Drachen abstellen? (Trimm U-Turn SPS)

  • Hallo zusammen mag zwar alles etwas doof klingen aber hab mal so ne Frage.
    Wenn ich mit der Helium2 ATB fahre kann ich diese nicht einfach am Windfenster stehen lassen da sie dort immer einfach drüber hinausschiest, genauso ist es wenn ich ihn im Zenit abstellen möchte, dort werde ich dann einfach überflogen. Bei wenig wind klappt es ganz gut mit dem Sinussen bei viel wind wird der druck aber zu groß so das ich ihn einfach halt stehen lassen möchte. Wenn ich jedoch an der Bar ziehe staucht sich der drachen so weit das er in der Regel vom himmel fällt meistens hilft da dann auch nicht mehr die Bar komplett vom körper weg zu führen. Jemand ne idee was man dort machen kann?


    Vielen Dank schonmal für die Hilfe

    Liebe Grüße
    Jörg
    2 Leiner/4 LeinerRhombus Thunderbird 1.5, HQ Symphonie 1.2 , HQ Beamer IV 4.0,
    DepowerHQ NEO1 11m² Ozone MantaII 15m²
    Boards MBS Core 95 NEXT Bamboo

  • bin selber blutige anfänger was depower kites angeht aber ich mein gelesen zu haben, dass das überfliegen eine trimm sache ist?!


    wie genau man dann vorgehen muss weis ich aber nicht und würds selber auch gerne wissen!!!!^^

    • Offizieller Beitrag

    Ein Überschießen kann bei jeder Matte vorkommen. Leistungsstarke Matten wie Intermediates oder Hochleister überschießen tendenziell schneller als Einsteiger. Die Abhilfe dazu ist bei den Buggykites, die Bremse entsprechend gefühlvoll zu dosieren.


    Das eine Helium permanent überschießt, noch dazu in einer doch recht trägen Größe um 10 m², finde ich schon etwas seltsam. Was hast du denn da für eine Bar dran gebastelt? Ziehst du dann die Bar so weit, dass der Kite in den Stall geht?


    Edit: Ich seh gerade dass du vmtl. das SPS-System von U-Turn verbaut hast. Da soll sich lieber jemand äußern, der sich mit dem System auskennt.
    - Editiert von Tom H am 04.08.2011, 11:20 -

    Gruß
    Tom


    Erwarte nicht, dass jemand mehr Arbeit in das Beantworten einer Frage investiert,
    als du für das Ausdenken und Formulieren der Frage verwendet hast.

  • Und noch eine Weitere frage also Bei U-Turn ist ein Windbereich von 0,5 - 3,5BFT für die Helium in 10,2 angegeben. aber wirklich fliegen kann man sie erst ab 2,5 - 3BFT. Was meint Ihr bis wieviel ich die zum ATB fahren nehmen kann wiege 95KG


    Ja ist das SPS System verbaut. Bei komplett gezogenem Adjuster ist das problem nicht ganz so stark aber oftmals kommt sie dennoch vom himmel -.-

    Liebe Grüße
    Jörg
    2 Leiner/4 LeinerRhombus Thunderbird 1.5, HQ Symphonie 1.2 , HQ Beamer IV 4.0,
    DepowerHQ NEO1 11m² Ozone MantaII 15m²
    Boards MBS Core 95 NEXT Bamboo

  • Von Ihm hab ich die ^^ hab so grad eben ne mail von ihm bekommen

    Liebe Grüße
    Jörg
    2 Leiner/4 LeinerRhombus Thunderbird 1.5, HQ Symphonie 1.2 , HQ Beamer IV 4.0,
    DepowerHQ NEO1 11m² Ozone MantaII 15m²
    Boards MBS Core 95 NEXT Bamboo

  • Zitat von rockyy

    bin selber blutige anfänger was depower kites angeht aber ich mein gelesen zu haben, dass das überfliegen eine trimm sache ist?!


    wie genau man dann vorgehen muss weis ich aber nicht und würds selber auch gerne wissen!!!!^^


    die Helium ist ein DP? :(

  • Wow!
    Dann ist eine DP-Nitro doch unschlagbar was Leistung im DP- Bereich angeht. Oder sind Abstriche zu machen?
    Kann man eine 10 er Yak auch auf DP umbauen? Die Leichtwindeigenschaften wären fast unschlagbar für die Größe...

