• Huhu!
    Habe gestern leider feststellen müssen, daß das Spinnackerklebeband sich nicht eignet um die Längsstäbe auf das Schikarex-Segel aufzukleben. Diese lösten sich nämlich bei den niedrigen Temperaturen ab.
    Also doch Stabtaschen aufnähen. Geht wohl nicht anders. Finde ich auch besser, aber ist eben mehr Arbeit.


    Bei meinen Flugversuchen hat sich erneut herausgestellt, daß die Kette oftmals mit der Nase nach unten fliegt um dann wieder aufzusteigen. Auch bei mehr Flughöhe in weniger verwirbelter Luft.
    Ich werde jetzt versuchsweise die Stabtaschen aufnähen und die Schwänze durch die Längsstäbe fädeln.
    Diese kann ich dann versuchsweise, wie von Kitingtom vorgeschlagen, in einer Schlaufe legen, um zu sehen, ob evtl. mehr Luftwiderstand des Schwanzes Abhilfe beim chaotischen Flugverhalten schaft.

  • Zitat

    Hallo Willi!
    Die Maße für die Hamburger Querkette sind 50x50cm!
    Wenn Du 61.5x50cm genommen hast und die Kette trotzdem gut fliegt, ist
    das ein Beweis dafür, dass die Maße eher unkritisch sind.
    Die Hamburger Drachengruppe hat damals einfach die Schablone für die "normale"
    Drachenkette benutzt.


    Hallo Christian,


    die Maße 50x50cm sind auch nur eine Variante, das kann man ja so auch im Internet nachlesen.
    Am ruhigsten fliegt die Kette aber, wie gesagt, mit den Maßen 61,5x50cm, 75cm Platz und ein 1m langer Schwanz. Alles was kleiner ist, fliegt eher unruhig.
    Wie gesagt, ich habe so über 400 Drachen nebeneinander zum fliegen gebracht... und darüber hinaus auch einige hundert Stück noch für Bekannte aneinander genäht:)


    Als Schnur empfehle ich übrigens 1mm oder 1,5mm Flechtgarn von Netze Engel in Bremerhaven, das ist einfach am preisgünstigsten und trotzdem äußerst hochwertig.


    Grüße,
    Willi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://www.youtube.com/watch?v=5sPxctjOSbU

  • Hallo Woelfchen72!


    Ja, Längsstäbe und Leine sind bei mir auf der gleichen Seite (Rückseite).
    Wenn die Leine durchgehend aufgenäht ist, kann man diese mit Sicherheit auch auf der Vorderseite laufen lassen und die Stäbe auf der Rückseite.

  • Hallo Willi!
    Danke für die Tips!
    Tja, wie gesagt, ich habe ja schon einen Teil der Drachen geschnitten.
    Jetzt muss ich selbst weiter entwickeln und testen. :)
    Am Sonntag ist erstmal Kampfdrachen Fliegen in Tempelhof angesagt.
    Und nächste Woche gehts dann mit der Querkette weiter!

  • Mittlerweile bin ich mit meiner "Schnuranbringung" am verzweifeln.
    So richtig klappt es nicht mit dem Transport des Schikarex.
    Da ja nur eine Lage mit der Schnur verbunden wird, wird der Stoff
    nicht richtig transportiert. Aus diesem Grund bilden sich auf der Rück-
    seite Schlaufen. Dieses bewirkt ein Stoppen der Nadel und der ganze
    Kladeradatsch hängt fest.Wie habt ihr dieses Problem gelöst???


    LG Wölfchen

    Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.___ "Mein Laden"

  • Hallo Wölfchen,


    ich habe dieses Problem nicht.
    Ich lege die Schnur auf das Schikarex und nähe sie dann mit einem geraden Stich fest und zwar über die komplette Segelbreite.
    Mit dem Transport gibt es keine Probleme bei mir.
    Du solltest vielleicht beim Nähvorgang den Transportmechanismus etwas unterstützen, in dem Du am Segel und an der Schnur leicht ziehst.
    Also nicht einfach nur den Stoff und die Schnur vor den Nähfuß schieben, obwohl das bei meiner Maschine auch klappt.


    Gruß
    Christian

  • Hallo Knever,
    um Dich vollens zu verwirren, hier die Maße meiner Querkette (300 Stück, gesäumt)
    Segelverhältnis 5:1 (obere Dreiecke schwarz, untere Dreiecke in den Farben des Regenbogens.
    Beide Segelteile mit einer falschen Kappnaht zusammengenäht. Das hat den Vorteil, daß der Querstab (Schnur) auf drei Lagen Stoff genäht wird und deshalb besser hält.
    Größe 60 x 60 cm
    Abstand der einzelnen Drachen = Segelbreite 60 cm
    Ende der Kette links und rechts je ca. 10 m Extraschnur, damit auch wirklich alle Eddy in der Luft sind.
    Die Drachen wurden mit einem durchgehenden Geradestich auf eine 180 Kg Leine aus Kevlar genäht. Wenn sich die Leine zu sehr dehnt besteht die Gefahr, daß das Segel einreißt.Die Leine wurde auf der Rückseite genäht.Stabtaschen oben und unten aus Dacron.
    Den Schlaufenschwanz ( Länge 150 cm, 3 cm breit, schwarz) habe ich mit der Stabtasche hinten auf das Segel genäht. Die Kette besteht aus 6 Teilen zu je 50 Drachen.


