
Welche Vor- und Nachteile hat ein DePower-Kite beim Buggyfahren?
-
-
-
Zitat von einsteinsrache
Guck dir mal ein paar Videos aus der Tube an, vor allem die Engländer sind da dabei, das sind dann eher so kleine Springteile, weniger die Rollsofas... Also eher Folding und so...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habs auch mal gemacht, die Beschaffenheit der Fahrbahn vergisst man nicht mehr :L Am besten ist es auf nassem Sand, ... eine Herausforderung auf einem (für mich hier üblichen) Acker...
-
guck mal hier: https://www.drachenforum.net/f…uggy-geeignet-t48083.html
und hier:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich persönlich finde das Depower und Buggy sehr gut zusammen passen, insbesondere wenn man mit dem Buggyfahren anfängt.
Ich hatte, mit Handleskites, am Anfang immer Probleme auf Kreuzkurs zu fahren, Depower an den Haken und Kreuzkurs lief ohne Probleme.
Eine Halse sollte man, mit einem Depower-Kite, aber mit etwas Bedacht fahren sonst wird man aus dem Buggy gehoben da der Depower-Kite recht schnell viel Lift aufbaut. -
Zitat von Leuchtturmwächter
Ich persönlich finde das Depower und Buggy sehr gut zusammen passen, insbesondere wenn man mit dem Buggyfahren anfängt.
Ich hatte, mit Handleskites, am Anfang immer Probleme auf Kreuzkurs zu fahren, Depower an den Haken und Kreuzkurs lief ohne Probleme.
Eine Halse sollte man, mit einem Depower-Kite, aber mit etwas Bedacht fahren sonst wird man aus dem Buggy gehoben da der Depower-Kite recht schnell viel Lift aufbaut.
Also, mit nem Buggyhochleister und pfeifenden Leinen fast gegen den Wind fahren hat schon was, aber ich kenne ja noch keinen Depower im Buggy. Was ich kenne, ist fahren mit der Bar und mit meiner Einstellung, das fein dosierte Kontrollieren von Böen. Stelle ich mir mit Depower sogar noch besser vor und halte das für's Binnenland für "testenswert". Nur Lift braucht man nicht (außer die angeschnallten...naja).
Frage ist, welcher DP-Schirm ist mehr Buggytauglich. Fänd ich jetzt mal interessant. Jedenfalls war heute so ein Tag, da hätte ich vor der Halse 3 Mattengrößen wechseln können. Das war nicht schön... -
Ich finde Depowerschirme im Buggy einfach nur langweilig. :L
Sicher kann man damit Buggy fahren und solage man nur auf einem Halbwindkurs unterwegs ist es auch halwegs ok. Bedingt durch das Profi und die in der Regel recht langen Leinen hat ein Depowerschirm doch einiges mehr an Seitenzug als ein normaler Handelkite (Ausnahmen bestätigen die Regel
).
Böhen kann man im Buggy ganz gut aussitzen, gegen den Lift in der Halse hilft eine andere "Fahrtechnik". Ansatatt üblicherwiese den Schirm in der Halse nach oben zu fliegen ih einfach nach unten durchloopen. Da besteht nicht die Gefahr das man aus dem Buggy rausgehoben wird.
Allerdings war der Wind heute in de Tat sehr böig und unbeständig. Ich habe es nach einer Stunde mit meiner 9er Frenzy auf dem Board aufgegeben- war mir einfach zu stressig.
-
Mir kam die Überlegung, weil zum Boarden ja die DePower-Schirme besser sind und zum Buggyfahren die Vierleiner. Will man beides machen geht das natürlich ins Geld. Nun ist die Hoffnung auf eine Allroundlösung.
-
Zitat von einsteinsrache
Mir kam die Überlegung, weil zum Boarden ja die DePower-Schirme besser sind und zum Buggyfahren die Vierleiner.
Das kann man so nicht sagen, musste halt ausprobieren was Dir besser liegt. -
Zitat von einsteinsrache
....Nun ist die Hoffnung auf eine Allroundlösung.
Stell dich halt hin im Buggy und mach an die Vierleiner ne Bar :L
-
Zitat
Will man beides machen geht das natürlich ins Geld.
Wem sagst du das...
-
Zitat von set
Allerdings war der Wind heute in de Tat sehr böig und unbeständig. Ich habe es nach einer Stunde mit meiner 9er Frenzy auf dem Board aufgegeben- war mir einfach zu stressig.