  • Hey zusammen :)


    Mal schauen, ob ich helfen kann...


    Aus meiner Erfahrung sind vor allem Kites für Umbauten mit UDS-Systemen (Gibt ja Unterschiedliche) geeignet, welche folgenden konstruktiven Eigenschaften mitbringen:
    -Aufgesplittete Waageebenen
    -Geringer AR
    -Starke Krümmung
    -Ausgeprägte Pfeilung der LE (Konvex) (und der TE (Konkav))
    -Dünnes Profil


    Ihr denkt euch jetzt vermutlich: Pha! Das sind ja eigentlich genau die Merkmale, welche auch viele "richtige" Depowerkites mitbringen!
    Und genau so ist es auch ;)
    Bis auf die Sache mit dem dünnen Profil sind es aber auch Eigenschaften, welche Einsteiger-Kites mitbringen und so könnte man sagen: Je leistungsorientierter der Kite, umso schwieriger der Umbau!


    Trotzdem muss ich gestehen, dass mir Intermediates am besten liegen :)
    Auch wenn man hier schon ein wenig mehr beachten muss, was man nun wie verbindet und wie fest ansteuert und auch wenn die Trimmarbeit aufwändiger ist, so erhält man durch das leistungsorientiertere Profil trotzdem einen Performance-stärkeren Schirm mit einem grösseren Einsatzgebiet als beim Umbau eines Einsteiger-Kites.


    Die Brooza ist zum Beispiel, was den Umbau betrifft, ein absoluter Liebling von mir :D
    Bei meinen Oxi’s hatte ich schon ein wenig länger, bis sie so genial flogen, wie sie es jetzt tun…


    Reine Hochleister sind dann aber definitiv zu viel des Guten :(
    Diese sind meist dermassen auf Leistung getrimmt, dass es kaum noch möglich ist, sie so umzubauen, dass sie weder Klappen, noch Stallen, noch Tellern…
    Zu dem werden sie dann echt gefährlich!
    Bereits meine 4er Oxi musste ich entschärfen, da sie beim Depowern dermassen losschoss, dass man beim erneuten Anpowern einfach wegkatapultiert wurde…


    Wo ich mir vorstellen könnte, dass sich der Umbau eines Hochleisters lohnt, dass ist bei den grossen und trägen Grössen und dies unter Verwendung einer weiteren Rolle (Mehr Input über die Bremse und weniger über die Profilwölbung) und unter Verwendung von Handles (Ansteuerung einer ganzen Seite wie bisher). So könnte man eine Grösse grösser ziehen und hätte dadurch Vorteile auf Raumwindkurs (Viel Power) wie auch auf Amwindkurs (Geringerer Seitenzug und besseres Anströmverhalten/ Höhelaufen beim Depowern).
    Wäre dann eher ein Buggykite mit Beschleuniger als ein wirklicher Depowerkite…


    Jetzt habe ich viel geschwafelt und trotzdem nichts erzählt :-O


    Also noch zum eigentlichen Problem :)
    Konnte dir Sain mit seiner E-Mail bereits helfen?
    Eine Ferndiagnose ist relativ schwierig, gerade bei solchen Custom-Lösungen…
    Ich bräuchte dann ein paar Angaben mehr :-/
    Wie sieht es beim einem starken Einlenken aus?
    Tellert der Schirm dann oder klappt dass äussere/innere Tip weg?
    Da der Schirm, trotz des geringen Depowerweges der U-Turn-Bar, gleichzeitig einen Front- und Backstall bekommen kann würde ich im ersten Moment auf eine zu steil getrimmte Kappe bei gleichzeitig zu fest gezogenen Bremsen tippen!
    Es kann aber eigentlich auch an vielen anderen Sachen liegen :(


    Gib uns doch nochmals Bescheid :)


