Buggy-Vergleich: PeterLynn Competition XR vs. Flexifoil Scout

  • Doch noch mal kurz: Ich hab eine Comp XR+ für unter 250.- in gutem Zustand gebraucht gekauft (primär für die Kinder), dabei hab ich wegen der Versandkosten auf die (vermutlich sowieso abgerockten Lager in den) Reifen verzichtet.


    Meinen ersten fullrace in gut benutztem Zustand (fährt immer noch und macht Höllenspaß) hab ich für, glaube ich, um die 300.- an Land gezogen (ohne Porto, den konnte ich an der Autobahn aufsammeln).


    Dieses ganze verschweißte Muttergedönse am Plynn nervt eigentlich nur, wenn mal was festfrisst und ein Lagerwechsel am Lenkkopf ist die Hölle...

    Grüße! Wotan


    No keyboard detected. Press any key to continue.

  • OK OK, ich habs verstanden. Die PL Buggies sind hier im Forum eher unbeliebt.
    Ich habe allerdings noch nicht verstanden warum. Ich will aber auch keine Lawine lostreten. Ich nehme es einfach mal so hin.


    Einen Eigenbau zu kaufen ist für mich kein Thema. Dann lieber einen PL :=(


    So einen V-Max für 300 würde ich in gutem Zustand auch nehmen.


    Danke für die Links und eure Tipps.

    Lava II 2,2

  • Zitat

    Doooch, schau mal hier hin, sieht aus, als sei die Hinterachse eingesteckt:



    http://www.xxtreme.nl/wp-conte…oads/2011/03/DSCF4764.jpg


    Jetzt sehe ich es auch :)


    BTW: Es klang an, als wäre mir die möglichst kleine Zerlegbarkeit wichtig.
    Ich denke zerlegt passt jeder der Buggies in dem Segment in einen 3er Kombi.
    Sollte also kein Ding sein. 10 min auf- und abbauen sind kein Thema.


    Was ist eigentlich mit dem Libre Sprinter? Den kann man zum V-Max aufrüsten
    und er liegt auch so in der 500€ Range oder nur knapp darüber.


    Das das Zebra ja auch ein Libre sein soll, ist es eher mit dem V-Max verwandt oder mit dem Sprinter. Ich habe gestern BIlder von Zebra und V-Max nebeneinander gesehen, da war eine gewisse Familienähnlichkeit erkennbar finde ich.

    Lava II 2,2

  • Zitat

    Was ist eigentlich mit dem Libre Sprinter? Den kann man zum V-Max aufrüsten
    und er liegt auch so in der 500€ Range oder nur knapp darüber.



    Sprinter fahr ich sogar...immer noch. Auch gebraucht letztes Jahr für 250 zum Einstieg gekauft. Guckst du mein Video, da ist er ab- und zu zu sehen. Sogar in Vejers ;)
    Wenn ich nen V-Max gesehen hätte, hätte ich den genommen, nen Zebra auch.


    Zum Vmax kann man den nicht umrüsten, was auch wenig Sinn machen würde. Für mich ist das das Gleiche, guck sie dir an. Der Sprinter ist ein wenig schlanker vom Material verarbeitet, jedoch absolut nicht unstabil, wie ich immer wieder staunender Weise feststelle. Tiefe Löcher durchfahren, nur Huppelwiese mit Kantenschlägen. Ich hätte eigentlich nicht damit gerechnet, das der das aushält.


    Unterscheiden von der Bauart und Geometrie tun die sich Sprinter, Vmax und Zebra ja nun auch nicht grundlegend.


    Die Holmverlängerungen passen (Sprinter,Vmax) und das ganze andere Libre Gerödel auch.
    Holmverlängerungen sind unbedingt zu empfehlen, die fehlende Achsbreite (gibts auch breiter) hab ich ein wenig durch zufällig bekommene BF-Steel vom Kumpel kompensiert. Somit wiegt er jetzt das doppelte, ist kippsicherer und komfortabler. Mit SK's wiegt der 18 kg und du brauchst nur pusten zum losrollern.


    Ich mag einfach das Handling von dem Ding, schnell aufgebaut, transportiert.
    Macht mir immer noch Spass, hier und im Urlaub.



    Der Zebra erscheint mir solider (Deichsel, Gabel), obwohl die Konstruktion der Hinterachse gewöhnungsbefürftig aussieht (sieht irgendwie nach Bauschlosserei aus). Ob das restliche Libreprogramm passt, keine Ahnung. Am besten, du rufst mal bei Libre an.


    Je nachdem was man so gebraucht bekommt kann man alle 3 zum Einstieg nehmen.


    Neu würde ich mir wahrscheinlich, wenn überhaupt, maximal den Zebra kaufen. Ich hatte mir den mal bei Metropolis in Römo angeguckt und hab gestaunt. Sieht solide aus und macht nen stabilen Eindruck.


