3-Seiten Kastendrachen

  • Hallo zusammen,


    ich habe eben einen Thread erstellt, der erscheint jetzt jedoch nicht. Hmm, deshalb dieser erneute Versuch. Falls der ursprüngliche Thread doch noch erscheinen sollte, dann bitte ich die Admins, diesen zu löschen und hiermit um Entschuldigung.


    Jetzt also zu meinem ursprünglichen Anliegen:
    Ich bin der neue hier und möchte mich, bevor ich mit meinen Fragen loslege, kurz vorstellen.
    Mein Name ist Daniel. Ich bin 32 Jahre alt und mich hat das Drachen(bau)fieber gepackt.
    Kurz meine "Karriere":
    Ich habe, wie wahrscheinlich jedes Kind einen einfachen Drachen gehabt. Später dann einen Lenkdrachen, welcher mir viel Freude gemacht hat. Der war nicht selbst gebaut, sondern gekauft - und lebt immer noch.
    Da ich meinen Kindern auch mal zeigen wollte, dass Papa auch was kann - nämlich Drachen bauen, hab ich mir das einfachste Modell überhaupt rausgesucht: Einen Schlittendrachen.
    Also ein 5mm Buchen-Rundholz gekauft und paar (Achtung - Ironie) qm Tywek und los gings. Ich war wirklich begeistert, wie einfach das Material zu verarbeiten war. Mein Ältester war dann erst begeistert, als es ans Bemalen ging. ;)
    Aber was soll ich sagen: Das Ding fliegt!


    Jetzt hat Papa das Fiebergepackt und es muss (siehe Thread-Titel) ein Kastendrachen sein.


    Ich würd gern einen 3-seitigen Kastendrachen bauen, weil ich schon im Kopf hab, wie ich den - falls es mich juckt - noch erweitern könnte.


    Vorgestellt habe ich mir 3 Stäbe mit einem Meter Länge (Frage: Material, Stärke).
    Tywek hab ich noch genug übrig.
    Bei den Abständen zwischen den Stäben hab ich an 30 cm gedacht.
    Dann 3 Bereiche mit Bespannung: oben, Mitte und unten. jeweils 20 cm hoch. Ich hab jedoch keine Erfahrung und wäre dabei auf euch angewiesen.
    Auch was die Bauform anbetrifft bin ich nicht absolut festgefahren. Wenn ihr mir also (sinngemäß!) sagt: "Hey du Depp, machs dir nicht so schwer, bau Dir nen 4-seitigen - also Standard-Kastendrachen.", dann bin ich euch auch nicht böse!


    Die Fragen bleiben jedoch die gleichen:
    Was für Material für die Stäbe?
    Welches Material für die Bespannung (Tywek solltes doch fürs erste tun, oder)?
    Und jetzt für mich das größte Fragezeichen: Wie die Verbindungen zwischen den Seitenstäben (1m) und den "Zwischenstreben" (30cm)? Ich würde den Drachen nämlich gerne (zum Teil) auseinandernehmen können. Die kleinen Zwischenstreben sollte ich entfernen können, damit ich den Drachen zusammenrollen kann.


    Noch etwas: Ich kenne noch kaum Fachbegriffe, also entschuldigt bitte und fragt ruhig, falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte!


    Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Geduld und eure Antworten.


    Viele Grüße
    Danman


    P.S.: Ich werd mal versuchen eine Art Bauplan zu erstellen und ihn hier hochzuladen.
    P.P.S.: Was ist mit kiteplans.org los?

  • Hallo nochmal,


    hier wie versprochen der Link auf den Bauplan, den ich in aller Schnelle ohne Details erstellt habe. Ihr sollt auch nur eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, was ich meine:


    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    diesen dreieckigen Kasten hab ich auch mal gebaut (Plan von W. Backes). Ist meiner Ansicht aber problematisch beim Aufbau und zerlegen da er aus einzelnen flachen Elementen besteht die mit PE Schlauch (lt. Backes) zusammengestopselt werden.
    Ich rate Dir zu einem 4 oder 6-Seitigen Kasten der mit Spreizen aufgespannt wird und nach dem zerlegen einfach aufgerollt werden kann.
    Bei einer Standhöhe von einem Meter genügen Holzstäbe mit einem Durchmesser von 6 - max. 8mm oder Cfk bzw Gfk Rohre mit 4 -6 mm Durchmesser.
    Der Plan von Gerhard läßt sich auf 1m runterscalieren. Wenn du unbedingt was "dreieckiges" bauen möchtest, versuche es doch mit einer
    Peter Lynn Box .
    Einen Bauplan gibt`s auch irgendwo im Netz.
    Ich wünsche Dir viel Spaß beim basteln.


    LG Jürgen

  • Hallo zusammen,


    "überredet"! ;)


    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich erstmal nen ganz "normalen" Kasten, also einen mit vier Seiten bauen werde. Das wird schon aufwendig genug für mich.


    Nebenbei: Bei welchem Versand bestellt ihr? Oder habt ihr das Glück, dass ihr nen Laden "um die Ecke" habt? Kennt vielleicht jemand in der Stuttgarter Ecke einen Laden mit einigermaßen Auswahl?


    Grüßle
    Daniel

  • @ Daniel:


    Du kannst zum Einstieg auch durchaus mit einfachen Materialien arbeiten, die jederman im "Baumarkt um die Ecke" erhalten kann.


    Für einen Kastendrachen mit zwei 30cm-Zellen (also Kantenlänge 30cm) reicht ein Müllsack (Folienstärke 60...80µ), Längs- und Spreizstäbe aus Buche mit Ø=6mm, dazu breites (klares) Paketklebeband, und für die Verbinder PVC-Schlauch (innen Ø=6mm).


    Werden die Längsstäbe blasen- und faltenfrei auf die Folie geklebt, braucht man auch keine Spannleinen, die die Zellen am Verrutschen hindern. Sauber gearbeitet, hält so ein Kastendrachen eine "halbe Ewigkeit". :-O

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hi, ein weiterer Gesichtspunkt: so ein drei- oder vierseitiger Kastendrachen braucht viel Wind. Diese Art Drachwen wird nicht ohne Grund auch "Strumbox" genannt.


    Gute Binnenlanddrachen fliegen typischerweise ab 1-2 Bft. Sturmboxen fliegen oft eher erst ab 3-4 Bft.


    Falls du im Binnenland wohnst, solltest du bedenken, dass es nur sehr, sehr wenige Tage im Jahr gibt, an denen 3 Bft. in Bodennähe bei halbwegs gutem Wetter herrschen. Durch das Gelände, Bewaldung, Bebauung hast du dort meist bis 100m Höhe (also in dem Bereich, in dem unsere Drachen fliegen) eine starke Windscherung - sprich: Abschwächung mit Verwirbelung als Folgeerscheinung.
    Wenn also der Wetterdienst von 3 Bft. Wind spricht, ist es auf der Wiese oft nur 1-2 Bft.


    Ich selber habe auch einen vierseitigen Kastendrachen, den ich zwar schon seit drei Jahren besitze aber bisher nur einmal geflogen bin - und das ging nur, indem ich ihm noch ein paar Zusatzflügel spendierte. Ansonnsten war das Wetter meist zu schlecht wenn der Wind mal ausreichend war. - Strumbox eben! ;)


    Gruss,
    Dietmar