    Greez


    Domi


    PS: Da ich nun auch öfters Mal auf’s Wasser möchte, werde ich wohl oder übel meine geliebte Kiterange ersetzen müssen :(
    Wer also Interesse an einem Package für Land und Schnee hat, soll sich doch mal bei mir melden :)
    (Set beinhaltet eine 4er, eine 6er und eine 9er Oxi (Alle umgebaut und liebevoll gepflegt) für einen Windbereich von 1.5-7.5 Bft)

  • Also ich wär gestern und heut nochmal mit ihr unterwegs.
    Wenn der adjuster voll gezogen ist kann fliegt er bei Ca 3 bft super, wird es jedoch etwas mehr kann ich an der bar ziehen wie ich will er schleifr mich gnadenlos hinterherr.
    Wenn ich den adjuster löse geht er ziemlich schnell beim ziehen der bar in den backstall und fällt von himmel. Aber hier genauso wie bei gezogenem adjuster gibt es kaum ein powernachlass.ist dies normal bei einem umgerüsteten kite? Weil die power oftmals ziemlich b4italien ist.

    Liebe Grüße
    Jörg
    2 Leiner/4 LeinerRhombus Thunderbird 1.5, HQ Symphonie 1.2 , HQ Beamer IV 4.0,
    DepowerHQ NEO1 11m² Ozone MantaII 15m²
    Boards MBS Core 95 NEXT Bamboo

  • Hey Jogi :-O


    Korrekt eingestellt sollte der Kite bei offenem Adjuster und gezogener Bar eigentlich gerade noch so oben bleiben...
    Zumindest in Fahrt!
    So kannst du den Kite perfekt im Windfenster positionieren.
    Bei wenig Wind oder beim Standkiten kann Backstall grundsätzlich schon auftreten, aber sollte eher zögerlich geschehen und nicht so, als würdest du blitzartig in die Bremsleinen greifen...
    Wäre ja doof wenn bei einem angepowerten Jump der Kite plötzlich in die Knie gehen würde :-O


    Apropos angepowert...
    Gezogene Bar und offener Adjuster bedeuten VIEL Power
    Weggeschobene Bar und gezogener Adjuster bedeuten WENIG Power
    (Wenn ich deinen Text so lese, bin ich mir nicht sicher, ob das dir klar war... Ansonsten sorry!)


    Ganz so direkt wie bei "richtigen" Depowerkites merkst du dies aber natürlich nicht!
    Dies hat zwei Gründe:
    -"Richtige" Depowerkites sind auf ein effektives An- und Depowern hin konstruiert, Buggyschirme auf eine möglichst gute Performance bei einem definierten Einstellungspunkt.
    -Durch das "Mehr" an Rollen powert ein UDS den Schirm stärker über Profilwölbung als über Anstellwinkelveränderung an. Dadurch funktioniert dieses System umso besser, je stärker der Schirm umströmt wird (Mehr Wind/ Fahren mit Gefährt).
    -(So weit ich weiss, greift das System von U-Turn zusätzlich auch noch in die A-Ebene ein. Dies unterstützt den Kurvenflug und vereinfacht das Trimmen, schwächt jedoch auch die Depowerwirkung ab. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht mehr! Muss mir das System wieder einmal anschauen...)


    Ob der Schirm mehr über Anstellwinkel oder über Profilwölbung angesteuert wird, konnte man bei den alten Flysurfern sogar einstellen (WAC)!
    Hier ist der Unterschied schön beschrieben:
    Multiwac


    Anbei noch zwei schöne Bilder zur Einstellung meiner Kites bei angepowerter und depowerter Bar :)
    (Mache bei Umbauten fast immer noch Bildanalysen zur Kontrolle...)




    Angepowert: Leichte Krümmung der Kappe ersichtlich (Leichte Falten), TE trotz entfernen der inneren Bremsleinen komplett geknickt, jedoch ohne übermässigen Bremsleineneinsatz



    Depowert: Profil faltenfrei ausgebildet, bei dünneren Profilen ergibt sich ein leichter S-Schlag (Falte auf Rückseite), Tips nach hinten gezogen