ZitatWobei ich bei 0 Grad Aufkantwinkel nicht arg in die Kurve gehe. Beim kiten hab ich aber eher so 40 Grad?
Das stimmt schon. Bei welchem Winkel wirde denn sonnst der Radius beim Ski angegeben?
ZitatWobei ich bei 0 Grad Aufkantwinkel nicht arg in die Kurve gehe. Beim kiten hab ich aber eher so 40 Grad?
Das stimmt schon. Bei welchem Winkel wirde denn sonnst der Radius beim Ski angegeben?
Hmm. Sagittaformel ?
Ist wohl der theoretische Wert, in der Praxis ändert sich ja der Radius laufend mit dem entsprechenden Kantendruck/ Aufkantwinkel.
Ja schon klar, aber woher kommt der Wert den man beim Kauf von Skiern genannt bekommt?
Die Werte meiner aktuellen Lieblingsski:
Sollten einen Radius von 18,40m laut Hersteller haben...
dann wird es wohl der Radius bei 0° sein. Meine Skier müssten ähnlich Werte haben (allerdings 171 cm). Da kann aber der angegeben Radius von 21 m nicht stimmen. So stand es jedenfalls im Anzeigetext. Muß mal auf den Dachboden klettern...
Zitat von setdann wird es wohl der Radius bei 0° sein. Meine Skier müssten ähnlich Werte haben (allerdings 171 cm). Da kann aber der angegeben Radius von 21 m nicht stimmen.
1. jop, wird dann wohl 0° sein
2. ich würd erstmal genau nachmessen, denke da können relativ kleine abweichungen schon viel ausmachen, deshalb hab ich auch ne schiebelehre dazu genommen
3.
ZitatBedenkt bitte, dass dies nur eine grobe Berechnung ist, da der wirkliche Radius viel komplexer ist, als es diese Berechnung ermitteln kann.
Vor allem die vorderen und hinteren Teilradien sind sehr mit Vorsicht zu genießen, da gerade im Schaufelbereich die elypsoide Geometrie (wo beginnt sie und wann wird sie wie stark) sehr unterschiedlich ist, was sich - trotz ähnlichem rechnerischen Radius - deutlich auf die Fahreigenschaften des Ski auswirkt. Also nehmt diese Teilwerte nicht "absolut", sondern eher nur "relativ" zu anderen hier ermittelten Werten!