Zitatnatürlich mit fussschlaufen und anschnallen...!
das ist mir schon klar, aber nicht mein Fall.
Zitatnatürlich mit fussschlaufen und anschnallen...!
das ist mir schon klar, aber nicht mein Fall.
Ich finde in der Kategorie ja den neuen Xxtreme BasixX recht nett, wird wohl aber auch preislich noch mal ein anderer Schnack...
http://www.xxtreme.nl/xxproducts/basixx-kitebuggy-freestyle/
Zitat von roellenatürlich mit fussschlaufen und anschnallen...!
![]()
bin auch der meinung, das man einen v-max nicht wirklich mit einem lynn oder flexi vergleichen kann...da müsste man sich eher den sprinter als vergleich heran ziehen...auch wenn man mit einem v-max natürlich auch tricksen kann...trotzdem ist es eine andere art von buggy fahren.
Also zum Thema bucklige Wiese und Sprinter...hier mal vom letzten Sonntag auf Tempelhof
Hatte mal wieder Bock auf Bar gehabt und 5er Magma geflogen. Bis knapp 5 Bft gehts, danach kann man nichts mehr in Speed umsetzen, ich jedenfalls nicht. Nur noch Querzug !. Aber der Buggy geht.
Frage ist, kann das der Flexifoil auch ?. Springen würd ich mit nem V-Max oder Sprinter nicht, da erscheint mir der Flexifoil von der Geometrie geeigneter.
- Editiert von Olja am 18.05.2011, 08:19 -
Zitat von set...
Na ich weiß nicht, mir wurde in so einem Lynn Angst und Bange als mal etwas schneller wurde. Aufgrund der unnatürlichen Sitzposition konnte ich mich nicht mal in dem Ding festklemmen. Knie durchdrücken um Druck auf die Fußrasten zu bekommen ging nicht, rustscht man hinten wieder raus. Wie das auf einer buckligen Wiese gut gehen soll ist mir ein Rätsel.
Kurzzeitig kann man auch die Gabel mit den Füßen einklemmen, ist aber zugegebenermaßen recht kraftraubend.
Der Scout von Flexi macht mit Sicherheit auch Laune, ist zwar das Video von der Blurr aber der Scout ist gut in Szene gesetzt -->https://youtu.be/21xXheXjL2U[/media]]Klick
- Editiert von Leuchtturmwächter am 18.05.2011, 21:29 -
Ich denke auch über einen Buggy nach. Den PL CompXR bin ich in Vejers schon gefahren.
Da es mein erster Buggy Versuch war, kann ich dazu nicht viel sagen. Es hat Spaß gemacht
und ich kam gut mit dem Buggy zurecht. Auf meine Größe von 1,86 hat er auch gepasst.
Der Flexi Scout sieht auf den Bildern und Video kleiner aus. Kann das jemand bestätigen?
Ich frage mich, ob ich da rein passe. Hat das schon mal einer mit ähnlicher Länge getestet?
Ich werfe in der Preisklasse noch den Zebra Buggy in die Runde. Hört sich auch gut an.
Leider finde ich nirgends technische Daten abgesehen von der Breite der Hinterachse.
Was wiegt er, wie dick sind die Achsschrauben etc. Das fehlt mir beim Scout auch noch.
Bei mir muss das Teil 90 Kilo aushalten, da dürfen die Schrauben gerne dicker sein, wie
beim PL z. B. 20er.
Grüße Jürgen
- Editiert von JayLeo am 16.08.2011, 00:45 -
Der Scout hält auch auf hoppeliger Wiesenfahrt deutlich mehr als 90kg aus und ist bombenstabil und bislang rostet auch nach Küsteneinsatz nichts.
Hinten noch ne Rückenlehne dran, das entspannt die Sitzposition und ermöglicht es auch sich schön in die Fußrasten zu drücken.
Um auf den heimischen Wiesen rumzuballern reicht das Ding auf jeden Fall aus. An den vergleichsweise wenigen Seitenhalt gewöhnt man sich und seine Fahrweise recht schnell und gegen den Abflug hilft eine Protektorenjacke. Wenn ich die Möglichkeit hätte öfter am Strand zu fahren, dann würde ich allerdings auch auf etwas anderes umsteigen, so ist der Scout für mich auf jeden Fall ein guter Kompromiss. Eine lange Hinterachse wäre noch was, um die Kippeligkeit zu beheben, aber die ist zum einen schwer zu bekommen, zum anderen wird es dann mit der Transportabilität auch nicht besser sein, als mit einem V-max.
Der Zebra ist auf jeden Fall auch einen Blick wert und fährt sich gut für einen kleinen Buggy. Die Aufnahme der Räder an den Hinterachsen finde ich allerdings nicht so prickelnd, sie scheint aber ausreichend stabil zu sein. Nachteil ist, daß es beim Zebra mit der Aufrüstbarkeit nicht so weit her ist.
Ich würde mich definitiv nach einen Buggy (auch gebraucht) aus dem Libre Baukasten umsehen (V-Max, etc.).
Den kannst du nach und nach aufrüsten, optimieren, umbauen. Im Extremfall hast du irgendwann einen 2ten Buggy, der sich wieder verkaufen lässt.
