Welchen Kleber benutzt ihr?

  • Hallo und guten Abend

    Kurze Vorgeschichte: Wir haben am Wochenende zum erstenmal einen Drachen
    aus Holz und Baumwolle genäht bzw. damit angefangen (Vorlage aus dem Buch
    "Drachen mit Geschichte"). Nun zu unserem Problem: In einem Arbeitsschritt
    soll das Tuch mit den Holzleisten verklebt werden. Welchen Kleber/ Kleberart
    kann bzw. soll man für eine dauerhafte haltbare Verbindung nehmen.
    Für die echten Profis unter euch sicherlich eine Kleinigkeit
    für uns zur Zeit nur ?????.


    Dank vorab
    Leinenriss und Flattersturz


    Jürgen :)

  • Hallo Jürgen,


    ich verwende Ponal Holzleim, gibt es in jedem Baumarkt, auch als wasserfeste Version.


    Gruß Jan

    „Man kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen.“


    The Sin (Std), HQ Falcon, HQ Tattoo II, HQ Bebob, One von LO und Slide von Elliot

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo und guten Morgen!


    Jan: Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Wir werden uns den Leim schnell
    besorgen und gleich einmal ein paar "Probeklebungen" durchführen.Super.
    Dann kann es mit dem zügig Bau weiter gehen.


    Karsten: Auch dir Dank. Wir haben uns auch den einen oder anderen Gedanken
    zu diersem Thema gemach. Sicherlich werden wir, wenn sich die Sache mit der
    Verklebung nicht bewährt, auf andere Lösungen wie z.B. Stabtaschen zurück
    greifen. In diesem Fall ist es auch ein bischen die "Herausforderung" sich der
    Thematik zustellen (ist doch das erstemal!).


    Liebe Grüsse
    Leinenriss und Flattersturz
    Jürgen :H:

  • Hallo Carsten


    wir versuchen uns an den Multizellen- Segler von Joseph Lecornu. Bei diesem
    Drachen soll das Tuch mit den Ecken (Holz) verklebt werden oder wie es im Buch
    steht Zitat: "Jeweils eine Rah gegen die Aussenkante der Zellenbahn legen, die
    schmalen Stoffstreifen auf die Breitseite der Rah kleben."
    Wir werden uns nach einer "Probeklebung" die Karten legen und entscheiden wie
    es weiter geht. Obwohl das Verkleben hat was.


    Viele Grüsse
    Leinenriss und Flattersturz
    Elke u. Jürgen
    :)


  • Hallo Ihr Beiden,


    da habt Ihr euch als ersten Baumwolldrachen gleich mal was ordentliches vorgenommen :H:
    Beim Lecornu besteht keine Alternative zum Kleben, die Stoffstreifen müssen vollflächig geklebt werden, ausserdem wird auf der Aussenseite jeweils nochmal ein dünner Holzstreifen aufgeklebt. Holzleim (Ponal) ist dafür auf jeden Fall die richtige Wahl, macht aber erst mal ein paar Versuche, der Kleber sollte in der Klebefuge bleiben und nicht im Stoff weiterziehen.


    Ich habe den Lecornu Multizeller in gerader Ausführung (Historical Kite Workshop) und in schräger Variante (nach dem Buch von Lecornu) gebaut, sehr interresante Drachen !


    Viel Spass

  • Guten Morgen Dieter!


    Wirklich schöne Drachen die Du dein Eigen nennen darfst (wir haben ein bischen
    auf deiner Homepage geschnüffelt). Frage: Was meinst du mit "der Kleber sollte
    in der Klebefuge bleiben und nicht im Stoff weiterziehen"? Ist damit der
    Übergang von der Ecke (Rahe ) zum eigentlichen Segeltuch gemeint?

    Liebe Grüsse
    Leinenriss und Flattersturz
    Elke u. Jürgen

  • Hallo,


    Danke für das Lob zu meinen Drachen :D


    Zitat von Wolkenwolf

    Ist damit der Übergang von der Ecke (Rahe ) zum eigentlichen Segeltuch gemeint?


    Genau das habe ich gemeint. Der Stoff wird sonst hart, das sieht nicht gut aus und bricht leicht.


    Weiter viel Spaß mit dem Drachen und vorsicht, das ist bestimmt nicht euer letzter "Klassiker".