Deltas als Kette

  • Hallo,


    ich möcht einige Deltas übereinander als Kette fliegen, habe auch zur Ausführung die eine oder andere Idee, aber das Bessere ist des Guten Feind. Daher meine Frage:
    Was gibt es für Methoden um Deltas zu koppeln.
    Es gibt da eine sehr schöne Kette in Melle, aber auch das französische Team awita macht das seit Jahren.
    Nur wie ???


    Vielen Dank für Antworten


    Heinrich

  • Hallo Heinrich,
    willst du 'normale' Deltas, also die mit Kiel koppeln oder OKD's (AWITA), oder gar kiellose ???
    Wir haben vor Jahren Schleierdeltas koppelbar gebaut und das ging recht einfach.
    In Zugrichtung auf die Kiele wird nicht dehnende Schnur aufgenäht und diese im Kreuzungspunkt von Mittelstab + Spreize auf der Segelrückseite zur Schlaufe genäht oder geknotet.
    Hieran kann die Flugleine des folgenden Deltas befestigt werden.
    Durch die Schlaufen wird die Spreitze geführt und hat dann noch genügend Spiel um das Segel an den Wind anzupassen.
    Bei 3 Meter Delta sind die Schlaufen ca. 20 cm lang.
    Durch diese Methode wird verhindert, dass der vordere Delta vom Folgenden aus dem Wind gezogen wird.
    Ich würde den Abstand der Deltas zueinander auch nicht zu klein wählen, da sie sich sonst gegenseitig den Wind nehmen.

  • Hallo Heinrich,


    ich habe gleiches vor mit den Havliceks grün,gelb,rot. Habe in allen alten Drachenbücher geblättert und die, oder eine Lösung gefunden.
    Werner Backes - Drachen kombinieren und verketten.
    Deltas mit Kiel wie Bernhard schon beschrieben hat, nur ohne die Schnur am Kiel aufzunähen. Am Anleinpunkt des Kieles wird wieder eine Schlaufe geknotet.Wenn der Wind bei uns mal wieder etwas weniger wird werde ich es testen. Und berichten.


    Gruß Helmut
    - Editiert von Flat-Eric am 10.08.2011, 20:30 -

    wenn nur,das Gras nicht so hoch wäre

  • Moin Heinrich
    Hier kommt ein Plan aus Argentinien mit dem du ganz einfach, wie bei den Franzosen auf der Seite oder wie von Bernhard beschrieben, deine Ketten bauen kannst. Spanisch musst du nicht können, kommst auch so mit den Zeichnungen und Fotos klar.

  • Hallo


    Danke für die Antworten, die sich in etwa mit meiner Idee decken. Ich mache das mal so fertig und stelle dann das Ergebnis ein


    Heinrich

  • Hallo,


    so nun die Details der Verkettung. Ich habe sie nach dem Vorschlag von Bernhard hergestellt, sehr simpel und wirkungsvoll. Einfach eine Doppelschnur von der Kielspitze zur Kreuzung von Mittelstab und Querspreize aufnähen, vorne und hinten jeweils Schlaufen mit Knoten bilden. Daran werden die Koppelleinen angebuchtet. Im vorliegenden Fall sind die Leinen je 10 m lang, ich habe noch nichts anderes versucht. ....... nächstes Jahr dann......


    Heinrich


    P.S.: vielen Dank Bernhard
    P.P.S.: der Winter ist lang, ich werde wohl noch einige anhängen






  • Jupp, auch von mir ein Danke fürs Fotos einstellen und erklären. Sieht gut aus. :H:
    Ich hätte zu dieser Lösung nur mal dir Frage, wie es mir der Bruchlast aussieht.
    Nehmen wir mal an, alle Leinen, also sowohl die aufgenähten als auch die Koppelleinen habe eine Bruchlast von 100 dkN,


    Wieviel Bruchlast hat dann die komplette Kette bei 10 Drachen unten?
    Kann man da ungefähr berechnen / abschätzen?
    Also bei 10 Drachen hat die Kette unten nurnoch (100 dkN -10% = 90 dkN -10% = 81 dkN -10% = 73% ...usw?)
    Oder geht das nur PI*Daumen und Bauchgefühl?

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Zitat

    Nehmen wir mal an, alle Leinen, also sowohl die aufgenähten als auch die Koppelleinen habe eine Bruchlast von 100 dkN,

    Ich sehe das ähnlich wie bei anderen Ketten, z.B. Ohashi-Ketten. Je weiter nach oben kann in der Kette die Leinenbruchlast verkleinert werden, sowohl aufgenähte, als auch Koppelleinen.