Ebenso ist ein V-Max schnell strandtauglich gemacht, für Vejers z.B reicht der auch so. Mit dem Transport ist das bei den kleinen Buggys das gleiche. Je, nach Fahrzeug mußt du ihn mal mehr oder mal weniger zerlegen. Ich schraub im Urlaub nur immer die Achse ab und schmeiß das Ding für den Strandtransport so ins Auto. Total zerlegt sind die Dinger nur ein kleiner Haufen 8-). Komischerweise wird das nie so abgebildet, obwohl es für den einen oder anderen wichtig sein könnte wo er mit dem Ding hin soll, wenn er nicht damit fährt. Ich hab das letztes Jahr mal bei meinen Sprinter gefilmt, stufenweise zerlegt. Glaube, ich fisch das mal raus.
Wegen der Lagerung und Transportüberlegungen kommen dann so komische Ideen wie PL Folding, der offensichtlich mehr transportfreundlich sein soll, was ich für Quatsch und sogar für gefährlich halte.
Anfangen sperrig zu werden beginnt es erst mit der Montage von Bigfoots.
Siehste mal... ich werf den Scout einfach komplett unzerlegt in den Kofferraum
Zitat von RamboIch finde in der Kategorie ja den neuen Xxtreme BasixX recht nett, wird wohl aber auch preislich noch mal ein anderer Schnack...
http://www.xxtreme.nl/xxproducts/basixx-kitebuggy-freestyle/
Der macht ja mal einen guten Eindruck. Sieht aber so aus, als könnte man das Dreieck von der Hinterachse zur Deichsel nicht demontieren. Naja, ist ja noch ein Prototyp. Im September soll er vorgestellt werden. Das ist ja zum Glück nicht mehr lange hin. Es wird ja hoffentlich nicht der 30.9. gemeint sein
Also ab jetzt PLCompXR+, FF Scout, Zebra Buggy und Xxtreme Basixx im Rennen. Letzterer muss beim Preis natürlich vergleichbar sein mit den anderen.
/Jürgen
Zitat von JayLeo
Also ab jetzt PLCompXR+, FF Scout, Zebra Buggy und Xxtreme Basixx im Rennen. Letzterer muss beim Preis natürlich vergleichbar sein mit den anderen.
Der Basixx ist kein kleiner Einsteiger Buggy sondern ein für Freestyle entwickelt und verstärkter Manufaktur Buggy... das wird der gute Ruud sich schon bezahlen lassen.
Evtl. sollte man sich auch mal klar werden, welches das bevorzugte Einsatzgebiet ist.
Allround, Race oder Freestyle
Zitat von OljaEvtl. sollte man sich auch mal klar werden, welches das bevorzugte Einsatzgebiet ist.
Allround, Race oder Freestyle
Ich bin ein einziges mal gefahren und suche was für den Einstieg. Da sind weder Race noch Freestyle
Das Thema. Wenn der Basixx ein radikales Freestyle Gerät ist und deshalb teuer, dann ist das OK
Und gerade ist er damit wieder von der Liste runter.
Ich fand den PL ganz gut und habe ein super Angebot für einen neuen. 407€ bis vor die Haustür.
Das ist schon verlockend
http://www.flyingfunk.de/html/gebrauchte_buggys.html
das wäre meine Option (falls er noch zu haben ist).
ZitatDer macht ja mal einen guten Eindruck. Sieht aber so aus, als könnte man das Dreieck von der Hinterachse zur Deichsel nicht demontieren.
Doooch, schau mal hier hin, sieht aus, als sei die Hinterachse eingesteckt:
Das System erinnert sehr stark an den Ozone Stealth, der wohl aus patentrechtlichen Gründen nicht auf den Markt gekommen ist...
ZitatIch fand den PL ganz gut und habe ein super Angebot für einen neuen. 407€ bis vor die Haustür.
Das ist schon verlockend
Echt, findest du das verlockend? :O
Also ich wollt ja zu dem ganzen Mist "Plynn vs. richtige Buggys" zum fahren (nicht freestyle) nix mehr schreiben. Aber mit einem Vmax gebraucht bist du wesentlich besser bedient, auch auf längere Sicht. Auch wenn ein Buggy (angeblich) unzerlegt in's Auto passt ist das kaum ein Argument für eine Buggy session mal schnell zwischen durch. Und ich sitz' länger im Buggy, als dass das Teil im Auto rumfährt. Also ist mir MEIN Fahrgefühl wichtiger, als das meines Buggys im Auto.
In den Plynn-Plunder setz ich mich mal für eine absolute Leichtwindaktion (1.5 m/s mit der 6er Yak) und sonst halt auch nicht (mehr), wenn man mal in einem passenden (!) Libre gesessen hat. Und selbst ein etwas zu weiter Libre ist noch hundertmal besser vom Seitenhalt, als der Comp XR+.
Ende und over.... 8-) :SLEEP: :-O
Einen V-Max bekommet man schon um die 300 Euro gebraucht. DAS finde ich verlockender,
gerade wenn man preisbewusst einsteigen will. Mir fällt dazu echt keine Alternative ein,
außer du schießt supergünstig irgendeinen gebrauchten guten Selbstbau o.ä.