B-Stall für Matten

  • Hallo - mal ein brainstorming..
    Gleitschirme kann man via B-Stall (oder C-Stall) schnell und leicht "depowern" / entschärfen, z.B. wenn man beim Groundhandling von einer Böe erwischt wird oder wenn man schnell absteigen möchte.


    Könnte man soetwas nicht auch für große Buggy-Matten gut einsetzen? z.b. mittels einer 5ten leine..
    (natürlich optional nur für die ruppigen tage)

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

    • Offizieller Beitrag

    Wär aber nur was für den "Zenitkiter": Im Buggy hätte es ja den Effekt, daß der Kite vom WFR in die Powerzone zurücktrudelt. Und dort willst du ihn ja dann nicht unbedingt haben, oder?
    Als Zukunftgedanke trotzdem schön: "Aktivkite" der Flügelschlagen kann.

    Gruß Sören

  • Zitat von herc

    Hallo - mal ein brainstorming..
    Gleitschirme kann man via B-Stall (oder C-Stall) schnell und leicht "depowern" / entschärfen, z.B. wenn man beim Groundhandling von einer Böe erwischt wird oder wenn man schnell absteigen möchte.


    Könnte man soetwas nicht auch für große Buggy-Matten gut einsetzen? z.b. mittels einer 5ten leine..
    (natürlich optional nur für die ruppigen tage)


    ? Lt. Wiki "Beim B-Stall wird ein Strömungsabriss provoziert...."..Aha...machen wir ja irgendwie alle um Saft rauszunehmen.


    Wo soll der Vorteil liegen ?... :(

  • also bem b-stall am gleitschirm bleibt der schirm weiterhin flugfähig, nur mit deutlich reduzierter leistung, da ja das profil gestört ist.
    ich vermute / hoffe, daß es ähnlich bei den buggymatten sein könnte: b-stall: teilweiser strömungsabriss, die matte fliegt weiter, aber mit deutlich vermindertem auftrieb. wenn man dagegen die bremsen voll durchzieht, hat man ja einen vollständigen strömungsabriß und ich kann mir vorstellen, daß ein buggyhochleister danach verhänger / twists etc hat ..


    der vorteil könnte also sein, daß man evtl mit einer art b-stall bei buggymatten "mal eben" kurzzeitig power rausnehmen kann, um eine böe wegzudrücken. klar, manche würden jetzt sagen: "warum nimmst du dann nicht einfach eine depower matte" -- da sage ich: buggyhochleister sind einfach ungeschlagen in sachen (leichtwind)performance ! (neulich war ich snowkiten in bozi dar: ein hauch von wind, 3-6 knoten. mit meiner PL twister 7.7 konnte ich ein wenig mit snowblades fahren. der einzige andere kiter am spot hatte eine ozone manta 2 und war die ganze zeit damit beschäftigt, die matte zu relaunchen und ist keinen centimeter gefahren -- für mich steht fest: fürs untere ende muss eine buggymatte her. yakuza/vapor/vampire etc)


    wiegesagt: der thread soll ein brainstorming sein - wenn ihr sagt: das macht keinen sinn, so glaube ich das gern, da ich ja noch nichtmal einen buggyhochleister geflogen bin. nur den "basis intermediate" twister 7.7 :) (der mich aber schon gewaltig begeistert!!!)

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Also es gibt kein Fliegen oder Landen...dazwischen liegt der gefühlvolle Einsatz der Bremsleinen, auch beim Buggyhochleister. Egal ob an Handles oder an Bar geflogen. Die Schleppkante kann stufenlos angesteuert werden.
    Das bedeutet, die Strömung wird schon kontrolliert. Über die Art der Kontrolle kann man jetzt streiten...8-)


    Zitat

    der vorteil könnte also sein, daß man evtl mit einer art b-stall bei buggymatten "mal eben" kurzzeitig power rausnehmen kann, um eine böe wegzudrücken


    Alles schon vorhanden... ;)

  • Du hast doch die Bremsleinen. Einige Hochleister lassen sich wunderbar über den richtigen und schnellen Zug der Bremsen eigentlich vollständig drucklos machen. Was mit der Vapor z.B. hervorragend funktioniert. Hat mich schon vor 2-3 Abflügen während einer Raumwindhalse bewahrt.
    Den Kite kann man so auch im Stall halten. Ist halt eine defiziele Sache. Bei zu viel Bremse fliegt der Kite nicht weiter und faltet sich zusammen, zu wenig Bremse bzw. aus dem Stall wieder voll losmaschieren lassen ist natürlich fatal.
    Kommt natürlich auch auf die Situation an. Wenns dir beim geradeaus fahren zu viel wird kannst du natürlich auch kurz andriften und die Bremsen komplett aufmachen damit du den Kite weiter an den Windfensterrand prügelst.


    Mal ganz abgesehen davon wollte ich meinen Hochleister nicht mit einer 5ten Leine kastrieren. ;)

  • Notfalls: -Bremse voll durchziehen, -od. so wie von Sascha beschrieben (geht auch mit Board super), -od. kleineren Kite nehmen.
    Aber noch ´ne Leine am Kite, ich weiß nicht.


  • jeweils innen an den handles oben einen steg und die leinen für den b-stall dran.
    dann im flug die handles nach innen drehen........ ;)


    :D


    greetz sascha

  • Gab es nicht dir Bora 3 wahlweise auch als 5 leiner? da gab es zwischen den handles einen extra tampen an dem die 5te befestigt war, wenn ich das bild jetzt noch richtig im kopf habe.


    ah, hier der link dazu 5th element Bora 3

    gruß gaga / Robert

  • Und wie soll die Befestigung am Kite aussehen? Müßte dann ja ähnlich sein wie an den Handles (quasi andersherum) und auf die beiden Bremsleinen wirken.
    Hat sich ja gut durchgesetzt ;)

  • Das kann ich dir nu nicht sagen wie die Befestigung am Kite aussieht. Habe es auch noch nicht live und in Farbe gesehen. Aber generell hat sich die Bora 3 nicht durch gesetzt habe ich das Gefühl.

    gruß gaga / Robert