    Ansonsten neu auch keinen Vmax und keinen Sprinter. Eher Virus, wenn ich mich schon um die 1000 bewege.
    Sprinter kostet auch mind. 600, breitere Achse ist zu empfehlen und Holmverlängerungen ebenfalls.




    Ich bin mal bisher nur ein mal einen Lynn gefahren (Huppelwiese, 5 Bft, 4.4er Reactor) und dachte ..nö ej...hüüüülfe. Allerdings weiß nicht, ob es ein Comp-XR war. Für mich sind die Dinger nichts, für Trickser evtl. schon.

  • Zerlegt paßt mein Viper EVO I in einen Renault Modus, da solltest Du bei einem 3er Kombi kein Problem haben.
    Der Sören fährt seinen PLynn ungepimmpt auch mit großen Matten und das nicht gerade langsam. Für die Wiese durchaus nicht schlecht, aber V-Max ist schon was richtig gutes für alle Untergründe, sehr stabil, dabei noch recht leicht (brauchst nicht gleich ´nen großen Kite ziehen) und sehr wendig auf der Wiese.

  • Hat der Zebra eigentlich hinten 20er Achsschrauben oder 12er?
    Irgendwie fehlt mir bei den Buggies sowas wie technische Daten.
    Wie breit steht ja meißtens noch da, aber nicht viel mehr.


    /JayLeo

    Lava II 2,2

  • Sieht aus wie Standard, als 30er Schlüsselweite, M20.
    Was mir bei dem Ding gerade noch als Nachteil gerade auffällt:
    Wenn du bei einem Sprinter oder V-Max die Achse drehst, hast du die Holmbefestigungen
    mal oben oder unten. Damit kann man dann den Höhenunterschied ausgleichen, wenn man größere Räder montiert. Der Zebra hat die Holmaufnahme mittig an der Achse, ein Drehen bewirkt nichts. Somit würde bei Montage von BLF oder BF der Hintern höher kommen und der Schwerpunkt nach oben wandern. Ungünstig für die Kippstabilität.


    Schwarz, pulverbeschichtet mit 150er Achse kostet der aber auch schon mehr, ob die Holmverlängerungen von Libre passen ?.. Ne, ich würd trotzdem lieber nach nen gebrauchten Vmax Ausschau halten. Ganz ehrlich. Du bist einfach flexibler damit.

    • Offizieller Beitrag

    Der Zebrabuggy ist kein Baukasten, sondern so, wie er hergestellt wird, eine gelungene Kombination, und die günstigste Möglichkeit, einen neuen Buggy zu kaufen, bei dem man nicht in einer Sitzwanne sitzt. ;)
    Die Bolzen hinten sind 20er, drehen der Hinterachse bedeutet eine wesentliche Höhenverstellung (Radaufhängung beachten). Holmverlängerung ist möglich, aber nicht nötig. Vorderradbolzen ist ein 12er, die Fussrasten sind angeschweisst. Ich habe den Zebra mit 150er Hinterachse, und das ist wirklich vorteilhaft, das Ding wird damit zum GoKart, Seitenhalt ist klasse, weit vom PLynn entfernt. Für mich ist es der perfekte Wiesenbuggy, auf Fanø wirds bestimmt auch spassig. Dicke Räder bekommt er niemals, dafür ist er auch nicht gemacht. Die schwarze Lackierung habe ich übrigens zugunsten der breiten Hinterachse eingespart, wofür braucht man die eigentlich? ;)

  • Zitat von Scanner

    drehen der Hinterachse bedeutet eine wesentliche Höhenverstellung (Radaufhängung beachten).


    :logo: Stimmt ja, die Räder sind da ja gar nicht zentrisch montiert. Hier ist die Achse nicht in "Originalposition", sondern gedreht ?



    Na gut...also entkräftet ;-). Ja dann....denke ich, ist der von allen Kandidaten ne gute Wahl für das Preis-/Leitungsverhältnis




    - Editiert von Olja am 19.08.2011, 09:59 -

  • Beim Zebra beachten:
    CadKat Felgen sind an der Ha wegen dieser Art der Radaufnahme nicht montierbar.
    Mit asymmetrischen Felgen funktioniert's aber.

  • Eben hat mir auf der Drachenwiese jemand gesagt, dass man für einen Buggy eine Lizenz braucht :-/


    Einen Schein wollte ich nicht machen, um bissi auf der Wiese zu fahren. In Vejers hat mich beim Buggy leihen auch keiner nach nem Schein gefragt und eine Nummer hatte das Ding auch nicht.


    Wo genau braucht man den Schein?

    Lava II 2,2

  • Zitat von JayLeo

    Danke für die Info. Wäre fast wieder in Richtung ATB geschwenkt.


    Selbst wenn es so wäre, das hätte dich jetzt echt vom Buggyfahren abgehalten ? Nur die Lizenz ?


    In Vejers kannst du die übrigens auch machen ;) am bestem im Urlaub da fahren und dann den Peter
    ansprechen für die Prüfungsabnahme (der Anhänger mit der Libre-Fahne). Alles kein Hit, mach das alles nicht zu kompliziert.