feststellen. Bin aber noch nicht ganz fertig, es fehlen noch die LK-Tasche und die Nase.
Wenn der ordentlich fliegt, wird wohl noch ein 3,14 und 3,14s ebenfalls in Skytex folgen. Das währe dann mein erstes Gespann.
-
Das Skytex ist auch nicht verkehrt
-
Nun habe ich es endlich geschafft auch einen 3,14 m fertig zu stellen. :-O
Bei dem habe ich jetzt das erste mal Skytex verwendet. Bin gespannt wie der fliegt, mal schauen ob ich heute vielleicht den noch probe fliegen kann.
- Editiert von Geko am 01.09.2014, 12:57 - -
Schicke Farbe :H: :H: :H:
-
-
-
Hallo Patrik,
hab ich mir schon gedacht.
Aber erstmal bauen bevor mehr Fragen dazu kommen.lg
Frank -
Heute nachmittag hatte mein 3,14m seinen Erstflug bei einen Wind von 14 bis 19km/h. Er startete gleich auf Anhieb. Habe ihn aber erst nur kurz geflogen und dann wieder gelandet um die Waage noch mal zu kontrollieren. Sie hatte sich doch etwas verstellt. Danach musste ich ihn auf die flachste Einstellung stellen.
Er ist sehr angenehm zu fliegen, auch das Starten war nicht so schwierig. Bei dem Wind konnte er aber noch nicht sein Potential zeigen. Besser währe es natürlich mit mehr Wind gewesen. :-O
-
Hallo zusammen,
vor ca. einem Jahr hatte ich bereits die drei Versionen des 3,14 nach Plan gebaut. Alles klasse Kites, die ich sehr gerne fliege. Daher geisterte bei mir schon länger der Gedanke rum nochmal den 3,14 in einer Größe mittig zwischen S und M zu bauen.
Zunächst habe ich den Plan entsprechend skaliert. Dann kam die Idee den Kite etwas zu modifizieren. Also hab ich mir ein paar Gedanken gemacht und kurz bei Mathias seine Zustimmung eingeholt.
Der Kite basiert zum Großteil auf dem 3,14. Die Schleppkante ist aber deutlich tiefer gezogen (weitere Radien). Auf eine Saumschnur habe ich verzichtet, dafür die Schleppkante mit Dacron hinterlegt und mit Segellatten ausgestattet. Die Standoffs habe ich aufgrund der tieferen Schleppkante anders konzipiert.
Material: Polyant 63gr Tuch, 6mm CFK, Easton Powerflight 300 als uQS, 6mm x 0,8mm CFK als Segellatten
So sieht das Ganze aus :):