Schleppkanten eines Stablosdrachens

  • Hallo
    Denkt ihr, dass die Luftkammern dieses Drachens hinten verschlosen werden?
    Susi mini-Parafoil
    das ist so ein stabloser Parafoil-mäßiger kleiner Drachen mit 4 Luftkammern


    Außerdem überlege ich, ob man bei den äußeren Kielen nicht auch ein Viereck benutzen kann, das die maße beider Dreiecke in sich vereint, nämlich so:



    Auf der linken Seite sind es 2 Dreiecke, wie in der original-Bauanleitung.
    Auf der rechten Seite sind sie zu einem Viereck zusamengefasst.
    Die schwarz gefüllten Ecken in der Zeichnung stellen die Vestärkungen zur Anbringung der Waageschnüe dar.
    mit der Senkrechten, langen Kante kämen de Kiele an den Drachen

  • Zitat von Drachenbauer

    Denkt ihr, dass die Luftkammern dieses Drachens hinten verschlosen werden? Susi mini-Parafoil

    Na klar, Maxi! Die Schleppkanten sind geschlossen!
    Das steht aber auch eindeutig in der Anleitung:
    "Zum Schluß an der Schleppkante Ober- und Unterseite zusammennähen."


    Zitat

    Außerdem überlege ich, ob man bei den äußeren Kielen nicht auch ein Viereck benutzen kann, (...) nämlich so: (...)

    Das könntest du wirklich einmal ausprobieren! :H:
    Bei verschiedenen großen Stablosen gibt es ja bereits sehr ähnliche Lösungen, z.B. bei Ralf Beutnagels "KAP-Foil", oder beim Peter-Lynn-Lifter.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo Maxi
    hab vor Jahren Susi gebaut. Da er mir einen zu geringen Leinenwinkel hatte hab die obere Kante nach vorn gezogen, heute würde ich die Waage ändern. Die Kiele hab ich gelassen, kannste aber auch so wie du planst machen. Susi kannst du hier sehen.


    Frohes Schaffen Walter

    immer guten Wind wünscht Walter

  • Kann man den auch aus Plastikfolie (z.B. Müllsäcke) bauen und die Einzelteile mit breitem Klebeband zusammenfügen?


    Außerdem habe ich dieses Buch:Buch und Spiel "Lenkdrachen"
    Der darin enthaltene Drachen scheint einen ähnlichen Aufbau wie "Susi" zu haben.
    Aber er scheint zu steil eingestellt zu sein.
    Die vorderen Ecken (am vorderand der unteren Segel-Lage) seiner Kieie sind spitze Winkel, und zwar bilden sie eine Verlängrerung der Innenrofil-Vorderkanten (die kanten, an die weder die obere, noch die untere Segel-Lage).
    Bei "Susi" hingegen scheinen die vorderen Ecken der Kiele rechte Winkel zu sein
    Er Knickte dauernd quer in der Mitte ein (warscheinlich aus oben genanntem Grund), denn die Luftkamern schienen nicht ausreichend Innendruck aufzubauen. Erst mal waren sie hinten offen, ich habe sie dort zugenäht.
    Außerdem habe ich gesehen, dass sich der Drachen besser füllte, als Papa ihn mal direkt an der Vorderkante der unteren Segel-Lage (an der die 3 Kiele sitzen) in den Wind gehalten hat.
    Da habe ich dann in die Säume der Kiel-Vorder-Kanten Schaschlikspieße eingeschoben.
    ich werde mal ausprobieren, wie er sich füllt, wenn dann die Waageschnüre etwa in der Mitte dieser Stäbe angebracht sind, der Drachen also deutlich flacher eingestellt ist.
    Vielleicht baue ich ja auch noch bei den äußeren Kielen schmale Kunststoffrohre (Luftballon-Stäbe) in die Luftkammern ein (wie bei einem Sled).
    Das würde ein Zusammenknicken in Quer-Richtung so gut wie unmöglich machen.
    - Editiert von Drachenbauer am 15.04.2011, 22:04 -