Dan Leigh Delta

  • danke für´s Posten


    Ich habe da auch ein paar Ideen für Designs:


    In meinen Erklährungstexten hier schreibe ich zur Unterscheidung der Paneele die Buchstaben aus dieser Zeichnung:


    Für die folgenden Designs empfehle ich, den Kiel und das kleine Dreieck auf der Rückseite in der leichen Farbe wiedie Paneele A zufertigen


    Der klassische Eddy ist mein Lieblings-Drachen
    Ich bringe ihn in PC-Grafikprogrammen gerne als Design auf anderen Dracenformen auf, die ich mag, weil ich das schön finde.
    Und dieser Delta-Typ erscheint mir wegen seiner Paneelaufteilung passend für so ein Design:
    Die beiden Paneele A sehen zusammen wie ein Eddy-Drachen aus.


    Außerdem mag ich Fledermäuse.
    Und auch für so ein Design bietet dieser Drachen gute vorraussetzungen:
    Die Schleppkanten sehen mit ihren je 2 Bögen wie die gezackten Ränder von Fledrmausflügeln aus.


    Klassischer Eddy als Motiv mit himmelblauen (am Himmel getarnten) Flügeln:


    Die Paneele A entstehen aus Nylon-Stoff (das für diesen Drachen bevorzugte Fabrikat) in einer beliebigen Farbe.
    Dort werden die beiden Hälften von einem Gesicht appliziert (so dass beim zusammen Nähen das Gesicht korrekt zusammengefügt wird).
    Die Paneele B und C werden aus himmenblauem Stoff gefertigt.


    Zusätzliche Extras (um noch mehr das Erscheinungsbild eines Klassischen Eddy-Drachns zu erreichen):
    An der oberen und den seitlichen Ecken der Paneele A können kleine Schleifchen aus bunten Nylon-Stoff angenät werden.
    An den Seitlichen Ecken er Paneele A können außerden ein paar Stücke Saumband als Ohren-Quasten angenäht werden, Diese sollten dann aber mit ein paar zusätzlchen Näh-Stichen mit der Mitte ihrer Länge auf dei Vorderseite der Paneele B geheftet werden, damit sie nicht au die Rückseite desDrachens klappen können.
    Dann kann auch ein kleiner Schwanz aus ca. 5 Schleifen und einr End-Quaste am Endevom Kiel des Drachens befestig werden.
    Es reicht ein kleiner Schwanz, denn er dient her nicht zur Stabilisierung, sondern nur für´s Erscheinungsbild.


    Klassischer Eddy als Motiv mit bunten Flügeln:


    Paneene A au gelbem Nylon-Stof fertigen.
    Gesicht wie oben beschrieben fertigen
    Linkes (vom Betrachter aus) Paneel B aus orangefarbenem, rechtes Paneel B us grünem, linkes Paneel C aus rotem und rechtes Paneel C aus blauem Nylon-Stoff fertigen


    Zusätzliche Extras (um noch mehr das Erscheinungsbild eines Klassischen Eddy-Drachns zu erreichen):


    wie oben


    Fledermaus:


    Alle Paneele aus schwarzem Nylon-Stoff fertigen
    Gesicht wie oben beschrieben fertigen, blos zuaätzlich mit spitzen Eckzähnen.
    Für die Ohren kline, Gleichseitige Dreiecke aus dem rest des Stoffs zuschneiden, an s Kanten Säumen und mit der dritten bei den oberen Enden der Leikantenstäbe des Drachens an die Leitkanten nähen.
    Stabtaschen auf die Rückseiten der Ohrspitzen und genauso weit von den Leitkanten entferne auf die Rückseite der Paneele A Nähen. 2 zuszuliche Stäbe passend für die so vorbreiteten Ohren zuschneiden, mit gummikappen versehen und in die so eben genähten Stabtaschen stecken.


    Wenn ihr Zeichnungen der Designs wollt, schreibt eure E-Mail-Adresse in eine PM an ich.
    ich weiß nämlich nicht, ob ich diese Bilder einfach online stellen Darf, denn ich habe sie aus einem Scan eines Drachen-Zeitschrift-Artikels gemacht.


    - Editiert von Drachenbauer am 11.05.2011, 23:41 -


  • das ist aber nicht der mit den Fledermaus-Zacken in der Schleppkante (siehe gelbes Bildchen in meinen vorhergehanden Post)

  • Hallo,


    heute habe ich mir mal etwas Zeit genommen und den Plan aus der Kite&Friends angeschaut.
    Soweit ich das sehe gibt es da wohl doch leicht unterschiedliche Maße bzw. Varianten.
    Wenn sich jemand von euch zum Vergleich dafür interessiert, dann einfach melden, werde versuchen mein Bestes zu geben :)


    Gruß


    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________

  • Zitat


    das ist aber nicht der mit den Fledermaus-Zacken in der Schleppkante (siehe gelbes Bildchen in meinen vorhergehanden Post)


    Hallo Drachenbauer,


    recht hast. Es gab mehrere Artikel in der Drama. Und ich hatte bei meiner Antwort nicht die zweite Seite des Thread beachtet.


    So ist das manchmal
    Harald.

  • Hallo zusammen,


    ich hätte nicht gedacht das es solch eine Resonanz gibt. Zu den unterschiedlichen Pläne ist zu sagen, das es versiedene Größen, Nasenwinkeln und Kielen gibt. Sogar als OKD ist er zu haben.


    Der Sinn ist, den Delta für versiedene Windverhältnisse anzupassen.

    Bernd Kelle (Drachenbaer)
    vor den Toren der 7 Türme Stadt Lübeck


    Dem Drachenflieger bläst niemals der Wind in's Gesicht :)