ZitatAlles anzeigen29.Juli- 7.August findet das KLB/Buggycamp 2011 auf Rømø statt
Der Ablaufplan für die Woche sieht wie folgt aus:
Freitag - GPA-KLB-Meisterschaften 3. Lauf
Samstag- GPA-KLB-Meisterschaften 3. Lauf
Sonntag - ClubClass / GPA-KLB-Meisterschaften 3. Lauf
Montag- Fun Event
Dienstag - Fun Event
Mittwoch - Fun Event
Donnerstag - 5.August 1. Lauf Kitebuggy -Regatta Deutsche Meisterschaft Saison 2011
Freitag - 6.August 1. Lauf Kitebuggy- Regatta Deutsche Meisterschaft Saison 2011
Buggycamp - Funcups
Zu den Funcups sind ganz besonders auch die Buggyfahrer eingeladen, die noch keine Regattaerfahrung haben.
Teilnahmebedingung: Alle Haftpflichtversicherung und Haftungsausschluss
Junioren ab 14 Jahren werden bei den Erwachsenen mit gewertet, auch wenn sie als reines Juniorenteam antreten.
Kiddy's (alle unter 14 Jahren) werden ebenso wie reine Damenteams getrennt gewertet.
Folgender Ablauf ist geplant:
Montag 2 hoch 2 oder ATB meets Buggy
Beginn: ab 10.00 Uhr am Sonderstrand
Startgebühr: 12,50 €, Junioren 6,50 € , Kiddys (bis 14 Jahre) FREI !
Rennleiter: Herbert Hötzsch
Es werden Teams zusammengestellt aus je 2 Piloten. Hier möchten wir wenn möglich etwas Neues ausprobieren.
Wenn genug ATB'ler teilnehmen, möchten wir Teams zusammen stellen, die je aus einem Buggyfahrer und einen ATB'ler bestehen.
Für die ATB'ler und Buggyfaher werden wir getrennte Kurse aufbauen, die nur eine gemeinsame Ziellinie haben.
Wir hoffen, daß sich genug Teilnehmer finden um dieses "ATB meets Buggy" durchführen zu können.
Sollten sich nicht genug ATB'ler melden, so werden wir das "2 hoch 2 " klassisch durch führen.
Bei den Teams fährt jeder Pilot max. 4 Runden am Stück (2 hoch 2 = 4) und wechselt dann.
Beim Wechsel muss der Schirm des ankommenden Fahrers zum Wechsel gelandet und am Boden gesichert sein. Zusätzlich muss eine Art “Staffelholz“ übergeben werden.
Nähere Erklärungen am Strand.
Und es muss jeder Fahrer 4 Runden vor dem nächsten Wechsel fahren. Materialwechsel ist möglich.
Dienstag Formel I
Beginn: 10.00 Uhr am Sonderstrand
Startgebühr: 12,50 €, Junioren 6,50 € , Kiddys (bis 14 Jahre) FREI !
Rennleiter: Herbert Hötzsch
10.00 General- Briefing und Einschreiben für Formel I
ca. 11.30 bis 12.30 Gruppe 1 Qualifikation (Ermittlung der schnellsten Runde)
ca. 13.30 bis 14.30 Gruppe 2 Qualifikation (Ermittlung der schnellsten Runde)
ca. 15.00 bis 16.00 Race Gruppe I
ca. 16.30 bis 17.30 Race Gruppe II
Regeln Formel 1
Es wird in Teams zu 2 Fahrern gestartet.
Qualifikation
Es wird in zwei Gruppen gestartet. Jedes Team stellt je einen Fahrer pro Gruppe und einen Zeitnehmer pro Gruppe. Die Zeitnehmer nehmen jeweils die Zeiten anderer Teams.
Jede Gruppe hat 1 Stunde Zeit, um eine möglichst schnelle Runde zu fahren.
Die Anzahl der gefahrenen Runden ist frei. Es zählt nach Ablauf einer Stunde die jeweils schnellste Runde zur Ermittlung der Startaufstellung für das spätere Rennen.
Race
Die gefahrenen besten Rundenzeiten aus der Qualifikation dienen zur Festlegung der Startaufstellung. ( ´Le Mans Start´ im Halbwind )
Vor Beginn der Rennen, die ebenfalls nach Gruppen getrennt stattfinden, werden die Räder an der rechten Seite des Buggys von der Rennleitung gekennzeichnet.
Nach ca. 10 Minuten Renndauer ist die Boxengasse geöffnet und bleibt bis ca. 10 Min. vor Rennende geöffnet.
Es müssen die Räder von links nach rechts getauscht werden, hierbei darf nur der Teampartner Hilfestellung leisten.
Nach dem Abwinken des Rennens sammeln sich die Fahrer wieder am Ort der Startlaufstellung zur Kontrolle, ob die Reifen gewechselt wurden. Gekennzeichnete Räder müssen jetzt auf der linken Seite am Buggy sein.
Mittwoch Langstrecken - Cup
Beginn: ab 10.00 Uhr am Sonderstrand
Startgebühr: 12,50 €, Junioren 6,50 € , Kiddys (bis 14 Jahre) FREI !
Rennleiter: Herbert Hötzsch
Bei dem Langstreckencup planen wir eine Einzelwertung.
Die Länge der Läufe und die Anzahl der Läufe werden wir vor Ort je nach Wetterbedingungen festlegen.
Wir werden jedoch darauf achten, daß wir am Mittwoch nicht zu lang werden, damit die Teilnehmer an den Läufen zur Deutschen Meisterschaft
genug Zeit zur Erholung haben![]()
Natürlich können wir beim Buggycamp nicht alle Wendemarken besetzten. Im Vordergrund sollte demnach Spaß, Fairness und Sicherheit stehen.
Wie immer würden wir uns freuen, wenn sich ein paar Helfer finden würden, die uns unterstützen.
Bei Fragen direkt an mich per PM oder mail.
Ich freue mich euch im August auf RØMØ zu sehen
Gruß aus Lübeck
Herbert
Es würde mich sehr freuen, wenn das, was Herbert Hötzsch und ich zusammen ausgeheckt haben, stattfindet.
2Hoch2 mit Buggy/KLB könnte ein richtiger Knaller werden.
Noch ein paar Infos zum Buggycamp:
Herbert Hötzsch hat seit letztem Jahr die Federführung für die Funcups des Buggycamps übernommen.
Die Veranstaltung wird von ihm vorfinanziert, also Pokale etc. bezahlt er alles aus seiner eigenen Tasche. Die GPA hilft natürlich mit Material vor Ort, aber letzten Endes ist Herbert derjenige, der neben dem organisatorischen Aufwand auch das finanzielle Risiko trägt. Deshalb würde auch ich mich freuen, wenn der ein oder andere von Euch das reichhaltige Programm des KLB/Buggycamps für einen Urlaub nutzt und mit den anderen Teilnehmern eine Woche Spaß habt.
creeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 11.05.2011, 10:44 -
- Editiert von Windwolves am 11.05.2011, 10:45 -