    Zitat

    Wieviel Bruchlast hat dann die komplette Kette bei 10 Drachen unten?


    Schwere Frage :( Aber ich würde da auf alle Fälle Reserve einplanen. Eine abgerissene Kette hat sehr gute Flugeigenschaften und stabilisiert sich selber ! :O :-/
    Andererseits kommt man je nach Länge der Koppelleinen mit der gesamten Kette sehr schnell in große Höhen.

  • Ich hab bei bestimmten Drachenketten immer das gedankliche Problem, daß sie sich ja hinter dem Kiel der Drachen im Wind auspendelt und seine optimale Fluglage findet. Wenn aber jetzt durch die aufgetackerte Schnur und die nachfolgenden Drachen der Winkel steiler wird, fangen die Drachen darunter an, auf der straffen Leine zu tanzen.
    Vor vielen Jahren hab ich mal mit Deltas experimentiert, indem ich im Segel parallel zum Kielstab einen Schlitz zur freien Führung der Koppelleine machte, damit von Kielpunkt zu Kielpunkte der Winkel frei ausschwingen kann.
    Funktioniert hat es, aber die Segel waren an der Stelle ganz schnell durchgewetzt.
    Deltas würde ich jetzt immer mit zwei Leinen, am oberen und untern Kielpunkt koppeln. Mit F-Tails geht das wunderbar.
    Alle haben den gleichen Anstellwinkel und da zappelt nix rum.
    Dirk

  • @ Dirk,


    das gedankliche Problem kann ich nachvollziehen, ob es allerdings in der Praxis wirklich relevant ist wird sich noch zeigen. Ich konnte die Kette nur etwa eine Stunde bei ganz leichtem Hauchwind fliegen.
    Aber deinen Vorschlag zur Kopplung verstehe ich nicht, kannst du das nochmal erklären ?


    vielen Dank


    Heinrich

  • Ich muss mich da mal selber zitieren:


    Ich habe als Verbindungsleine zwischen den 3m-Deltas ca. 10 Meter. Da hat jeder einzelne der Drachen genügend Spiel sich im Wind auszupendeln.

  • Hallo Zusammen,


    könntet ihr euch vorstellen, dass man mit einer solchen Delta-Kette bei leichtem Wind KAPen könnte? Und durch die Anzahl der Deltas sich auf die Windgegebenheiten einzustellen.


    Die Grundvoraussetzung ist natürlich ein absolut sicheres Flugverhalten, sonst wird's teuer ;)


    Gruß
    Micha

  • @ Micha


    Vorstellen kann ich mir das schon, :D
    aber ich denke, es wird nicht klappen (oder schlecht)


    Ich habe einen Delta mit 4 Meter Spannweite,
    habe ihn schon mal zum KAP genommen, ist aber nicht der Hit. :-/

    Wünsche allen einen schönen Tag
    Guido

  • Hallo Micha,


    ich habe leider gar keine Ahnung vom kapen, und kann dazu nichts sagen.
    Aber die Kette macht schon bei wenig Wind guten Zug und steht dann auch stabil am Himmel. Die Havlicek Deltas sind aufgrund der geschwungenen Kante ausgesprochen gutmütig.
    Allerdings bricht völliges Chaos aus, wenn der Wind ganz verschwindet. Die einzelnen Drachen turnen dann entlang der Leine, Leitkantenstäbe hängen sich ein und das ganze wird unkontrollierbar.
    Bei solchen Bedingungen sind aber auch alle anderen Drachen ausser LWH´s am Boden.


    Heinrich

  • Hallo zusammen,


    ich habe zum kapen schon einen 5 Meter Delta benutz und ohne Probleme. Ich denke das war hier aber nicht das Thema, es ging darum Deltas zu verketten.


    Ich finde es immer zum lachen, das nach kurzer Zeit Frage nach der Bruchlast der Leine auftaucht. Wer Drachenketten baut denkt daran.


    Ich habe bei meiner Ohashi Kette mit 450 Edys keine Berechnung gemacht ist eine Gefühlssache und Erfahrung.


    Deltas bauen und verketten ..... einfach probieren ... testen .... viel erfolg.
    Bin selbst am bauen und verketten von Deltas .... momentan 15 Stück in der 3 Meter Version (nach System von Bernhardt)


    Lübeck grüßt ;)

    Bernd Kelle (Drachenbaer)
    vor den Toren der 7 Türme Stadt Lübeck


    Dem Drachenflieger bläst niemals der Wind in's Gesicht :)