Pulse II 12 oder 14 für 1.Versuche auf dem Wasser

  • Hi Loide,


    ich möchte dieses Sommer auf's Wasser und überlege welche Kitegröße da am Anfang wohl am sinnvollsten ist. Ich würde mir gerne einen Flysurfer kaufen, da ich Matten mehr mag als Tubes. Obwohl ich letztere noch nicht in der Hand hatte. Bei Matten weiß ich jedoch was ich in der Hand habe.
    Ich werde meine beiden Frenzys verkaufen und das Geld dann in einen Flysurfer stecken.
    Als erste hatte ich an eine Pluse II gedacht. Ich wiege 90 Kg und bin 1,9 m. Welche Pusle wäre denn wohl am besten für mein Vorhaben geeignet?
    Danke
    Gruß
    Sebastian

    FORZA St. Pauli

  • Eine Pluse und eine Pusle....Du kennst Kites... :-O Ohne Info wo Du Dich auf´s Wasser wagen willst kann Dir wohl keiner einen Tip geben. Weiß ja keiner wie der Wind dort is... Aber auch so kann ich Dir vorab schon sagen, dass Du mit ner 12er, genauso wie mit ner 14er eben bei entsprechendem Wind auf´s Wasser kannst und irgendwann wieder runter musst! Klingt komisch, is aber so.

    Verkaufe ALLES!!!!

  • Hi,


    ich hatte ne Pulse 2 in 12qm , wiege ca. 82 kg und habe damit auch auf dem Wasser gestartet.
    Depower ist klasse, FDS ist super.
    Ist ein schöner Traktor und genau das richtige für den Anfang (wenn man nicht auf Tubes steht), sprich nicht zu schnell.


    Bei Deinen Werten würde sich wahrscheinlich die 14qm besser machen. Ich meine das man dies auch auf der
    FS Seite nachlesen kann.


    Bei Oase verkauft gerade übrigens jemand eine Pulse 2 in 14qm.

    LG Thomas


    Make Water burn!

  • Ich werde wohl hauptsächlich in SPO und an der Dänischen Nordseeküste unterwegs sein. Wollte natürlich Pulse schreiben.


    Flysurfer hat die Homepage neu gestaltet und ich finde nicht den Link zu den alten Matten wie es früher einmal war.


    Einen Tube bin ich wie gesagt noch nie geflogen und da gibt es mittlerweile ja auch so viele verschiedenen Modelle, dass man überhaupt nicht weiß was wohl als Erfahrener Mattenflieger das richtige wäre. Ich bin da aber gerne für Tips zu haben. Sollte es denn bei einem Tube auch eher ein 14er sein bei 90kg?
    Über kurz oder lang wird auf alle Fälle noch etwas um 10 qm dazu kommen.


    Da ich auch mit dem ATB unterwegs bin, hatte ich wohl auch eher an Matten gedacht. Aber dafür könnte ich auch meine Buggymatten nehmen. Dank Turbobar ist das mit denen ja auch angenehm geworden auf dem Board.


    Und die 14er bei Oase habe ich schon gesehen. ;) Daher resultiert ja auch meine Frage hier.



    Vielleicht sollte ich noch schreiben, dass ich nicht mehr als 700 Euro für den Start ausgeben wollte. Im besten Fall für Board und Kite.

    FORZA St. Pauli

  • Was für ein Board hast Du denn?
    Wie oft im Jahr willst Du aufs Wasser bzw. den Kite auch an Land benutzen?

    LG Thomas


    Make Water burn!

  • Jo Kitegröße richtet sich auch nach der Boardgröße mit ner Monsterdoor reicht locker auch die 12er aber SPO kann ich dir als Anfängerspot auf jedenfall NICHT empfehlen da dort meist auflandiger Wind und der Wellengang relativ hoch gerade als Anfänger leider sehr schwierig man kann zwar in den Prielen etwas üben aber leider ist es in SPO auch relativ voll je nach Saison. Um den Worldcup brauchste es als Anfänger gar nicht versuchen da sind dann ( gefühlte ) 400 Schirme auf dem Wasser

    Also wer mich in einer Masse von Kitern sucht ich bin meist der Dickste

  • Da ich auch in der Woche nach SPO kann und es nur 60 min von mir ist, werde ich schon ein paar ruhige Stunden finden. Über ein Board habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Da werde ich mir erst einmal ein paar Leihen und dann sehen wir.


    Welche Tubegröße wäre denn Sinnvoll und ab welchem Modelljahr ist so etwas zu empfehlen?

    FORZA St. Pauli

  • also was ich so gehört habe soll ja der north rebel ( gibt aber auch andere die ein ähnliches niveau haben) recht gut zum anfang sein und dann auch zum aufstieg
    und vom modelljahr würde ich nicht älter als 2 oder 3 Jahre nehmen und von der größe habe ich nicht wirklich ahnung würde aber sagen so um die 14qm müsste zu anfang gehen und dann später halt noch ein 10er vllt ein 8er und für die tage ohne wind denn halt ne speed xD
    also gesetzt dem fall du solltest geld sch..ßen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    also was ich so gehört habe soll ja ...


