Hi,
kann ich laminiertes Dacron auch für eine LK eines Drachen mit 3m Spannweite verwenden? Oder sollte ich besser das normale Dacron verwenden?
Gruß und Danke schonmal für die Antworten!
Mischa
Hi,
kann ich laminiertes Dacron auch für eine LK eines Drachen mit 3m Spannweite verwenden? Oder sollte ich besser das normale Dacron verwenden?
Gruß und Danke schonmal für die Antworten!
Mischa
Hi Bernd!
Jetzt, wo ich weiß, wo es das gibt, kann ich ja mal nachsehen, was das ist!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo Mischa,
denke nicht dass was dagegen spricht. Mark hat das auch bei seinem Armageddon 355 verbaut.
Moin Junxx.
Also weicher, ich weiss nicht, das mit dem schmutzaufnehmen, nunja man kanns leichter abwischen, aber bei ner spatenlandung. . . .
und obs schicker ist, weis ich jetzt auch nicht.
Ich verbaus deswegen weils glatter ist und somit an der Anströmkante weniger Verwirbelungen produzieren SOLL.
Zum verarbeiten isses gleich wie normales Dacron. . . .
schicker????
*Grübel*
LG
Mike
Aber aufpassen beim Knicken. Den Falz kriegst du nimmer raus....
Gruß
Klaus
Das Zeug von Ryll hab ich geknickt, geknetet, zerknüllt und gerollt wie doof. Vom Laminat hab ich nichts abgekriegt.
Das Zeug nimmt kein Wasser und keinen Dreck auf. Das war es aber leider auch schon mit Vorteilen. Nachteilig ist, dass es leichter reißt, weil das Trägermaterial für das Mylar dünner ist, als normales Dacron. Insgesamt ist es ziemlich schwer und Knicke sehen sehr unschön aus. Normales Dacron wird mit der Zeit weich und im gespannten Zustand sind Knicke so kaum mehr sichtbar. Bei laminiertem Dacron stechen sie immer ins Auge und zwar dauerhaft. Bei häufigem Kontakt mit Sand sieht das Zeug ziemlich schnell verkratzt aus.
Gegen den Einsatz in einen 3 m Drachen spricht nicht mehr, als gegen den Einsatz in anderen Drachen.
Gruß
Heiko