Mich hats heute mit ner 3.4er Yak aus dem Buggy gerissen. Dachte, ich häng am Flugzeug. Was war das bloß :-o . Mußte letztendlich die olle Tante 5.0er Magma rausholen, damit war ich einigermaßen sicher und konnte Buggyfahren. Gemessen bei mir am Spot 4-5...zwischendurch hat richtig gekracht. Dabei war so ein schönens Wetter.Frage ist einfach, ist DP nicht doch eine Option für's Binnenland und Buggy ? Es geht mir darum, überhaupt fahren zu können, wenn die Bft-Scala mal wieder extrem tanzt.
- Editiert von Olja am 07.03.2011, 00:45 - -
Ich fahre recht viel Mit Tubes im Buggy und finde es genau so spassig wie mit Vierleinern. Ich habe aber auch keinen Rennbuggy, sondern einen Flexibuggy. Im Flexi hat man die die niedrigeren Holme überhaupt keine Probleme mit einer Bar und wenn man ein bißchen rumtricksen will (z.B. Wheelie) kann die Depower ganz hilfreich sein. Es ist halt auch ein anderer Anwendugsbereich. Mir liegt halt nicht viel am möglichst schnell Kurse fahren mit kurzen Leinen. Das macht in nem Flexibuggy ja auch eh keinen wirklichen Sinn.
Bei Tubekites sollte man drauf achten, das man welche mit viel Depower hat, also Hybridkites, Bows, oder auch Deltas und nicht unbeding C-Kites nimmt.
Was sich natürlich eigentlich noch mehr als Tubes anbietet wäre ne Speed 3 in 12qm.
Openceller wie Frenzy etc finde ich nicht so spannend, da die langsamer drehen als Tubes und auch nicht so viel Depower haben.Bei der Fahrtechnik muss man sich auch nicht groß umstellen. Halsen können genau so gefahren werden wie mit vierleinern auch. Fals der Zug zu groß ist wird die Bar weggeschoben. Wenden kann man sehr gut mit Depowerkites üben, da man wenig Zug hat wenn man ganz depowert.
Einfach mal ausprobieren, aber für Leute die im großen Buggy hauptsächlich kacheln wollen ist der Vierleiner die bessere Wahl.
-
ich bin jetzt kein wirklich guter Buggyfahrer, aber ich fahre viel Atb mit Tubes (auch c-kites) und setze (wenn ich mir einen erschnorren kann :-D) mich auch mal in einen Buggy wenn meine Beine nicht mehr wollen und ich muss sagen, es ist super entspannt, selbst mit C-Kite und absolutem Binnen- Hackwind; man setzt sich ganz gemütlich rein eine Hand an die Bar und los gehts :H:
das Schöne ist halt, dass man super Böen durchfahren kann, einfach die Bar wegschieben....
und trotzdem immer genug Druck hat durch Anpowern, selbst ohne den Kite zu lenkennatürlich fahre ich aber auch gerne mit Buggykites im Buggy, wenn man einen ordentlichen Schirm hat, ist das natürlich in Sachen Seitenzug unschlagbar und somit können auch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden...
Nur zum Buggyfahren würde ich keinen Depower - Kite empfehlen,
aber für diejenigen, die sich ohnehin besser mit Ihren Depowerkites auskennen als mit den Matten: setzt euch auch mal in den Buggy, es ist leichter als man denkt -
Ich bin zwar bisher nur sehr selten Buggy gefahren, aber Depowerkite und Buggy ist ne tolle Kombi, vor allem wenn man sonst keine buggyhochleister fliegt. Ein kleiner buggy eignet sich natürlich dafür am besten, weil man dann mit der Bar keine Probleme bekommt. Wichtig finde ich auch ein Sitztrapez im Buggy, weil das Hüfttrapez so zur Seite gezerrt wird, dass es echt nicht mehr angenehm ist. Die 12er Psycho 4 bin ich schon in einem großen Buggy gefahren, Höhe laufen ging natürlich deutlich besser als auf dem Board, aber der Seitenzug war schon ziemlich heftig.
Dann noch paar mal die 19er Speed 3 im Buggy gefahren und riesen Spaß gehabt. Sie eignet sich echt gut zum Buggyfahren, weil sie sehr weit an den Windfensterrand geht und ohne anzupowern eigentlich nur sehr wenig Lift entwickelt. -
Der Vorteil gerade bei Hackwind ist vor allem, dass der Schwerpunkt tiefer sitzt
-
-
-
-