
Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)
-
-
Die Ehre gebührt Dir, Deiner ist komplett. :H:
Ich wollte nur anstossen 8-)
-
Ist zwar noch nicht fertig, will aber trotzdem ein bißchen Farbe reinbringen
Dafür das ich noch nie ne Nähmaschine bedient habe oder ein Drachen gebaut habe, ist der kleine mir recht gut gelungen.
Ist auch der Außerordentlich guten Beschreibung zu verdanken. -
... ich sag's doch immer - Drachenbauen ist keine Hexerei. Gratuliere zu diesem schönen Drachensegel!
-
Sieht gut aus......bis auf die Farbkombi! "schwarz-gelb"?!?!
-
-
Ich persönlich bin mir sicher, ja, und, nein, ich hab die 4 nicht beschnitten
-
Eh zu spät, habse geschnibbelt :-O
Verfluchte Fummelei. :R:
.So ein scheiß mach ich bestimmt nicht nochmal. Ich machs nur, weils Eure Entwicklung ist. -
So,
hier meine Beschriftung, vorher ist es kein original 3,14er :-O Das erste ist Hologrammfolie, das zweite Reflexfolie. Der kleine kriegt nix, der darf dann nur mit den großen raus. :-O
Und dann noch alle drei Baby´s. Man achte auf die Farben 8-)
-
-
-
Moin, der kleine hat eine Spannweite von ca. 1,30m
Die Reflexfolie hab ich von einem Kumpel. Der hatte die noch liegen.
Ansonsten kannst du die auch vom Müllwagen abknibbeln :-O Die haben das in rot-weiß Schraffiert :-O
-
Ich hab auch grade mit der Schriftart rumprobiert. Es gibt verschiedene Futura Md BT.
Ich habe folgende gefunden:Futura Md BT Medium
Futura Md BT Bold
Futura Md BT Bold ItalicDie Medium hat tatsächlich eine zu spitze 4, die Italic ist grundsätzlich kursiv. Windows kennt aber keinen Unterschied zwischen den Schriftarten, überschreibt daher die bisherige und in meinem Open Office werden alle nur als Futura Md BT gelistet.
Wer den originalen 3,14 Schriftzug haben möchte, muss sich die Futura Md BT Bold installieren.
Hier ist der Abstand der Zahlen zueinander aber ein wenig größer, die Zahlen einzeln nebeneinander zu setzen sollte aber ein machbare Aufgabe sein.So und jetzt bringt die Vögel mal in die Luft, ich will was sehen.
-
Wenn Ryll und Bernd nächste Woche liefern, dann müßte es zum Wochenende klappen. Windfinder sagt 4-6bft voraus!
-
-
-
-
-
Alles klar, besten Dank!
-
Hi Leute,
nachdem ich nun seit 3 Tagen diesen Thread rauf- und runterlese und mir die bebilderte Anleitung angesehen habe, würde ich mal gerne eure Meinung hören, ob ich richtig liege.Nun habe ich erstmal geplant, welches Material ich für den Bau des Segels benötige:
1 Chikara schwarz 11,50 € 11,50
1 Chikara rot 11,50 € 11,50
2 Dacron selbstklebend 90g/m² 5cm schwarz 1,25 € 2,50 für Kielstabtasche
1 LKW Plane ca. 10 x 25cm 0,95 € 0,95 für Nase
2 Dacron Laminiert 180g/m², 5cm breit 0,90 € 1,80 Whisker und Leitkantenverstärkung
3 Spinnaker Saumband schwarz 25mm 0,35 € 1,05 für Saum
5 Spinnaker Band schwarz 50mm breit 0,60 € 3,00 Für Leitkantentaschen
3 Mylar selbstklebend 160g/m² 10cm breite Länge 20cm 2,50 € 7,50 Für Standoff VerstärkungenVon den 2m Chikara Stoff in 1,55m Breite von Ryll sollte ich ja sogar 2 3.14er bauen können.
Die 2m Dacron selbstklebend 5cm sollten mehr als genug für die Kielstabtasche sein
Das Stückchen LKW Plane sollte auch locker für zwei Kites reichen
2m Dacron laminiert 5cm breit würde ich für die Verstärkung n der Leitkante und am Whisker verwenden
Von dem Spinnaker Saumband schwarz 25mm bestelle ich 3m, das sollte für den Saum reichen
Das Spinnaker Band 50mm würde ich für die Leitkantentaschen verwenden, sollte das klebbar sein? Habe in der Anleitung etwas von Klebestreifen gelesen (auf den Fotos gesehen).
Da ich keinen kompletten Meter Mylar kaufen möchte, würde ich für die Standoff Verstärkungen und die Verstärkung am Segel im Winglet Bereich das Mylar selbstklebend (10x20cm) verwenden, allerdings müsste ich dann ja vermutlich stückeln, da ich wohl pro Winglet mehr als 20cm brauche.Das Nahtband für die Abspannung der Stäbe habe ich nirgendwo gefunden, habt ihr einen Tipp diesbezüglich?
Habe ich in meinem Plan etwas vergessen, oder falsche Materialien eingeplant?
vielen Dank und viele Grüße
Christian