Baubericht "MaxiDopero"

  • Hallo!


    Ich sehe schon, wir sind uns einig! Schwarze Linien könne die Wahrnehmung stören, im konkreten Fall tun sie das wahrscheinlich auch! Allerdings müssen sie das nicht tun! Bei Comicmotiven zum Beispiel sind sie wesentliches Stilelement!


    Zitat

    Am Himmel aus einiger Entfernung wären die schwarzen Linien vielleicht eh kaum zu erkenne und ich hätte wieder ganz spontan an das Piktogramm einer Kamera gedacht - wer weiß?


    Darauf hoffe ich ins Geheim so ein wenig! ;)


    Wenn nicht: Dann hab ich halt hübsche Drachen mit einem abstraktem Muster gebaut, und genau so war es auch gedacht! Reiner Zufall, wenn es manchen an eine Kamera erinnert! :D


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • @marcus,wenn er hoch am himmel ist sieht es vieleicht anders aus und auch die "unwissenden"erkennen
    das pictogramm ;) ;) ;)
    da hat es schon ganz andere verwechselungen gegeben :-O :-O frag mal den"lieblingsossi" uwe danach als was seine knieende nackte auf seinem plakatdrachen von michael tituliert wurde :D
    scheißender köter :logo:
    moin
    kai-uwe

    normal sein ist öde


  • getrieben von der eigenen Ungeduld musste endlich der Jungfernflug erfolgen. Die Windverhältnisse waren alles andere als ideal. Mehrheitlich sehr schwach bis teilweise windstill, jedoch alle paar Minuten vorübegehend stärker mit einzelnen seltenen Spitzen am Rande oder ggf. bereits oberhalb des Einsatzbereichs dieses SUL. Habe ihn deshalb lediglich an der kurzen Leine getestet (und auch zeitlich nur sehr kurz).


    Überraschend zügig aufgebaut bei nahezu Windstille und mit mittlerer Waageneinstellung reichte es zu Beginn nicht um abzuheben. Ich habe dann die Waage in die steilste Stellung der Knotenleiter gestellt. Zusammen mit einem Hauch mehr Wind konnte ich dann das obige Bild einfangen. Der weiter anschwellende Wind beförderte ihn dann aber sehr schnell in eine extrem steile Position quasi senkrecht über mir, wo er sich noch etwas halten konnte und dann schlussendlich doch noch überflog. Nach dem Überfliegen sofort Übergang zu frontseitigem Taucher ohne weitere Erfolge bei Rettungsversuchen.


    Ich hatte das Gefühl, dass nach dem Überfliegen die OVKs den Drachen hinten leicht bremsen und er deshalb vorne immer weiter abtaucht, so dass er sich baubedingt gar nicht mehr fangen kann; zugleich wird das nun "verkehrte Segel" ev. auch durch den Wind weiter Richtung "tauchen" gedrückt. Ursache für das Überfliegen war möglicherweise die steile Waage bei den kurzzeitig relativ starken Windverhältnissen im ober(st)en Einsatzbereich.


    Leider hatte ich nicht die Zeit um weitere Waageneinstellungen zu testen. Nach ein paar Abstürzen bei denen ich fast nicht zusehen konnte wie die insgesamt 17 verbauten Laufmeter Exel-CFK belastet wurden, musste ich schon wieder zusammenpacken.

  • Mein MaxiDopero ist dann auch mal fertig und konnte endlich am Montag, 27.05. seinen Jungfernflug absolvieren:


    Grüße von der Mosel ... Kl.-Peter


    Laute Menschen hört man,leisen Menschen hört man zu.

  • @ Markus


    vielleicht ist dein Kamera-Motiv ja schon besser als solches zu erkennen, wenn du die Platzierung auf dem Drachen beim nächsten mal etwas veränderst:
    So, dass das obere Ende der Aufhängung von der Kamera mit der oberen Querspreize übereinstimmt.
    Beim maxi-Dopero und dem großen Rokakku währe das etwas nach unten und beim kleinen Rokkaku etwas nach oben.
    Die Querspreize ist nämlich als Linie im Drachensegel zusehen, und würse so die Decke des Raumes Symbolisieren, wo die Kamera dranhängt.


    Außerdem Gibt´s hier ja noch keine Bilder, die deinen Maxidopero im Flug zeigen.