    Wenn Du deine noch nicht fertig hast, dann kürze oben die Spitze, sonst bringst das Schaukeln nie weg, weil die Drachen zu kopflastig sind. Ja und schau Dir mal einen Regenbogen an, dann weißt Du, mit wieviel Abstand zwischen den Ankern die Kette fliegen muß.
    Grüße aus Bayern

  • Hallo Knever,
    als Stäbe habe ich 5 mm Ramin verwendet, brechen aber leicht, wenn die Kette am Boden liegt und sich bei ungünstigen Windverhältnissen einzelne Drachen überschlagen.
    Als Ersatz haben sich 6 mm Stäbe bewährt.
    Grüße aus Bayern

  • Hallo Wölfchen,
    welcher Faden wirft denn die Schlingen? Ober- oder Unterfaden? Der Faden, der die Schlingen wirft, ist zu locker. Erhöhe die Fadenspannung dieses Fadens. Wenn das nicht hilft ist möglicherweise die Nadel zu dünn. Ich nähe meine Schnüre immer mit einer etwas dickeren Nadel als für den Faden erforderlich ist auf und hatte damit noch nie Probleme.
    Ja und der Tipp von Knever ist sehr gut.
    Grüße aus Bayern

  • Hallo Lederhose!
    Ja, ich werde die Spitzen kürzen müssen, denn ein weiterer Test-Flug zeigte wieder das
    Schaukeln der Drachen. Die stehen einfach zu steil im Wind.
    Am Montag löse ich dann die oberen Stabtaschen und kürze die dinger um 6 cm.

  • Hallo!
    Es hat etwas gedauert, aber nun habe ich die Drachenspitzen um jeweils 6cm
    gekürzt und das hat auch den erhofften Erfolg gebracht.
    Der Bogen fliegt jetzt viel ruhiger und die Zugkraft hat auch deutlich abgenommen.


    Grüße


    Christian

  • Zitat von knever

    Es hat etwas gedauert (...) Der Bogen fliegt jetzt viel ruhiger (...)

    :H: Na bitte, geht doch! :)
    Wenn jetzt noch ein, zwei schöne Bilder kommen, dann freuen wir uns doppelt! :-O

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Habe doch erst zehn fertig. Sieht nicht besonders spektakulär aus.
    Muss noch wenigstens 30 bauen. Dann gibt es auch ein Foto.


  • Zum Aufnähen einer Verstärkungsschnur benutzte ich einen Perlenfuß. Dieser hat eine Längsnut, so dass die mitlaufende dickere Schnur zwar geführt wird, aber nicht vom Fuß festgehalten wird.
    Soetwas solltes Du spätestens in einem ordentlich sortierten Nähmaschinenladen bekommen.


    Hth Harry

  • HaWe


    Und genau soeinen Fuß habe ich mir gerade letzte Woche für meine Maschine geleistet.
    Hatte nach der Fertigstellung auch nach soetwas gesucht. Aber trotzdem Danke für den Tip.


    LG Wölfchen

    Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.___ "Mein Laden"

  • Hallo, ich habe mal eine 5er Längskette aus 32 x 32 cm Eddys (Kreuz-Punkt 8 c von oben ) aus Transparentpapier gebaut.


    Da kam mir durch dieses Thema die idee, ob es möglich währe, eine 5er Quer-Kette aus ebensolchen Eddys (vielleich doch lieber aus Müllsäcken und Einkaufstüten) zu bauen.


    1.
    Ist es möglich, die Schnur auf der Rückseite mit Tesafilm befestigen?
    In etwa so:

    Dies zeigt einen Drachen von der Rückseite (Schritt für Schritt).
    .vor Schritt 1 würde ich die Schnur an den Kielstab binden.
    Die Klebestreifen, die auf dem Letzten Bild dazugekommen sind, werden um die Ecken nach vorne geklappt.


    2.
    Ist es möglich, die Schnurenden (je 20 m ab den äußeren Drachen) einer solchen kleinen Kette an die Enden eines Festen Stabes zu binden, um diese Kette alleine zu fliegen, indem man den Stab wie die Lenkstange eines Tubekites vor sich hält?
    Stab-Länge:
    5 x Drachen-Spannweite (32cm) + 6 oder 7 x Drachen-Abstannd (wohl ca.48 cm)

  • Huhu!
    Ich würde die Abmessungen etwas ändern und den Abstand zum Kreuzungspunkt verringern.
    Die Abmessungen der Eddys einer Längskette zu denen einer Querkette kann man nicht einfach übertragen, da ja der "Waagepunkt" bei einer Querkette durch die Position der aufgenähten/aufgeklebten Schnur schon vorgegeben ist.


    Bei Folie würde natürlich auch das Kleben der Schnur mittels Tesafilm funktionieren.


    Die Sache mit dem Stab würde nicht klappen, da die beiden Schnurenden viel zu dicht zusammen wären, wenn Du wirklich jeweils 20m Schnur nehmen möchtest.


    Gruß
    Christian