
Razorback - by Level One Kites
-
-
-
-
Um hier mal einen Schlussstrich wegen dem vermeintlich teuren Material zu ziehen:
GLAUBT MIR, ICH HABE MIR WAS DABEI GEDACHT und... es funktioniert. :-O
-
Naja sagen wirs mal so ... um ein gewisses Optimum rauszuholen
muss halt auch das entsprechende Material her
Von daher bin ich mal gespannt wann ich den ersten in die Hände bekomme
bzw. noch weitere Videos kommen 8-)
-
Meinen wirste nicht bekommen Domme **g**
Nee ich muß Sparen die hoffentlich bald Freundin, geht vor. -
Ich hoffe der Thorsten bringt ihn mal auf unserer Wiese mal zum Testen vorbei. :-o
-
-
Die gezogenen Matrix sind jetzt schon verfügbar über den LevelONE Online Store.
Die gewickelten Matrix HG Stäbe sind in der uQS eingebaut und sollten, so nicht ein fast Totalschaden entsteht, nicht so leicht kaputt zu bekommen sein. Aber ich habe auch schon Pferde kotzen sehen, oder wie war das...
Wenn ein HG Stab kaputt gehen sollte bin ich mir sicher, dass man von Jens einen bekommen kann.
-
Zitat von Lokhi
Genau das ist einer der Gründe warum der Kite noch nicht verfügbar ist. Ersatzteile langfristig bieten zu können ist eine der Kompetenzen seit nun 20 Jahren.
Bei der Einführung von AVIA und SkyShark in Europa war das genauso und ist es immer noch so.
Daher kann man heute auch noch Ersatzteile für den WildThing bei LO ordern.
Beim Razorback wird das nicht anders sein! -
Hallo zusammen,
Zitat von Topidi[...] LevelOne sitzt glaube ich in Polen oder? Ist ein bisschen weit.
Level One Segel sind in Polen genäht glaube ich, aber wie für S-Kites Drachen (Stephan Knickmeier) und Spacekites (Michael Tiedke), sind Gestänge, Waage, Test, usw.. von Level One kites immer bei Meister Jens Frank in Deutschland selbst gemacht. Klasse ! :H:
Zitat von SportexSo, dann wäre doch mal MEGA-Interessant, wie alle anderen Speedkites mit diesem Gestänge fliegen würden.
Überlegt mal, der Typhon oder der neue S-Kite GSI hat so ein Gestänge... [...]
Für den Typhon, warum nicht Stefan !
Der Typhon war aber in 2010 Dornumersiel Speedkite Contest (Platz 1) mit ein Geschwindigkeit von 179 km/h bei Wind 4 Beaufort am Samstag Oktober 9. gemessert.
Typhon Stäbe sind heute ø 8 mm CFK Structil (Leitkante und Untere Querspreize) + Obere Querspreize GFK ø 2 mm Stab.
Wäre den Typhon noch schneller mit andere Stäbe ?
Vielleicht, aber das weiß ich (und Long Duong auch) nicht.
Long hat schon SkyShark (7PT, P400, 8P, Nitro) ; Avia G-Force Standard, SUL ; Aero Stuff Gold und Icone weiß & blue gewickelt Stäbe geprüft. Der Drachen war nicht schneller aber startet ein bisschen früher.
Er könnte auch die neue Matrix HG Stäbe von LO prüfen aber er kennt diese Stäbe noch nicht.
Und ein schnitt konische Stab (bis zum 66-67 cm statt 82.5 cm) ist nicht mehr viel konisch...
Aber prüfen, prüfen und prüfen, das macht Long (und alle Speedkite Drachenhersteller) immer !Sorry für mein schlechtes deutsch. :R:
- Editiert von Michel am 18.05.2011, 05:01 -
-
Ziehe meine Kommentar von gestern zurück - bei den Materialien scheint der Preis schon gerechtfertigt zu sein.
-
Zitat
Genau das ist einer der Gründe warum der Kite noch nicht verfügbar ist. Ersatzteile langfristig bieten zu können ist eine der Kompetenzen seit nun 20 Jahren.
Bei der Einführung von AVIA und SkyShark in Europa war das genauso und ist es immer noch so.
Daher kann man heute auch noch Ersatzteile für den WildThing bei LO ordern.
Beim Razorback wird das nicht anders sein!Ok, das ist mal ein Wort. :H:
Ich seh ja auch ein, dass der Preis irgendwo gerechtfertigt ist, aber die Kröte muss ich trotzdem erstmal schlucken. -
-
Jaaaaa Alex, Du schaffst das - keine Frage!
(Du nimmst ja auch unerlaubte Mittel zur Hilfe wie z. B. eine Autotür!
)
Also nochmal zur Klarstellung:
Unkaputtbar ist nichts. Wenn ihr den Kite mit Schmackes auf die Leitkantenspitze donnert, weil ihr z. B. den Start vermasselt habt (auch wenn er recht einfach ist mit etwas Übung) wird diese brechen, so wie es bei 99,9% aller anderen Kite auch ist. Mit etwas Anstrengung bekommt man so ziemlich alles kaputt / keine Frage :). Muss aber nicht sein, oder!?!Deswegen richtet sich der Razorback schon an Leute die wissen was sie tun und die auch in der Lage sind mal eine Leitkante auszutauschen wenn es dann mal Bruch gibt. Das bleibt bei Speedkites einfach nicht aus.
Ich empfehle auf jeden Fall sich gleich mal ein paar 6 mm Matrix Stäbe mitzuordern und die dann zurechtzuschneiden und in den Köcher zu legen. Dann passiert gemäß Murphy's Law meist nix.
(meine Erfahrung!)
Aber es liegt auch viel am Piloten. Die einen machen praktisch nie was kaputt die anderen sind Materialvernichter. Ich bewege mich irgendwo dazwischen :D.
-
-
Der LK-Austausch dauert wirklich nicht lange. Sind zwar einige Stopperclips, geht aber trotzdem recht schnell
-
-
Die gezogenen Matrix-Stäbe die verbaut werden beim Razorback sind diese hier:
-
Ich denke, dass Lokhi meinte, dass die Preise von Exel bei Ryll teurer sind im Gegensatz zu den Preisen von Matrix bei LO