    Zitat

    von der größe habe ich nicht wirklich ahnung...


    manchmal ist besser man sagt einfach nix. ;)

    Gruß Mathias

  • Hoi


    Also während meinem Kurs (der übrigends sehr geil war) bin ich
    North Evo 12
    North Evo 8
    Pulse II 10 (meiner)
    Speed 3 15
    geflogen


    Und ich muss sagen, auch wenn Tubes und Matten so unterschiedlich sein sollen, kam ich mit allen recht gut klar. Wir wurden aber auch nicht mit irren Matten/Wind konstellationen rausgelassen.


    Der North Evo 12 war sehr gut zu fliegen. Total Anfängerfreundlich würde ich behaupten.
    Depower gut und die Power hat sehr geschmeidig eingesetzt und einem das Angleiten seeehr leicht gemacht.


    Die Pulse II 10 war auch sehr gut zu fliegen, allerdings waren 20-25knts bissl argh. Depower war aber sehr gut fand ich. Relaunch war gut. Ansonsten denke ich kann man den Schirm guten gewissens empfehlen.


    Der North Evo 8 war ok ,allerdings schon deutlich hippeliger als der 12er. Ich habe es nicht so richtig geschaft mit ihm konstant zu fahren.Oft zu zahm gelenkt (abgesoffen), oft zu hart durch die Powerzone gelenkt (übers Board gezogen). Das richtige Mittelmaß zu finden war schon bissl schwerer.


    Speed3 15 war am aller einfachsten von allen zu fliegen. Stellen, anpowern, zurücklehnen, genießen... Und mit dem Adjuster gezogen kann man sie auch gut Drosseln wenns zuviel wird, quasi "on the fly". Depower braucht man wohl nicht zu erwähnen, aber die Wendigkeit dieses Riesen ist schon geil. Und das war nichtmal der Deluxe.


    Wenn ich das Geld hätte würde ich mir 12/15/21er Speed3 kaufen und 8/10er Tubes.
    Aber naja.... das wird wohl nie der Fall sein. :(

    Digitalwind-kiter -

  • @ set
    naja ich mag es nun mal nicht so bestimmt rüber zu kommen ... und das der rebel einer der best verkauften kites von north ist, muss ja nunmal ein grund haben... also mit was ich gehört habe soll heißen ich hatte ihn selber noch nicht in der hand aber ich hab schon ein oder zwei artikel gelesen und man liest ja auch immer kräftig mit xD ( so im forum meine ich )
    naja und da er ähnlich viel wiegt wie ich würde ich zu diesen größen raten, da es ja auf´m wasser eh immer ne nummer größer sein darf und wenn man langsam anfängt dürften 14 qm glaube kein problem sein...
    so gerechtfertigt und ab ins bett xD

  • @Oldschool Kiter
    Von da wo du herkommst kann man aber Anfängerfreundlichere Spots als SPO schneller erreichen

    Also wer mich in einer Masse von Kitern sucht ich bin meist der Dickste

  • Zitat

    Ich würde mir gerne einen Flysurfer kaufen, da ich Matten mehr mag als Tubes. Obwohl ich letztere noch nicht in der Hand hatte. Bei Matten weiß ich jedoch was ich in der Hand habe.


    Teste auf jedenfall vor dem Kauf mal 1-2-3-4-... Tubes durch bevor du dich endgültig festlegst.


    Ich dachte auch, nimm nen Flysurfer, denn Matten kennst du vom Buggy fahren etc. da weiß du wie die sich verhalten und so. Mittlerweile fliege ich Tube und Flysurfer und finde Tubes auf dem Wasser angenehmer. Relaunch, Safety, Drehgeschwindigkeit, Fluggeschwindigkeit, Reaktion ... finde ich bei den Tubes besser.


    Mein ratschlag, Teste wirklich erstmal durch, den Pulse und noch den ein oder anderen Tube und entscheide dich dann. Denn die Teile sind ja alle nicht billig.

    gruß gaga / Robert

  • Was halten denn die Profis unter euch von einem 12er Spleene Q zum Anfang?


    Das Thema Kitesurfen lässt mich nicht in Ruhe. Ich habe jetzt relativ viel über Tubes gelesen und auch über diverse Board Tube kombis nachgedacht. Natürlich sollte an 1. Stelle das Probefliegen stehen, aber sobald mich ein Projekt gefangen hat, kann ich nicht immer rationell denken;-).
    Ein Tube der einen guten Grundzug hat ist wohl am Anfang am sinnvollsten um aus dem Wasser zu kommen. Ich stelle mir das so vor, dass man dann leichter ins gleiten kommt und so auch besser Höhe halten kann. So muss man sich nicht auf sinusen konzentrieren, sondern eher auf das Boardgefühl.


    So jedenfalls meine Überlegungen.

    FORZA St. Pauli

  • Nen Kurs fürs Wasser is empfehlenswert dann kannste gleich mal nen paar Tubes ausprobieren

    Also wer mich in einer Masse von Kitern sucht ich bin meist der Dickste

  • Ich bin jetzt mal ein paar Tubes Probe geflogen. Und habe mich dann für einen Liquid Force Session in 12qm2 aus 2009 entschieden. Die anderen waren eine Core GT und GTS, Cabrinha Convert IDS und ein North Evo. Der Cabrinha war auch sehr nett, jedoch hat mir persönlich der Session noch besser gefallen.

    FORZA St. Pauli