Heißschneider: Schneide- oder Tauspitze

  • Verwendet ihr eine Tau oder eine Schneidespitze? Von der Logik her würde ich zur Schneidespitze greifen :D

  • Hallo Martin,


    wenn es unbedingt sein muss, würde ich die Schneidespitze nehmen. Ansonsten kann ich nur raten, die Heißschneiderei auf das absolute Minimum zu reduzieren. Wenn jemand auf die Rente zugeht und heiß schneidet, bestehen gute Chancen, dass er nicht an den Folgen der krebserzeugenden Dämpfe stirbt. Wenn du aber schon in jugendlichem Alter damit anfängst, stehen die Chancen sehr schlecht,
    nicht im mittleren Alter an Lungenkrebs zu erkranken.


    Such mal im Internet, welche Gase bei der Verbrennung von Nylon, Polyester, Polyurethan, Silikon und Polycarbonat freigesetzt werden, damit du weißt, auf was du dich einlässt.


    Generell sollte mit einer Temperatur knappp über dem Schmelzpunkt des Materials geschnitten werden. Der Engel Heißschneider hingegen brät mit Maximaltemperatur von 400° C durch alles, was ihm in die Quere kommt und garantiert damit die maximale Freisetzung aller im Material enthaltenen Giftstoffe. Seine Schnittbreite ist ziemlich breit und verdampft somit besonders viel Material. Ohne ordentliche Absaugung solltest du dieses für den professionellen Einsatz gebaute Gerät nicht einsetzen. Ganz nebenbei frisst er Pappschablonen in Rekordzeit. Ich selbst schneide mit einem einfachen 30 W Lötkolben und achte auf eine möglichst schmale Spitze, die ich regelmäßig mit der Feile nacharbeite. Wo man kalt schneiden kann, mache ich das auch.


    Gruß
    Heiko

  • Hallo Heiko,
    danke für deine ausführliche Antwort! :H:
    Vielleicht sollte ich doch den billig Lötkolben von meinem Vater benutzen... :D

  • Hallo, Heißschneider!
    Ich schneide mittlerweile viel mit dem Cuttermesser mit den abbrechbaren Klingen.
    Den Heißschneider habe ich auch. Hauptsächlich noch um Luftausgleichslöcher in Trennwände von Stablosen zu schneiden.
    Bei mir hat sich ein Dimmer bewährt, der sich in die Steckdose stecken lässt. Damit ist die Temperatur gut einzustellen. Der Schalter am Schneider wird mit einem Gummiband arretiert.


    Gruss Egbert

  • Ich verwende z. B. beide. Bei geraden Schnitten nehm ich die Tauspitze und für Kurven die Schneidspitze.
    Allerdings wusste ich bis jetzt gar nicht das es diese Bezeichnungen für diese Spitzen gibt. Liegt aber scheinbar
    daran, das ich ein anderes Gerät benutze und die Spitzen daher anders aussehen.


    LG Wölfchen

    Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.___ "Mein Laden"

  • Der Tip mit dem Gaslötkolben ist prinzipiell gut. Ich habe selbst einen von Portasol mit max. 125 W, der aber nicht so eine gute spitzenauswahl bietet. Bei allen Gaslötkolben gilt zu beachten, dass die Betriebsdauer mit einer Gasfüllung recht begrenzt ist und man niemals den aufgeheizten Lötkolben nachfüllen darf.


    Übrigens entstehen wesentlich weniger Dämpfe, wenn man beispielsweise Dacron kalt schneidet und anschließend nur die Schnittkante heiß versiegelt, statt das Material auf voller Schnittbreite wegzudampfen.


    Gruß
    Heiko

  • Hi,
    tja, der Heissschneidemytos ist einfach nicht klein zu bekommen. :(


    Heisschneiden ist nicht notwendig aber sehr gesundheitsschädlich. Habe bei keinem meiner Drachen das Tuch heiss geschnitten. Und nicht mal einer zeigt irgendwelche Ausfransungen.


    Wichtig ist viel mehr, dass man zumindest einen einfachen Rollraum (Kante umlegen und vernähen) einbaut. Der hält viel besser als jedes Heissschneiden.


    Zum Schneiden verwende ich ein großes Rollmesser (ähnlich einem Pizzaschneider). Das lieferte bisher mit großem Abstand die saubersten Schnitte und das in Sekundenschnelle (Schneidunterlage nicht vergessen!).


    Gruss,
    Dietmar

  • Ja stimmt schon.


    Auch meine kaltgeschnittenen Drachen fransen nirgends aus. Ich seh auch keine unmittelbare Notwendigkeit im heißschneiden.
    Aber ich persönlich finde heißschneiden bequemer, und wo es platzmäßig geht mach ich es immer heiß.

    Gruß: Stefan


    - Das Leben ist eine Baustelle, also pass auf wo du hintrittst -

  • Zitat

    Heisschneiden ist nicht notwendig aber sehr gesundheitsschädlich. Habe bei keinem meiner Drachen das Tuch heiss geschnitten. Und nicht mal einer zeigt irgendwelche Ausfransungen.


    Bei Spinnakertuch kann ich das uneingeschränkt bestätigen, aber bei Ausschnitten in Dacron habe ich noch keinen Ersatz fürs Heißschneiden, bzw. kalt schneiden und heiß versiegeln gefunden.


    Gruß
    Heiko