Muffen Material

  • Hallo !


    Möchte hier mal eine allgemeine Frage loswerden.


    Verwendet ihr im Einleinerbau eher Alu oder Messingmuffen, gesperrt/ungesperrt ? Wo liegen eurer Meinung nach die Vor/Nachteile.


    Bisher habe ich eigentlich ausschließlich Messingmuffen verwendet, immer öfter sehe ich bei Drachenfreunden aber die Alumuffen, hatte immer Angst das die nichts aushalten.


    Grüße Gerhard :)

  • Bisher habe ich bis 6er Rohr mit Messing gemufft und hatte damit noch nie Probleme.
    Messingmuffen kenne ich nur ungesperrt. Wenn du der Muffe nicht traust kannst du ja zusätzlich innen Muffen. Dann sollte wirklich nichts mehr passieren. Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass die Muffe die Schwachstelle ist. Ich denke das darin steckende Rohr ist gerade an der Muffenkannte bruchanfälliger.

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hallo!


    Ich nehme Messingmuffen aufgrund der Größe:
    Die Modellbaufirma Aeronaut (http://www.aero-naut.de) hat Messingrohre der Wansstärke 0,95mm mit Innendurchmessern von 2,1mm; 4,1mm; 6,1mm usw. bis 16,1mm. Da passen dann Stäbe mit geradem Durchmesser (6mm, 8mm...) genau hinein. Halten sehr gut und sind optimal zu verarbeiten. Einfach mit Rohrschneider auf die richtige Länge schneiden und mit Klebeband fixieren.


    Grüße


    Jochen

  • Moin
    ich habe schon beide verbaut, allerdings nie zusätzlich Innengemufft. Würde sagen dass kommt auf die Verwendung an, in einer engen Tasche zum Beispiel würde ich halt Messing nehmen in einer Außentasche oder wo es nicht drauf ankommt Alu.
    Bei großen Belastungen würde ich auch Alu nehmen.

  • Hiho!


    Ich habe früher gerne Alu genommen, bin aber komplett auf Messing gewechselt. Das hat einen ganz einfachen Grund: Messingmuffen sind dünner! Die tragen nicht so viel in den Taschen auf, drücken nicht so gegen das Tuch! Halten tun beide Muffentypen, gebrochen ist mir da noch fast nichts - ich glaub einmal eine Messingmuffe bei einem harten Crash!


    Ich mach aber auch grundsätzlich immer Innenmuffen und Außenmuffen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Ich verbaue fast immer Messing, habe allerdings bei ein paar Neubauten des Gewichts wegen Alumuffen genommen. Wie die halten weiß ich nicht, bei den Messingmuffen gibt es aber Unterschiede! In meinen Circle-Boxen hatte ich erst ca. 6cm lange, die haben sich ganz schnell in der Mitte verbogen. Jetzt sind ca. 4cm lange drin - die halten schon seit Jahren. Keine Ahnung warum.

  • Hi!
    Ich habe so ziemlich überall dort, wo gemufft werden musste, Aluminiumrohre aus dem lokalen Baumarkt angebracht. Auch Winkelstücke bis Ø10mm innen, im Schraubstock gebogen, anstelle von sogen. "Eddy-Kreuzen", sind dabei.
    Bis jetzt verliefen alle Flüge ohne Muffenbruch, toi-toi-toi! ;)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Moin,


    bei den Einleinern habe ich ausschließlich Messing genutzt. Erste Versuche mit Alu verliefen Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre nicht sehr zufriedenstellend. Gerade bei sehr hoher Belastung, d.h. stundenlanger Einsatz jedes Wochenende oder knackigen Belastungsspitzen wie starken Böen, ungeplanten Landungen oder plötzlich auftretenden kräftigen Höhenwinden war Messing den ungleich uneleganteren Alumuffen gegenüber deutlich überlegen.


    Gewichtsunterschiede spielten eine eher akademische Rolle.


    Wobei ergänzend stets eingeklebte Innenmuffen zum Einsatz kamen. Wichtig hierbei ist nur, dass das gemuffte Rohre dort, wo die Enden der Innenmuffen sitzen, von Außen verstärkt wurden um die Gefahr des Bruches zu vermeiden. Das wiederum funktioniert mit GFK-verstärktem Klebeband guter Qualität bestens.


    Grüße
    Marc

  • Zitat

    Jetzt sind ca. 4cm lange drin - die halten schon seit Jahren.


    Das könnte am Hebelgesetz liegen?!
    6 cm = längerer Hebel = mehr Kraft zum Verbiegen in der Mitte.

  • ich verwende beide!!!
    gebrochen ist noch keine muffe!!!
    aber stäbe sind sind in der anfangzeit an den muffen und an den verbindern gebrochen,aufdoppeln hat abhilfe geschafft. z.b. in 6mm rohr 4mm rohr einkleben!!!

    normal sein ist öde

  • Hallo Gerhard
    mir ist auf einem DF in Gerstetten, ist bestimmt schon 8 Jahre her,
    mir mal eine Messingmuffe geknickt... ich glaube es waren damals noch 14er GFK - Stäbe
    die ich an meiner 3x4,5x1,2 Meter Lynnbox verbaut hatte.
    Ich hatte damals in den Enden der Stäbe nur nochmal mit einem 12er Rohr innen verstärkt.
    So wie es aussah hat wohl das Messingmuffe so starke Biegekräfte auf die Rohre ausgeübt, dass
    diese dann verformt wurden und dann die Messingmuffe erst recht eingeknickt ist.
    Dies war denn mein erster Haftpflichtfall beim Drachenfliegen, denn meine Box
    ist in ein Wohnmobil "gestürzt" und hat eine Lackschaden verursacht.....


    Im Nachgang wurdendie Stäbe gegen immer noch Größere und Alumuffen ausgetauscht,
    das ich nun bei 21ern Stäben und 8,5 kg bin....


    ansonnsten verwende ich meist Alumuffen mit Anschlag.


    Gruß Jürgen